Ergebnisse für *

Es wurden 37 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37.

Sortieren

  1. Ritual und Literatur
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484220539; 9783110935745
    RVK Klassifikation: EC 2420 ; BE 2500 ; EC 1990 ; GE 3151
    Schriftenreihe: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 53
    Schlagworte: Literatur; Philosophie; Literature; Literature and anthropology; Myth in literature; Religion and literature; Ritual in literature
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 322 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 255-312) and index

    Main description: Literatur ist nicht nur vieldeutig und rätselhaft, wie dies das leitende literaturtheoretische Paradigma behauptet. Literatur wird noch immer, unbeschadet ihrer Vieldeutigkeit, als sinnhaft und bedeutsam erfahren, weil sie bestimmt, ästhetisch herausgehoben und geregelt ist. In dieser Hinsicht läßt sie sich als eine dem Ritual analoge, ja als selbst rituelle Handlung beschreiben. Denn das Ritual ist eine ästhetisch ausgezeichnete, symbolische Wiederholungshandlung, die für das menschliche Leben bis heute elementare Bedeutung hat

    Main description: Literature is not only polyvalent and enigmatic, as the prevailing theoretical paradigm in literary studies insists. For all its polyvalence it is still experienced as meaningful and significant because it is determined, aesthetically remarkable and rule-bound. In this sense it can be seen as having major similarities to ritual, can indeed be described in terms of ritual activity. Ritual, after all, is an aesthetically contoured, symbolic action designed for repetition, and as such has retained its fundamental importance in human life to this day

  2. Ritual und Literatur
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110935745
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2420 ; BE 2500 ; EC 1990 ; GE 3151
    Schriftenreihe: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 53
    Schlagworte: Literatur; Philosophie; Literature and anthropology; Literature; Myth in literature; Religion and literature; Ritual in literature; Ritual; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 322 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 255-312) and index

    De Gruyter

    Main description: Literatur ist nicht nur vieldeutig und rätselhaft, wie dies das leitende literaturtheoretische Paradigma behauptet. Literatur wird noch immer, unbeschadet ihrer Vieldeutigkeit, als sinnhaft und bedeutsam erfahren, weil sie bestimmt, ästhetisch herausgehoben und geregelt ist. In dieser Hinsicht läßt sie sich als eine dem Ritual analoge, ja als selbst rituelle Handlung beschreiben. Denn das Ritual ist eine ästhetisch ausgezeichnete, symbolische Wiederholungshandlung, die für das menschliche Leben bis heute elementare Bedeutung hat

    Main description: Literature is not only polyvalent and enigmatic, as the prevailing theoretical paradigm in literary studies insists. For all its polyvalence it is still experienced as meaningful and significant because it is determined, aesthetically remarkable and rule-bound. In this sense it can be seen as having major similarities to ritual, can indeed be described in terms of ritual activity. Ritual, after all, is an aesthetically contoured, symbolic action designed for repetition, and as such has retained its fundamental importance in human life to this day

    Zugl.: Giessen, Univ., Habil.-Schr., 1993/94, Teil 1

  3. Präsenz des Mythos
    Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Udo (Sonstige); Quast, Bruno (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110178012; 9783110905755; 9783111852218
    RVK Klassifikation: GE 8202
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 2
    Schlagworte: German literature; Myth in literature; Mythos <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVII, 343 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Proceedings of a colloquium held Sept. 18-20, 2002 in Kloster Irsee, Germany organized by Fritz Thyssen-Stiftung

    Biographical note: Die Herausgeber sind Privatdozenten am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Main description: Der Band versammelt Aufsätze zum Thema "Mythos im Mittelalter" und macht die theoretischen Diskussionen um den Mythosbegriff für die Germanistische Mediävistik fruchtbar. Er gliedert sich in drei Abschnitte, die für methodische Zugänge einstehen: I. Mythos und Christentum, II. Mythos und Erzählung, III. Mythos und Präsenz. Ergebnis ist, dass das Mittelalter auf verschiedenen Ebenen (narrative) Strategien entwickelt hat, mit mythischen Gehalten umzugehen

    Main description: The volume presents papers on the subject of "Myths in the Middle Ages", and harnesses the theoretical discussions on the concept of myth for German medieval studies. It is divided into three sections, which stand for various methodological approaches: I. Myth and Christianity, II. Myth and Narrative, III. Myth and Presence. The outcome is that the Middle Ages developed (narrative) strategies on different levels for dealing with mythical material

    Review text: "Wenn man eine kompetente Einführung in die mythentheoretischen Diskussionen der Altgermanistik und profunde Fallanalysen sucht, wird man den Band mit viel Gewinn lesen."Gerhard Wolf in: Das Mittelalter 2/2006

  4. Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus
    Zur Erfahrung kultureller Fremdheit im Werk Heinrich Heines
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181380; 9783110927108; 9783111882505
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 5418 ; CG 4143
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 138
    Schlagworte: Wissen; Myth in literature; Mythology in literature; Mythos
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856); Heine, Heinrich (1797-1856); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 305 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 284-300) and index

