Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 119 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 119.

Sortieren

  1. Ermächtigung und Entmächtigung des Subjekts
    eine philosophisch-theologische Studie zum Begriff Mythos und Offenbarung bei D. F. Strauß und F. W. J. Schelling.
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Pustet, Regensburg

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783791721163; 379172116X
    Weitere Identifier:
    9783791721163
    RVK Klassifikation: CG 6637 ; BH 1435 ; BW 31437 ; BF 4581 ; GL 9483 ; BF 8600
    Schriftenreihe: ratio fidei ; Bd. 35
    Schlagworte: Myth; Revelation
    Weitere Schlagworte: Strauss, David Friedrich (1808-1874); Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775-1854)
    Umfang: 325 S., 233 mm x 157 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [306] - 323

  2. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden... mehr

    Zugang:
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Totalität als Faszination
    Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter „allem Geschehen“ eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch „furchtbar“ oder von „irgendeinem fremden Sinn“ erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historischund ideologisch akzeptablen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter „allem Geschehen“ eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch „furchtbar“ oder von „irgendeinem fremden Sinn“ erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historischund ideologisch akzeptablen Sinngebungen des allgemeinen wie persönlichen Erlebens nach. Er betrachtet Jüngers politische Ästhetikund seine Sprachauffassung im Lichte der philosophischen Tradition (von Herder bis Heidegger, von Rousseau bis Rivarol) und des literarischen Spannungsfeldes zwischen Romantik (Schlegel) und Moderne (Jelinek), wobei der Weg von den Kriegstagebüchern über die politische Publizistik der Zwischenkriegszeit bis hin zum erzählerischen Œuvre der Gegenwart führt. Jüngers Werkschau, so die These, repräsentiert kulturelle Praktiken des Lebens und Überlebens, die zwischen Kampf und Kunst ständig changieren, und zwar dergestalt, dass weltanschauliche wie ästhetische Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung finden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wünsch, Marianne (GefeierteR); Benedetti, Andrea (HerausgeberIn); Hagestedt, Lutz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110279795; 9783110377972
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3964
    Körperschaften/Kongresse: Faszinationsgeschichte des Totalitären - Ernst Jünger zwischen europäischer Romantik und Moderne (2011, Menaggio-Loveno)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 140
    Schlagworte: Myth
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 485 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Benedetti, Andrea / Hagestedt, Lutz --: Frontmatter -- ; Vorwort

    Beltran-Vidal, Danièle --: Inhalt -- ; Le récit d’Ernst Jünger Une dangereuse rencontre

    Benedetti, Andrea --: »Schicksalszeit«, »Zeitalter des Wassermannes« und »ewige Gegenwart«

    Benninghoff-Lühl, Sibylle --: Ich ist kein Anderer

    Beretta, Stefano --: Ernst Jüngers Ästhetik der Nachkriegszeit und ihre Beziehungen zum frühromantischen Literaturverständnis

    Bosincu, Mario --: Die Ethik der Mußezeit und die Umwertung der Werte in der Romantik

    Conte, Domenico --: Modernität und Primitivismus bei Ernst Jünger

    Guerra, Gabriele --: Auf den Marmorklippen: (k)ein Schlüsselroman?

    Gloning, Thomas --: Ernst Jüngers Publizistik der 1920er Jahre

    Gorgone, Sandro --: Ernst Jünger und die metaphysische Kategorie der Totalität

    Hagestedt, Lutz --: »Waffe im geistigen Raum«: Ernst Jüngers Essayistik

    Lesker, Stephan --: »Spätherbst eines Äons«

    Mergenthaler, Volker --: Bildpolitik und Autorschaft: Ernst Jüngers Das Antlitz des Weltkrieges

    Moretti, Giampiero --: Zwischen Sehen und Fühlen

    Müller, Maik M. --: Jüngers physiognomischer Blick und die Reisetagebücher der fünfziger Jahre

    Penke, Niels --: Ein großer Morgen, ohne Zweifel

    Pfaff, Patrick --: »Vor beliebigen Interpretationen ist im Laufe seiner Rezeption kein Text gefeit«

    Porto, Petra --: Geplantes Glück, geglückter Plan

    Schöttker, Detlev --: Tiefe Blicke

    Titzmann, Michael --: Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen (1939)

    Ulbricht, Ricardo --: Der Mensch in der Landschaft

    Waßner, Rainer --: Zweierlei Seins-Ordnungen

    Weber, Jan Robert --: »Der Arbeiter« und seine nationalbolschewistische Implikation

