Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam?
    mythologisch-philosophische Verführungen
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Wer bin ich? Was bedeutet Freiheit? Was ist Schönheit? Immer wieder stoßen wir im Leben auf ganz grundsätzliche Fragen und suchen in der Literatur und in der Philosophie nach Antworten. Michael Köhlmeier ist ein großer Erzähler und Konrad Paul... mehr

    Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wer bin ich? Was bedeutet Freiheit? Was ist Schönheit? Immer wieder stoßen wir im Leben auf ganz grundsätzliche Fragen und suchen in der Literatur und in der Philosophie nach Antworten. Michael Köhlmeier ist ein großer Erzähler und Konrad Paul Liessmann ein brillanter Philosoph, der sehr anschaulich erklären kann. Zu zwölf Schlüsselbegriffen unseres Lebens erzählt Michael Köhlmeier eine Geschichte, inspiriert von antiken Mythen oder Volksmärchen – anschließend zeigt Konrad Paul Liessmann in seiner Interpretation, was er daraus über die Spielregeln und Möglichkeiten unserer Welt herausliest. Ein großartiger Dialog, ein wunderbares Denk- und Lesevergnügen. „Der vorliegende Band wird von zwölf Schlüsselbegriffen als Überschriften gegliedert, denen jeweils ein Untertitel zugeordnet ist: „Neugier. Das Paradies“, „Arbeit. Daidalos“, „Gewalt. Die Traurige“, „Rache. Die Atriden“, „Lust. Der heilige Ägidius“, „Geheimnis. Der Mond“, „Ich. Sebastian Inwendig“, „Schönheit. Marsyas“, „Meisterschaft. Siegfried und Mime“, „Macht. Hiob“, „Grenze. Asklepios“ und „Schicksal. Judas“. In überaus kunstvoller Weise leitet die philosophische Deutung jeweils eine Erzählformel ein, die den Untertitel des Bandes aufnimmt („Mythologisch-philosophische Verführungen“), und in der zwölffachen Wiederholung selbst magisch zum Philosophieren über den Mythos einlädt“ (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liessmann, Konrad Paul (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3446252886; 9783446252882
    Weitere Identifier:
    9783446252882
    505/25288
    RVK Klassifikation: CC 6600
    Schlagworte: Mythology; Mythology in literature; Literature; Mythologie; Philosophie
    Umfang: 222 Seiten, 19 cm
    Bemerkung(en):

    :

  2. Mythos und Mythisches im Erzählen Cees Nootebooms
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 959174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/1814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GU 67081 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 2657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GU 67081 S368
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-1656
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/3633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825365220; 9783825365226
    Weitere Identifier:
    9783825365226
    RVK Klassifikation: GU 67081
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Band 344
    Schlagworte: Mythology in literature
    Weitere Schlagworte: Nooteboom, Cees (1933-); Nooteboom, Cees (1933-)
    Umfang: 403 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Dies ist meine leicht überarbeitete und bibliographisch aktualisierte Dissertation..."

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2014

  3. Mythographie in der Neuzeit
    Modelle und Methoden in Literatur, Kunst und Wissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Seit der Antike spielten die mythographischen Handbücher eine erhebliche Rolle bei der Verbreitung mythologischen Wissens. Die Kenntnis der antiken Mythen diente der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften zu einem beinahe unerschöpflichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 7892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5136 H133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/6314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 434/388
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DD 98
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/1456
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    EC 5910 2387
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CM/500/847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 10984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3220,33
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:8720:Häf::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 8297
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    18-14096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2016 A 2969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-6722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6195-650 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5137 H133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-1278
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/13060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.912
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit der Antike spielten die mythographischen Handbücher eine erhebliche Rolle bei der Verbreitung mythologischen Wissens. Die Kenntnis der antiken Mythen diente der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften zu einem beinahe unerschöpflichen Vorrat an Ideen, die sich in unterschiedlichsten Figurationen ausgeprägt haben. Dass Mythen auf einer sinnhaften Ebene ?lesbar? sind, die über ihre vordergründige Bedeutung hinausweisen, versteht sich keineswegs von selbst. Es ist das Verdienst der Mythographen von der Antike bis in die Neuzeit, Formen der Mythenallegorese erprobt zu haben, die in den genannten Bereichen ihren Niederschlag fanden. Diese integrale Sicht auf die Mythographie der Neuzeit ist der Leitgedanke des vorliegenden Bandes, der das Thema anhand ausgewählter Fallbeispiele umspielt.0