    Main description: Die Untersuchung von Heinrich Heines (1797–1856) Umgang mit Mythos und Mythologie kann einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über das Problem 'Mythos und Moderne' leisten. Heines Interesse gilt dem Weltbild, das sich mit dem Begriff des mythischen Denkens beschreiben lässt. Zwar empfängt auch Heine Impulse von der frühromantischen 'neuen Mythologie', und er partizipiert an der Umwertung des Volksglaubens in der spätromantischen 'deutschen Mythologie'. Doch bei ihm leistet das mythische Denken Widerstand dem Versuch, es für politische Zwecke in Anspruch zu nehmen und als gesamtgesellschaftliches Weltbild zu restituieren. Dieser Widerstand bedingt die Form und den Wandel von Heines Umgang mit Mythos und Mythologie. Eine Lösung des Konflikts zwischen Mythos und Moderne zeichnet sich bei Heine nicht ab, aber sowohl die Fremdheit als auch die Lebendigkeit des Mythos werden erfahrbar

    Main description: Studying Heine's approach to myth and mythology can help to further ongoing discussion of the problem 'myth and modernity'. Heine's concern is with the view of the world describable as 'mythic thinking'. Heinrich Heine (1797-1856) himself was inspired to some extent by the 'new mythology' of early Romanticism and he also took an active part in the revaluation of popular lore identifiable in late-Romantic 'German mythology'. But Heine's brand of mythic thinking is bound up with resistance to any attempt to capitalise on it for political purposes and to this end to restore it as a (Teutonic) blueprint for society as a whole. It is this resistance that determines the form of Heine's treatment of myth and mythology and the changes it underwent. Heine presents no trace of a reconciliation between myth and modernity but both the otherness and the vitality of myth are very much alive in his work

  5. In the embrace of the swan
    Anglo-German mythologies in literature, the visual arts and cultural theory
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Myths determine the way cultures understand themselves. The papers in this volume examine culturally specific myths in Britain and the German-speaking world, and compare approaches to the theory of myth, together with the ways in which mythological... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Myths determine the way cultures understand themselves. The papers in this volume examine culturally specific myths in Britain and the German-speaking world, and compare approaches to the theory of myth, together with the ways in which mythological formations operate in literature, aesthetics and politics? with a focus on the period around 1800. They enquire into the consequences of myth-oriented discourses for the way in which these two cultures understand each other, and in this way make a significant contribution to a more profound approach to intercultural research