    Wünsch, Marianne --: Ideologische Konzepte in Ernst Jüngers

    : Personenregister

  4. Seven myths of the Spanish conquest
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Oxford Univ. Press, New York, NY

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0195160770
    RVK Klassifikation: NN 1710 ; G:es S:ge Z:24 ; G:xd S:ge Z:24
    Schlagworte: Spaniards; Myth
    Umfang: XIX, 218 S., Ill.
  5. Die unendliche Sehnsucht nach sich selbst
    auf den Spuren eines neuen Mythos ; Versuch über eine "Unendliche Geschichte"
    Erschienen: 1983
    Verlag:  dipa-Verl., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3763801162
    RVK Klassifikation: GN 4451 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Jugend und Medien ; 3
    Schlagworte: Fantasy; Myth
    Weitere Schlagworte: Ende, Michael (1929-1995): Die unendliche Geschichte
    Umfang: 94 S., Ill.
  6. Antiker Mythos in unseren Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: [1984]
    Verlag:  Erich Röth-Verlag, Kassel

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Siegmund, Wolfdietrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3876803357
    RVK Klassifikation: LC 81005 ; EC 7250 ; EC 7260 ; LC 81000
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft ; 6
    Schlagworte: Contes - Histoire et critique; Contes de fées - Histoire et critique; Mythe; Mythologie; Mythologie; Sprookjes; Fairy tales; Myth; Mythology; Tales; Mythologie; Antike; Märchen
    Umfang: 200 Seiten
  7. Genéza a poetika science fiction
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Mladé letá, Bratislava

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Slowakisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: EC 6745
    Schlagworte: Myth; Science fiction; Utopias in literature; Science-Fiction-Literatur
    Umfang: 256 S.
  8. Theories of myth
    an annotated bibliography
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Scarecrow Press [u.a.], Lanham, Md. [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0810833883
    RVK Klassifikation: GB 1664 ; BE 2100
    Schriftenreihe: Magill bibliographies
    Schlagworte: Myth; Myth
    Umfang: XI, 227 S.
    Bemerkung(en):

    Includes indexes

  9. Mythos und Tabula rasa
    Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Totale Zerstörung, absolute Auslöschung, Tabula rasa: Inwiefern ist das narrative Gründungspotential des Mythischen an Vorstellungen eines unbedingten Neuanfangs gebunden?Anders als die bisherige Forschung, die stets die konstruktiven Aspekte von... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    Totale Zerstörung, absolute Auslöschung, Tabula rasa: Inwiefern ist das narrative Gründungspotential des Mythischen an Vorstellungen eines unbedingten Neuanfangs gebunden?Anders als die bisherige Forschung, die stets die konstruktiven Aspekte von Gründungsmythen profilierte, zeigt der Band die destruktive, Auslöschung voraussetzende oder anstrebende Dimension des Mythos auf. Dabei soll vor allem die Frage beantwortet werden, ob es eine Seite mythischer (Gründungs-)Narrative gibt, die Konstruktionen des Nullpunkts - insbesondere in Deutungskonflikten - erfordern oder begünstigen. Die Beiträge stellen aus interdisziplinärer Perspektive historische und politische Umbruchsituationen sowie narrative Strategien in den Fokus, welche Denkformen des Kahlschlags repräsentieren und deren Relation zu mythischen Gründungerzählungen illustrieren. Deconstruction and obliteration - mythical narratives of foundations from an interdisciplinary perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Die Überwindung des Chaos
    zur Philosophie des Mythos
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 284843
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1440-6315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 525.5/397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    CC 8200 ang
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 96/12083
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachbereichsbibliothek Philosophie und Erziehungswissenschaft, Abteilung Philosophie
    Frei 32: TN 146 CHA 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/CC 7950 A581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : FN 1020 Ang
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    1110 Ang
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1997/14181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    H 5/10003
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    96 A 11827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    176 Ang 3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Studentenbücherei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:CH:520:::1996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    96 A 15326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2004 A 29734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Soziologie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Kr 5042
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K 10
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    phc 950:m99m/t96a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CC 8500 A581
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    97 A 0788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    ausgesondert201919:HLZ-1
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    19:HLZ-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Pforzheim / Fakultät Gestaltung, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ohne Signatur
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    97 A 22982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    97 A 22990/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    CC 6000 Ang
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    46/19201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    36 302
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    647
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium), Bibliothek
    Phil-a 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    44 A 9219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    288237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 8500 A581 U2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    184547 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    W 4005 (AWT)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518288717
    RVK Klassifikation: BE 2100 ; CI 1200 ; CC 6020 ; CC 6000 ; CC 8500
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1271
    Schlagworte: Mythos; Philosophie; ;
    Weitere Schlagworte: Myth
    Umfang: 434 S., 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 421 - 429