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Häfner, Ralph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783825366704; 3825366707
    Weitere Identifier:
    9783825366704
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; EC 5137
    Körperschaften/Kongresse: Internationale und Interdisziplinäre Tagung "Die Mythographie der Neuzeit. Modelle und Methoden in Literatur, Kunst und Wissenschaft" (2013, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Myosotis ; Band 2
    Schlagworte: Mythology in literature; Art and mythology
    Umfang: IX, 307 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge gehen auf eine im Rahmen der "Myosotis. Forschungsstelle für europäische Traditionsgeschichte" geplante internationale und interdisziplinäre Tagung zum Thema "Die Mythologie der Neuzeit: Modelle und Methoden in Literatur, Kunst und Wissenschaften" zurück, die vom 8. bis 10. Mai 2013 in Freiburg im Breisgau stattgefunden hat" - Einleitung

  4. Our mythical childhood...
    the classics and literature for children and young adults
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Brill, Leiden

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/1923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/390/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 9890
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 8166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    FB 5701 M319
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.1261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Marciniak, Katarzyna (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004313422
    Weitere Identifier:
    9789004313422
    Schriftenreihe: Metaforms$dstudies in the reception of classical antiquity ; volume 8
    Schlagworte: Children's literature; Young adult literature; Mythology in literature; Civilization, Classical
    Umfang: XV, 526 Seiten, Illustrationen
  5. Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam?
    mythologisch-philosophische Verführungen
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Wer bin ich? Was bedeutet Freiheit? Was ist Schönheit? Immer wieder stoßen wir im Leben auf ganz grundsätzliche Fragen und suchen in der Literatur und in der Philosophie nach Antworten. Michael Köhlmeier ist ein großer Erzähler und Konrad Paul... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 6486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 koehly 3/074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Phil 21 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 7269 W48.2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    PHIL 19 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/6049
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    bel/877
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Phil 19/173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 10365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.05897:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 7269 W484
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Koeh
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-5140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 4358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wer bin ich? Was bedeutet Freiheit? Was ist Schönheit? Immer wieder stoßen wir im Leben auf ganz grundsätzliche Fragen und suchen in der Literatur und in der Philosophie nach Antworten. Michael Köhlmeier ist ein großer Erzähler und Konrad Paul Liessmann ein brillanter Philosoph, der sehr anschaulich erklären kann. Zu zwölf Schlüsselbegriffen unseres Lebens erzählt Michael Köhlmeier eine Geschichte, inspiriert von antiken Mythen oder Volksmärchen – anschließend zeigt Konrad Paul Liessmann in seiner Interpretation, was er daraus über die Spielregeln und Möglichkeiten unserer Welt herausliest. Ein großartiger Dialog, ein wunderbares Denk- und Lesevergnügen. „Der vorliegende Band wird von zwölf Schlüsselbegriffen als Überschriften gegliedert, denen jeweils ein Untertitel zugeordnet ist: „Neugier. Das Paradies“, „Arbeit. Daidalos“, „Gewalt. Die Traurige“, „Rache. Die Atriden“, „Lust. Der heilige Ägidius“, „Geheimnis. Der Mond“, „Ich. Sebastian Inwendig“, „Schönheit. Marsyas“, „Meisterschaft. Siegfried und Mime“, „Macht. Hiob“, „Grenze. Asklepios“ und „Schicksal. Judas“. In überaus kunstvoller Weise leitet die philosophische Deutung jeweils eine Erzählformel ein, die den Untertitel des Bandes aufnimmt („Mythologisch-philosophische Verführungen“), und in der zwölffachen Wiederholung selbst magisch zum Philosophieren über den Mythos einlädt“ (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Liessmann, Konrad Paul (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3446252886; 9783446252882
    Weitere Identifier:
    9783446252882
    505/25288
    RVK Klassifikation: CC 6600
    Schlagworte: Mythology; Mythology in literature; Literature; Mythologie; Philosophie
    Umfang: 222 Seiten, 19 cm
    Bemerkung(en):

    :

  6. Our mythical childhood...
    the classics and literature for children and young adults
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Brill, Leiden