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görner, Rüdiger
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110215915; 9783110209587; 1282783955; 9781282783959
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5000
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 18
    Schlagworte: Künste; Literatur; Deutsch; Englisch; Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Electronic books; Myth in art; Myth in literature; Mythology, British; Mythology, Germanic, in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 397 S.)
  6. Arbeit an der Literatur
    Zur Mythizität der Artusromane Hartmanns von Aue
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Biographical note: Ulrich Hoffmann ist Akademischer Rat am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Die mittelalterlichen Artusromane basieren auf einer bereits Jahrhunderte währenden Überlieferung von Geschichten um... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Ulrich Hoffmann ist Akademischer Rat am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Die mittelalterlichen Artusromane basieren auf einer bereits Jahrhunderte währenden Überlieferung von Geschichten um König Artus, die von mythischen Vorstellungen geprägt noch in der Literatur des 12. Jahrhunderts ein weltmodellierendes Erzählen entfalten konnten. In textnahen Lektüren wird diesem Verhältnis von Mythischem und Erzählen in den Artusromanen "Erec" und "Iwein" Hartmanns von Aue nachgegangen. Dabei geraten zum einen diachrone Verhältnisse von stofflicher Grundlage und literarischer Bearbeitung in den Blick, zum anderen wird eine synchron ausgerichtete Perspektive auf den kulturellen Kontext hin eröffnet. Da das Mythische sowohl auf der inhaltlichen Ebene des Textes als auch auf der strukturellen Ebene in Ausdrucksformen mythischen Denkens untersucht wird, kann die Mythizität der Romane umfassend beschrieben und begrifflich dargestellt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050060330
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 4047 ; GF 4051
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 2
    Sprach- und Literaturwissenschaften 10-2012
    Schlagworte: Myth in literature; Arthurian romances
    Umfang: Online-Ressource (401 S.)
  7. Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus
    Zur Erfahrung kultureller Fremdheit im Werk Heinrich Heines
    Erschienen: 2012; ©1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Untersuchung von Heinrich Heines (1797–1856) Umgang mit Mythos und Mythologie kann einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über das Problem 'Mythos und Moderne' leisten. Heines Interesse gilt dem Weltbild, das sich mit dem Begriff des... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Untersuchung von Heinrich Heines (1797–1856) Umgang mit Mythos und Mythologie kann einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über das Problem 'Mythos und Moderne' leisten. Heines Interesse gilt dem Weltbild, das sich mit dem Begriff des mythischen Denkens beschreiben lässt. Zwar empfängt auch Heine Impulse von der frühromantischen 'neuen Mythologie', und er partizipiert an der Umwertung des Volksglaubens in der spätromantischen 'deutschen Mythologie'. Doch bei ihm leistet das mythische Denken Widerstand dem Versuch, es für politische Zwecke in Anspruch zu nehmen und als gesamtgesellschaftliches Weltbild zu restituieren. Dieser Widerstand bedingt die Form und den Wandel von Heines Umgang mit Mythos und Mythologie. Eine Lösung des Konflikts zwischen Mythos und Moderne zeichnet sich bei Heine nicht ab, aber sowohl die Fremdheit als auch die Lebendigkeit des Mythos werden erfahrbar. Studying Heine's approach to myth and mythology can help to further ongoing discussion of the problem 'myth and modernity'. Heine's concern is with the view of the world describable as 'mythic thinking'. Heinrich Heine (1797-1856) himself was inspired to some extent by the 'new mythology' of early Romanticism and he also took an active part in the revaluation of popular lore identifiable in late-Romantic 'German mythology'. But Heine's brand of mythic thinking is bound up with resistance to any attempt to capitalise on it for political purposes and to this end to restore it as a (Teutonic) blueprint for society as a whole. It is this resistance that determines the form of Heine's treatment of myth and mythology and the changes it underwent. Heine presents no trace of a reconciliation between myth and modernity but both the otherness and the vitality of myth are very much alive in his work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110927108
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 5418
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 138
    Schlagworte: Myth in literature; Mythology in literature; Myth in literature; Mythology in literature
    Umfang: Online-Ressource (V, 305 S.)
  8. Präsenz des Mythos
    Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2004; ©2004.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Die Herausgeber sind Privatdozenten am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Band versammelt Aufsätze zum Thema "Mythos im Mittelalter" und macht die theoretischen Diskussionen um den... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Die Herausgeber sind Privatdozenten am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Band versammelt Aufsätze zum Thema "Mythos im Mittelalter" und macht die theoretischen Diskussionen um den Mythosbegriff für die Germanistische Mediävistik fruchtbar. Er gliedert sich in drei Abschnitte, die für methodische Zugänge einstehen: I. Mythos und Christentum, II. Mythos und Erzählung, III. Mythos und Präsenz. Ergebnis ist, dass das Mittelalter auf verschiedenen Ebenen (narrative) Strategien entwickelt hat, mit mythischen Gehalten umzugehen The volume presents papers on the subject of "Myths in the Middle Ages", and harnesses the theoretical discussions on the concept of myth for German medieval studies. It is divided into three sections, which stand for various methodological approaches: I. Myth and Christianity, II. Myth and Narrative, III. Myth and Presence. The outcome is that the Middle Ages developed (narrative) strategies on different levels for dealing with mythical material. Review text: "Wenn man eine kompetente Einführung in die mythentheoretischen Diskussionen der Altgermanistik und profunde Fallanalysen sucht, wird man den Band mit viel Gewinn lesen."Gerhard Wolf in: Das Mittelalter 2/2006

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Udo; Quast, Bruno
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110905755
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 2
    Schlagworte: German literature; Myth in literature; German literature; German literature; Myth in literature
    Umfang: Online-Ressource (XXXVII, 343 S.)
  9. Theodor Storm
    studies in ambivalence ; symbol and myth in his narrative fiction
    Autor*in: Artiss, David
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9027209650; 9789027209658
    Schriftenreihe: German language and literature monographs ; v. 5
    Schlagworte: Symbolism in literature; Myth in literature; Ambivalence in literature; Narration (Rhetoric)
    Weitere Schlagworte: Storm, Theodor (1817-1888)
    Umfang: Online-Ressource (xix, 215 p)
    Bemerkung(en):

