Ergebnisse für *
Es wurden 1709 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1709.
Sortieren
-
Mythenrezeption als Weiblichkeitskonstruktion
mythologische Geschlechterdiskurse in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts -
Jede Metapher ein kleiner Mythos
Studien zum Verhältnis von Mythos und moderner Metaphorik in frühexpressionistischer Lyrik -
Mythos und Mythisches in der Gegenwartsliteratur
Studien zu Christoph Ransmayr, Peter Handke, Botho Strauss u.a. -
Die schöne Verwirrung der Phantasie
antike Mythologie in Literatur und Kunst um 1800 -
Konstellationen von Mythos und Erzählen in Thomas Manns Josephs-Romanen
unter besonderer Berücksichtigung der Figur des Jaakob -
Frauenherrschaft, Zeitenwende
über das Verhältnis von Mythos und Geschichte in der romantischen Traditionslinie des 19. Jahrhunderts -
Krise, Erinnerung und Mythos in Ilse Aichingers Roman "Die größere Hoffnung"
-
Mythos und Geschichte
Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt" -
Gatti germanici tra mito, magia e fiaba
-
Traum oder Alptraum?
Vom Glück der Königstöchter in Mythos und Märchen -
Mythenkorrekturen
zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption -
Über Freiheit und Grenzen poetischer Mythengestaltung
-
Archaische Utopien und Geschichte
zu Barbara Frischmuths Arbeit am Demeter- und Persephone-Mythos -
Narrative Hybriden
mittelalterliches Erzählen im Spannungsfeld von Mythos und Kerygma -
Arbeit am Absolutismus des Mythos
mittelalterliche Supplemente zur biblischen Heilsgeschichte -
Mythische Variante
die narrative Soteriologie des Descensus Christi -
"Diß kommt von gelückes zuoualle"
Entzauberung und Remythisierung in der "Melusine" des Thüring von Ringoltingen -
Erzählen vom Ursprung
Mythos und kollektives Gedächtnis im "Annolied" -
Mythos und Metapher
die Kunst der Anspielung in Gottfrieds "Tristan" -
Transformationen mythischer Gehalte im "Eckenlied"
-
Künstler, Dichter, Gelehrte
-
Moderne und Mythos
-
Herrscher, Helden, Heilige
-
Mythos in der Moderne
Möglichkeiten und Grenzen -
Theoretische Neugier und produktive Einbildungskraft
romantische Mythopoetik, Mozart und Novalis