    Preliminary Material /Katarzyna Marciniak -- What Is a Classic… for Children and Young Adults? /Katarzyna Marciniak -- From Aesop to Asterix Latinus: A Survey of Latin Books for Children /Wilfried Stroh -- Childhood Rhetorical Exercises of the Victor... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Katarzyna Marciniak -- What Is a Classic… for Children and Young Adults? /Katarzyna Marciniak -- From Aesop to Asterix Latinus: A Survey of Latin Books for Children /Wilfried Stroh -- Childhood Rhetorical Exercises of the Victor of Vienna /Barbara Milewska-Waźbińska -- The Aftermath of Myth through the Lens of Walter Benjamin: Hermes in J.M. Barrie’s Peter Pan in Kensington Gardens and in Astrid Lindgren’s Karlson on the Roof /Katarzyna Jerzak -- A Latin Lesson for Bad Boys, or: Kipling’s Tale of the Enchanted Bird /Jerzy Axer -- Laura Orvieto and the Classical Heritage in Italy before the Second World War /Valentina Garulli -- Saul Tchernichowsky’s Mythical Childhood: Homeric Allusions in the Idyll “Elka’s Wedding” /Agata Grzybowska -- Jadwiga Zylinska’s Fabulous Antiquity /Robert A. Sucharski -- A Child among the Ruins: Some Thoughts on Contemporary Modern Greek Literature for Children /Przemysław Kordos -- The Reception of Classical Antiquity in Polish Lexicography for Children and Young Adults /Ewa Rudnicka -- Our Fabled Childhood: Reflections on the Unsuitability of Aesop to Children /Edith Hall -- A Gloss on Perspectives for the Study of African Literature versus Greek and Oriental Traditions /Peter T. Simatei -- Aesop’s Fables in Japanese Literature for Children: Classical Antiquity and Japan /Beata Kubiak Ho-Chi -- Vitalis the Fox: Remarks on the Early Reading Experience of a Future Historian of Antiquity in Poland (1950s–1960s) /Adam Łukaszewicz -- Aemulating Aesopus: Slovenian Fables and Fablers between Tradition and Innovation /David Movrin -- Armies of Children: War and Peace, Ancient History and Myth in Children’s Books after World War One /Sheila Murnaghan and Deborah H. Roberts -- Classical Antiquity in Children’s Literature in the Soviet Union /Elena Ermolaeva -- Katabasis “Down Under” in the Novels of Margaret Mahy and Maurice Gee /Elizabeth Hale -- ‘His Greek Materials’: Philip Pullman’s Use of Classical Mythology /Owen Hodkinson -- Orpheus and Eurydice: Reception of a Classical Myth in International Children’s Literature /Bettina Kümmerling-Meibauer -- Greek Mythology in Israeli Children’s Literature /Lisa Maurice -- Telemachus in Jeans: Adam Bahdaj’s Reception of the Myth about Odysseus’s Son /Joanna Kłos -- An Attempt on Theseus by Kir Bulychev: Travelling to Virtual Antiquity /Hanna Paulouskaya -- Graeco-Roman Antiquity and Its Productive Appropriation: The Example of Harry Potter /Christine Walde -- J.K. Rowling Exposes the World to Classical Antiquity /Elżbieta Olechowska -- East, West, and Finding Yourself in Caroline Lawrence’s “Roman Mysteries” /Helen Lovatt -- Create Your Own Mythology: Youngsters for Youngsters (and Oldsters) in Mythological Fan Fiction /Katarzyna Marciniak -- Bibliography /Katarzyna Marciniak -- Index /Katarzyna Marciniak. This volume offers a survey of the reception of Classical Antiquity in the literature for youngsters by applying regional perspectives from East-Central and Western Europe, Africa, Israel, Japan, New Zealand, Russia, and the United States. The title Our Mythical Childhood hints at the elusive and paradoxical potential of the ancient tradition that is both a fixed base shared by many people worldwide since their early life as well as a body of references constantly being reinterpreted in response to local challenges. The reader is given a deeper insight into the processes shaping children’s and young adults’ identities and their cultural formation. The volume fills an important gap in the scholarship and contributes to the development of Reception Studies in innovative and attractive directions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Marciniak, Katarzyna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004335370
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Metaforms ; 8
    Classical Studies E-Books Online$aCollection 2016
    Brill online books and journals: E-books
    Schlagworte: Children's literature; Children's literature; Mythology in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (xv, 526 Seiten), Illustrationen