    A revision of the author's thesis, Cambridge

    Includes bibliographical references and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  10. Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus
    Zur Erfahrung kultureller Fremdheit im Werk Heinrich Heines
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Untersuchung von Heinrich Heines (1797–1856) Umgang mit Mythos und Mythologie kann einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über das Problem 'Mythos und Moderne' leisten. Heines Interesse gilt dem Weltbild, das sich mit dem... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Untersuchung von Heinrich Heines (1797–1856) Umgang mit Mythos und Mythologie kann einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über das Problem 'Mythos und Moderne' leisten. Heines Interesse gilt dem Weltbild, das sich mit dem Begriff des mythischen Denkens beschreiben lässt. Zwar empfängt auch Heine Impulse von der frühromantischen 'neuen Mythologie', und er partizipiert an der Umwertung des Volksglaubens in der spätromantischen 'deutschen Mythologie'. Doch bei ihm leistet das mythische Denken Widerstand dem Versuch, es für politische Zwecke in Anspruch zu nehmen und als gesamtgesellschaftliches Weltbild zu restituieren. Dieser Widerstand bedingt die Form und den Wandel von Heines Umgang mit Mythos und Mythologie. Eine Lösung des Konflikts zwischen Mythos und Moderne zeichnet sich bei Heine nicht ab, aber sowohl die Fremdheit als auch die Lebendigkeit des Mythos werden erfahrbar. Main description: Studying Heine's approach to myth and mythology can help to further ongoing discussion of the problem 'myth and modernity'. Heine's concern is with the view of the world describable as 'mythic thinking'. Heinrich Heine (1797-1856) himself was inspired to some extent by the 'new mythology' of early Romanticism and he also took an active part in the revaluation of popular lore identifiable in late-Romantic 'German mythology'. But Heine's brand of mythic thinking is bound up with resistance to any attempt to capitalise on it for political purposes and to this end to restore it as a (Teutonic) blueprint for society as a whole. It is this resistance that determines the form of Heine's treatment of myth and mythology and the changes it underwent. Heine presents no trace of a reconciliation between myth and modernity but both the otherness and the vitality of myth are very much alive in his work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181380
    Weitere Identifier:
    9783110927108
    RVK Klassifikation: GL 5418
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 138
    Schlagworte: Myth in literature; Mythology in literature
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856)
    Umfang: Online-Ressource (V, 305 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 284-300) and index

  11. Ritual und Literatur
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Literatur ist nicht nur vieldeutig und rätselhaft, wie dies das leitende literaturtheoretische Paradigma behauptet. Literatur wird noch immer, unbeschadet ihrer Vieldeutigkeit, als sinnhaft und bedeutsam erfahren, weil sie bestimmt,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Literatur ist nicht nur vieldeutig und rätselhaft, wie dies das leitende literaturtheoretische Paradigma behauptet. Literatur wird noch immer, unbeschadet ihrer Vieldeutigkeit, als sinnhaft und bedeutsam erfahren, weil sie bestimmt, ästhetisch herausgehoben und geregelt ist. In dieser Hinsicht läßt sie sich als eine dem Ritual analoge, ja als selbst rituelle Handlung beschreiben. Denn das Ritual ist eine ästhetisch ausgezeichnete, symbolische Wiederholungshandlung, die für das menschliche Leben bis heute elementare Bedeutung hat. Main description: Literature is not only polyvalent and enigmatic, as the prevailing theoretical paradigm in literary studies insists. For all its polyvalence it is still experienced as meaningful and significant because it is determined, aesthetically remarkable and rule-bound. In this sense it can be seen as having major similarities to ritual, can indeed be described in terms of ritual activity. Ritual, after all, is an aesthetically contoured, symbolic action designed for repetition, and as such has retained its fundamental importance in human life to this day.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484220539
    Weitere Identifier:
    9783110935745
    RVK Klassifikation: EC 1990 ; GE 3151
    Schriftenreihe: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 53
    Schlagworte: Literature and anthropology; Religion and literature; Myth in literature; Literature; Ritual in literature
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 322 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 255-312) and index

  12. Präsenz des Mythos
    Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Der Band versammelt Aufsätze zum Thema "Mythos im Mittelalter" und macht die theoretischen Diskussionen um den Mythosbegriff für die Germanistische Mediävistik fruchtbar. Er gliedert sich in drei Abschnitte, die für methodische... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Der Band versammelt Aufsätze zum Thema "Mythos im Mittelalter" und macht die theoretischen Diskussionen um den Mythosbegriff für die Germanistische Mediävistik fruchtbar. Er gliedert sich in drei Abschnitte, die für methodische Zugänge einstehen: I. Mythos und Christentum, II. Mythos und Erzählung, III. Mythos und Präsenz. Ergebnis ist, dass das Mittelalter auf verschiedenen Ebenen (narrative) Strategien entwickelt hat, mit mythischen Gehalten umzugehen Main description: The volume presents papers on the subject of "Myths in the Middle Ages", and harnesses the theoretical discussions on the concept of myth for German medieval studies. It is divided into three sections, which stand for various methodological approaches: I. Myth and Christianity, II. Myth and Narrative, III. Myth and Presence. The outcome is that the Middle Ages developed (narrative) strategies on different levels for dealing with mythical material. Biographical note: Die Herausgeber sind Privatdozenten am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Review text: "Wenn man eine kompetente Einführung in die mythentheoretischen Diskussionen der Altgermanistik und profunde Fallanalysen sucht, wird man den Band mit viel Gewinn lesen."Gerhard Wolf in: Das Mittelalter 2/2006

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Udo (Edited by); Quast, Bruno (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110178012
    Weitere Identifier:
    9783110905755
    RVK Klassifikation: GE 8202
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 2
    Schlagworte: German literature; Myth in literature; Mythologie /i.d.Literatur
    Umfang: Online-Ressource (XXXVII, 343 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Proceedings of a colloquium held Sept. 18-20, 2002 in Kloster Irsee, Germany organized by Fritz Thyssen-Stiftung

  13. Constructing nations, reconstructing myth
    essays in honour of T. A. Shippey
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wawn, Andrew; Shippey, T. A. (GefeierteR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782503523934
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2869
    Schriftenreihe: Making the middle ages ; 9
    Schlagworte: Literature, Medieval; Nationalism and literature; Myth in literature; Philology, Modern
    Umfang: Online-Ressource (382 S.), 24cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Theodor Storm
    studies in ambivalence : symbol and myth in his narrative fiction
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam

    CHAPTER IX. THE FLOWERING OF TECHNIQUE: RENATECONCLUSIONS; NOTES-INTRODUCTION; NOTES -- CHAPTER II; NOTES-CHAPTER III; NOTES-CHAPTER IV; NOTES-CHAPTER V; NOTES-CHAPTER VI; NOTES-CHAPTER VII; NOTES-CHAPTER VIII; NOTES-CHAPTER IX; NOTES-CONCLUSIONS;... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    CHAPTER IX. THE FLOWERING OF TECHNIQUE: RENATECONCLUSIONS; NOTES-INTRODUCTION; NOTES -- CHAPTER II; NOTES-CHAPTER III; NOTES-CHAPTER IV; NOTES-CHAPTER V; NOTES-CHAPTER VI; NOTES-CHAPTER VII; NOTES-CHAPTER VIII; NOTES-CHAPTER IX; NOTES-CONCLUSIONS; SELECT BIBLIOGRAPHY; GENERAL INDEX THEODOR STORM : STUDIES IN AMBIVALENCE Symbol and Myth in his Narrative Fiction; Editorial page; Title page; Copyright page; Dedication; ACKNOWLEDGEMENTS; Table of contents; ABBREVIATIONS; INTRODUCTION; CHAPTER I. LANDSCAPE: NATURE AND DEMON; CHAPTER II. SYMBOL AND SCENE, CYPHER AND SIGN; CHAPTER III. SCIENCE AND CREDO IN THE CASTLE; CHAPTER IV. MAN AND MYTH IN THE VILLAGE; CHAPTER V. COLOUR PROBLEMS: AN ACHROMATIC VIEW; CHAPTER VI. TIME: CLOCKS, BELLS AND BUTTERFLIES; CHAPTER VII. ART AND AMBIVALENCE -- BIRD AND AUGURY; CHAPTER VIII. SYMBOLS OF MALEVOLENCE

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Artiss, David
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027281357; 9027281351
    Schriftenreihe: German language and literature monographs ; v. 5
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); Ambivalence in literature; Symbolism in literature; Myth in literature; Narration (Rhetoric); Narration (Rhetoric); Ambivalence in literature; Myth in literature; Symbolism in literature; Narration (Rhetoric); LITERARY CRITICISM ; European ; German; Erzähltechnik; Mythos; Symbol; Criticism, interpretation, etc; History
    Weitere Schlagworte: Storm, Theodor 1817-1888; Storm, Theodor 1817-1888; Storm, Theodor (1817-1888); Storm, Theodor 1817-1888; Storm, Theodor 1817-1888; Storm, Theodor; Storm, Theodor
    Umfang: Online Ressource (xix, 215 p.)
    Bemerkung(en):

    A Revision of the author's thesis, Cambridge. - Includes bibliographical references and index

    Includes bibliographical references and index

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Online-Ausg. [S.l.] : HathiTrust Digital Library

  15. Poets of protest
    mythological resignification in American antebellum and German Vormärz literature
    Erschienen: 2017; ©2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld, [Germany]

    Cover -- Table of Contents -- Acknowledgements -- 1. Introduction: The Nature of Myth and Mythological Resignification -- THE PUSHING OF HORIZONS -- 2. Nathaniel Hawthorne's The Scarlet Letter and the Opening of Fences -- 2.1 From Crime to Heresy:... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Table of Contents -- Acknowledgements -- 1. Introduction: The Nature of Myth and Mythological Resignification -- THE PUSHING OF HORIZONS -- 2. Nathaniel Hawthorne's The Scarlet Letter and the Opening of Fences -- 2.1 From Crime to Heresy: The New England Witch as Transgressor -- 2.2 Puritan Fathers and the Treatment of Dissent -- 2.3 The Order of Roses -- 2.4 The Recuperation of Mercy and the 3Foundations of Civil Society -- 3. Karl Gutzkow's Wally, die Zweiflerin and the Despair of Artificiality -- 3.1 Germanic Myths and the Aesthetics of Das Junge Deutschland -- 3.2 The Abandoned Lovers and the Wails of Weltschmerz -- 3.3 The Skeptical Maiden and the Rules of the Game -- 3.4 The Sigune Myth and Alternative Paths to Salvation -- 3.5 Cäsar and the Conquest of Individuality -- THE TREADING OF PATHWAYS -- 4. William Wells Brown's Clotel and the Puritan Voyage Reversed -- 4.1 Establishing Individuality and the Roads towards Freedom -- 4.2 The Puritan Voyage Reversed -- 4.3 The Revolutionary Emigrant and Europa the Free -- 4.4 The Naturalization of National Identity -- 5. Heinrich Heine's Wintermärchen and the Laughter of the Age -- 5.1 A New Song and the Silencing of Death-Knells -- 5.2 Dreaming Freedom and the Dethroning of Saints -- 5.3 The Sleeping Kaiser and the Sealing of Graves -- 5.4 The Song of Joy and Germany's Future -- 6. Conclusion: The Rewriting of Foundations -- Works Cited

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437452
    RVK Klassifikation: GL 1503
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: American Culture Studies ; v.18
    Schlagworte: Mythology in literature; Myth in literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (313 pages).
  16. Constructing nations, reconstructing myth
    essays in honour of T. A. Shippey
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wawn, Andrew; Shippey, T. A. (GefeierteR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782503523934
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2869
    Schriftenreihe: Making the middle ages ; 9
    Schlagworte: Literature, Medieval; Nationalism and literature; Myth in literature; Philology, Modern
    Umfang: Online-Ressource (382 S.), 24cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. In the embrace of the swan
    Anglo-German mythologies in literature, the visual arts and cultural theory
    Autor*in:
    Erschienen: ©2010
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Frontmatter --Inhalt / Contents --Zur Einführung --Mythen Theorien / Theories of Myth --Mythos zwischen Sprache und Schrift --Gegenwärtigkeit des Mythos nach der Aufklärung? Mythostheoretische Einwände --From Nineteenth- to Twentieth-Century... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Inhalt / Contents --Zur Einführung --Mythen Theorien / Theories of Myth --Mythos zwischen Sprache und Schrift --Gegenwärtigkeit des Mythos nach der Aufklärung? Mythostheoretische Einwände --From Nineteenth- to Twentieth-Century Theorizing about Myth in Britain and Germany --Mythische Motive im Vergleich / Mythical Motifs in Comparison --„Wehmut reißt durch die Saiten der Brust“: Goethes Elegie Euphrosyne und die Poems of Ossian --„God of liberty?“ Der moderne Dionysosmythos in Deutschland und England --In the Embrace of the Swan: The Poetry and Politics of Corruption in Yeats and Lawrence --Jesuits, Jews and Thugs: Myths of Conspiracy and Infiltration from Dickens to Thomas Mann --Mythisches Erzählen im Faschismus – die Romanexperimente der 30er Jahre (Broch, C. G. Jung, Th. Mann) --Coventry und Dresden, Ninive und Sodom. Durs Grünbeins Koordinaten mythologischer Sinnstiftung nach dem 11. September 2001 --Bildmythologien / Visual Mythologies --Myths of Nothingness. The End of the World and the Beginning of Aesthetics in Hogarth and Jean Paul --The Lost Original: Blake and Lavater’s Search for Divine Likeness --Myths of Anglo-German Surrealism: Max Ernst and Leonora Carrington --Nationale Mythenwahrnehmungen / National Myth Receptions --The Bard as Original and Future Poet. The Dialectic of Modernity in English and German Literary Thought around 1800 --Britische und deutsche Mythologeme in der europäischen ‚Gestalt‘ Lord Byrons --‘The sight of this pale brown naked flesh’: Mythical Aryan Masculinity and British Travel Writing about 1930s Germany --Mythos und Wissenschaft, Die Wissenschaft vom Mythos / Myth and Science, The Science of Myth --Kulturvergleich in den Mythentheorien der Spätaufklärung --Deutsch-englische Mythos-Mythen. Oxford 1908 – universelle und nationale Forschungstraditionen --Mythos und Irrationalismus. Isaiah Berlins Blick auf Hamann --Rationality in Myth and Science --Backmatter Mythen bedingen das Selbstverständnis von Kulturen. Die Beiträge zu diesem Band untersuchen kulturspezifische Mythen in Britannien und im deutschsprachigen Raum, vergleichen mythentheoretische Ansätze sowie literarische und ästhetisch-politische Wirkungsweisen mythologischer Formationen – schwerpunktmässig seit 1800. Sie fragen nach den Folgen mythenorientierter Diskurse für das wechselseitige Verstehen dieser beiden Kulturen und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Vertiefung der interkulturellen Forschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görner, Rüdiger; Nicholls, Angus
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110215915; 3110215918; 3110209586; 9783110209587
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 18
    Spectrum Literaturwissenschaft/Spectrum literature ; 18
    Schlagworte: Comparative literature; Comparative literature; Myth in literature; Mythology, Germanic, in literature; Mythology, British; Myth in art; Comparative literature; Comparative literature; Literature; Myth in art; Myth in literature; Mythology, British; Mythology, Germanic, in literature; mythos; Deutsch; Literatur; Künste; Englisch; Comparative literature ; English and German; Comparative literature ; German and English; LITERARY CRITICISM ; European ; French; Aufsatzsammlung
    Umfang: Online Ressource (vii, 397 pages), illustrations.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Print version record

  18. Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus
    Zur Erfahrung kultureller Fremdheit im Werk Heinrich Heines
    Erschienen: 2012; ©1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Untersuchung von Heinrich Heines (1797–1856) Umgang mit Mythos und Mythologie kann einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über das Problem 'Mythos und Moderne' leisten. Heines Interesse gilt dem Weltbild, das sich mit dem Begriff des... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Untersuchung von Heinrich Heines (1797–1856) Umgang mit Mythos und Mythologie kann einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über das Problem 'Mythos und Moderne' leisten. Heines Interesse gilt dem Weltbild, das sich mit dem Begriff des mythischen Denkens beschreiben lässt. Zwar empfängt auch Heine Impulse von der frühromantischen 'neuen Mythologie', und er partizipiert an der Umwertung des Volksglaubens in der spätromantischen 'deutschen Mythologie'. Doch bei ihm leistet das mythische Denken Widerstand dem Versuch, es für politische Zwecke in Anspruch zu nehmen und als gesamtgesellschaftliches Weltbild zu restituieren. Dieser Widerstand bedingt die Form und den Wandel von Heines Umgang mit Mythos und Mythologie. Eine Lösung des Konflikts zwischen Mythos und Moderne zeichnet sich bei Heine nicht ab, aber sowohl die Fremdheit als auch die Lebendigkeit des Mythos werden erfahrbar. Studying Heine's approach to myth and mythology can help to further ongoing discussion of the problem 'myth and modernity'. Heine's concern is with the view of the world describable as 'mythic thinking'. Heinrich Heine (1797-1856) himself was inspired to some extent by the 'new mythology' of early Romanticism and he also took an active part in the revaluation of popular lore identifiable in late-Romantic 'German mythology'. But Heine's brand of mythic thinking is bound up with resistance to any attempt to capitalise on it for political purposes and to this end to restore it as a (Teutonic) blueprint for society as a whole. It is this resistance that determines the form of Heine's treatment of myth and mythology and the changes it underwent. Heine presents no trace of a reconciliation between myth and modernity but both the otherness and the vitality of myth are very much alive in his work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110927108
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 5418
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 138
    Schlagworte: Myth in literature; Mythology in literature; Myth in literature; Mythology in literature
    Umfang: Online-Ressource (V, 305 S.)
  19. Mysteriously meant
    the rediscovery of pagan symbolism and allegorical interpretation in the renaissance
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1421435292; 9781421435299
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Allegory; Myth in literature; Renaissance; Classical philology ; History
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 312 - 338

  20. Präsenz des Mythos
    Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Udo (Sonstige); Quast, Bruno (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110178012; 9783110905755; 9783111852218
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 2
    Schlagworte: German literature; Myth in literature; Mythos <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVII, 343 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Proceedings of a colloquium held Sept. 18-20, 2002 in Kloster Irsee, Germany organized by Fritz Thyssen-Stiftung

    Biographical note: Die Herausgeber sind Privatdozenten am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Main description: Der Band versammelt Aufsätze zum Thema "Mythos im Mittelalter" und macht die theoretischen Diskussionen um den Mythosbegriff für die Germanistische Mediävistik fruchtbar. Er gliedert sich in drei Abschnitte, die für methodische Zugänge einstehen: I. Mythos und Christentum, II. Mythos und Erzählung, III. Mythos und Präsenz. Ergebnis ist, dass das Mittelalter auf verschiedenen Ebenen (narrative) Strategien entwickelt hat, mit mythischen Gehalten umzugehen

    Main description: The volume presents papers on the subject of "Myths in the Middle Ages", and harnesses the theoretical discussions on the concept of myth for German medieval studies. It is divided into three sections, which stand for various methodological approaches: I. Myth and Christianity, II. Myth and Narrative, III. Myth and Presence. The outcome is that the Middle Ages developed (narrative) strategies on different levels for dealing with mythical material

    Review text: "Wenn man eine kompetente Einführung in die mythentheoretischen Diskussionen der Altgermanistik und profunde Fallanalysen sucht, wird man den Band mit viel Gewinn lesen."Gerhard Wolf in: Das Mittelalter 2/2006

  21. Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus
    Zur Erfahrung kultureller Fremdheit im Werk Heinrich Heines
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181380; 9783110927108; 9783111882505
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 5418 ; CG 4143
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 138
    Schlagworte: Wissen; Myth in literature; Mythology in literature; Mythos
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856); Heine, Heinrich (1797-1856); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 305 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 284-300) and index

    Main description: Die Untersuchung von Heinrich Heines (1797–1856) Umgang mit Mythos und Mythologie kann einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über das Problem 'Mythos und Moderne' leisten. Heines Interesse gilt dem Weltbild, das sich mit dem Begriff des mythischen Denkens beschreiben lässt. Zwar empfängt auch Heine Impulse von der frühromantischen 'neuen Mythologie', und er partizipiert an der Umwertung des Volksglaubens in der spätromantischen 'deutschen Mythologie'. Doch bei ihm leistet das mythische Denken Widerstand dem Versuch, es für politische Zwecke in Anspruch zu nehmen und als gesamtgesellschaftliches Weltbild zu restituieren. Dieser Widerstand bedingt die Form und den Wandel von Heines Umgang mit Mythos und Mythologie. Eine Lösung des Konflikts zwischen Mythos und Moderne zeichnet sich bei Heine nicht ab, aber sowohl die Fremdheit als auch die Lebendigkeit des Mythos werden erfahrbar

    Main description: Studying Heine's approach to myth and mythology can help to further ongoing discussion of the problem 'myth and modernity'. Heine's concern is with the view of the world describable as 'mythic thinking'. Heinrich Heine (1797-1856) himself was inspired to some extent by the 'new mythology' of early Romanticism and he also took an active part in the revaluation of popular lore identifiable in late-Romantic 'German mythology'. But Heine's brand of mythic thinking is bound up with resistance to any attempt to capitalise on it for political purposes and to this end to restore it as a (Teutonic) blueprint for society as a whole. It is this resistance that determines the form of Heine's treatment of myth and mythology and the changes it underwent. Heine presents no trace of a reconciliation between myth and modernity but both the otherness and the vitality of myth are very much alive in his work

  22. Ritual und Literatur
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110935745
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2420 ; BE 2500 ; EC 1990 ; GE 3151
    Schriftenreihe: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 53
    Schlagworte: Literatur; Philosophie; Literature and anthropology; Literature; Myth in literature; Religion and literature; Ritual in literature; Ritual; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 322 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 255-312) and index

    De Gruyter

    Main description: Literatur ist nicht nur vieldeutig und rätselhaft, wie dies das leitende literaturtheoretische Paradigma behauptet. Literatur wird noch immer, unbeschadet ihrer Vieldeutigkeit, als sinnhaft und bedeutsam erfahren, weil sie bestimmt, ästhetisch herausgehoben und geregelt ist. In dieser Hinsicht läßt sie sich als eine dem Ritual analoge, ja als selbst rituelle Handlung beschreiben. Denn das Ritual ist eine ästhetisch ausgezeichnete, symbolische Wiederholungshandlung, die für das menschliche Leben bis heute elementare Bedeutung hat

    Main description: Literature is not only polyvalent and enigmatic, as the prevailing theoretical paradigm in literary studies insists. For all its polyvalence it is still experienced as meaningful and significant because it is determined, aesthetically remarkable and rule-bound. In this sense it can be seen as having major similarities to ritual, can indeed be described in terms of ritual activity. Ritual, after all, is an aesthetically contoured, symbolic action designed for repetition, and as such has retained its fundamental importance in human life to this day

    Zugl.: Giessen, Univ., Habil.-Schr., 1993/94, Teil 1

  23. Präsenz des Mythos
    Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2004]; © 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Udo; Quast, Bruno
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110905755; 9783110178012; 9783111852218
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 2
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Duits; Letterkunde; Literatur; Myth in literature; Mythen; Mythos <Motiv>; Vertelkunst; LITERARY CRITICISM / European / German; Deutsch; Literatur; German literature; German literature; Myth in literature; Mythos <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (xxxvii,343pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (ACM, viewed April 03 2015)

    :

  24. Theodor Storm
    studies in ambivalence : symbol and myth in his narrative fiction
    Autor*in: Artiss, David
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027281357; 9027281351; 9027209650; 9789027209658
    Schriftenreihe: German language and literature monographs ; v. 5
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; Erzähltechnik; Mythos; Symbol; Ambivalence in literature; Myth in literature; Narration (Rhetoric); Symbolism in literature; Geschichte; Narration (Rhetoric); Ambivalence in literature; Symbolism in literature; Myth in literature
    Weitere Schlagworte: Storm, Theodor / 1817-1888 / Criticism and interpretation; Storm, Theodor / 1817-1888 / Critique et interprétation; Storm, Theodor; Storm, Theodor / 1817-1888; Storm, Theodor (1817-1888)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 215 p.)
    Bemerkung(en):

    A Revision of the author's thesis, Cambridge. - Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Includes bibliographical references and index

  25. In the embrace of the swan
    Anglo-German mythologies in literature, the visual arts and cultural theory
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Myths determine the way cultures understand themselves. The papers in this volume examine culturally specific myths in Britain and the German-speaking world, and compare approaches to the theory of myth, together with the ways in which mythological... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Myths determine the way cultures understand themselves. The papers in this volume examine culturally specific myths in Britain and the German-speaking world, and compare approaches to the theory of myth, together with the ways in which mythological formations operate in literature, aesthetics and politics? with a focus on the period around 1800. They enquire into the consequences of myth-oriented discourses for the way in which these two cultures understand each other, and in this way make a significant contribution to a more profound approach to intercultural research

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görner, Rüdiger
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110215915; 9783110209587; 1282783955; 9781282783959
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5000
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 18
    Schlagworte: Künste; Literatur; Deutsch; Englisch; Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Electronic books; Myth in art; Myth in literature; Mythology, British; Mythology, Germanic, in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 397 S.)