  11. Mythos – Metamorphosen – Metaphysik
    Die Dialektik von Treue und Wandel im Opernschaffen von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Zum Geleit -- Gernot GRUBER, Das ‚Allomatische' - von Richard Strauss komponiert? -- Heinz IRRGEHER, Verwandelnde Erlösung - erlösende Verwandlung -- Herwig GOTTWALD, Mythisches in Hofmannsthals... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Zum Geleit -- Gernot GRUBER, Das ‚Allomatische' - von Richard Strauss komponiert? -- Heinz IRRGEHER, Verwandelnde Erlösung - erlösende Verwandlung -- Herwig GOTTWALD, Mythisches in Hofmannsthals Opern-Dichtungen? Eine theoretische Perspektive -- Oswald PANAGL, „Bewundert viel und viel gescholten, Helena". "Die Ägyptische Helena" - unterschätztes Meisterwerk oder missratenes Sorgenkind? -- Olaf ENDERLEIN, Auf dem Wege zur Oper "Die Frau ohne Schatten" Aspekte der Einflussnahme Hofmannsthals auf Werkgenese und Werkgestalt -- Adrian KECH, „... die größten Stücke Fleisch herausgerissen"? Zur Revision der Tempelszene im III. Akt der Hofmannsthal/Strauss- Oper "Die Frau ohne Schatten" -- Thomas HOCHRADNER, Josephs Legende oder: "Die Resistenz eines Sujets" -- Maurice Chales DE BEAULIEU, „Primo le parole, poi la musica?" Strauss, Casti und das Metamelodramma -- Norbert Christian WOLF, Das Schillern des ‚Allomatischen'. Zur Erklärungsbedürftigkeit von Hofmannsthals fragwürdigem Begriff -- Alexander WILFING, Hermeneutik, Interpretation, Rezeption: "Friedenstag" von Richard Strauss - Ein nazistisches Bühnenstück? -- Simon HAASIS, „Ist die Kunst heiter?" Einige Reflexionen zu "Die Liebe der Danae" -- Lutz HOCHSTRAATE, Theaterkunst -- Kurzbiographien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Panagl, Oswald (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825376086
    RVK Klassifikation: GM 3775
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Wissenschaft und Kunst ; v.29
    Schlagworte: Myth; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (220 pages)
  12. Myth and the human sciences
    Hans Blumenberg's theory of myth
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Routledge, New York, NY [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 928328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    IV-1920-720
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CI 1451 N613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/3433
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. Klassische Archäologie, Bibliothek
    Frei 11: SFB/16
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    Phil G10b 230
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780415885492; 9781138236707
    Weitere Identifier:
    9780415885492
    RVK Klassifikation: CI 1451
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Theorists of myth ; 16
    Schlagworte: Myth
    Weitere Schlagworte: Blumenberg, Hans
    Umfang: XVIII, 259 S.
  13. Mythes fondateurs
    d'Hercule à Dark Vador ; [Cet ouvrage accompagne la première exposition de la Petite Galerie, "Mythes fondateurs, d'Hercule à Dark Vador" présentée à Paris, au musée du Louvre, du 13 octobre 2015 au 4 juillet 2016]
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Seuil, Paris ; Louvre éditions

    Le projet Petite Galerie offre de créer un espace nouveau au coeur du Louvre, ouvert à tous. Il permettra aux visiteurs de débuter leur visite au sein du musée et favorisera la rencontre avec les oeuvres originales, en réunissant autour d'un même... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    262586 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Le projet Petite Galerie offre de créer un espace nouveau au coeur du Louvre, ouvert à tous. Il permettra aux visiteurs de débuter leur visite au sein du musée et favorisera la rencontre avec les oeuvres originales, en réunissant autour d'un même thème une cinquantaine d'oeuvres d'art issues de périodes et civilisations variées, dans une perspective à la fois esthétique, narrative et historique. Le thème de la première année, du 14 octobre 2015 au 4 juillet 2016, est celui des mythes fondateurs. 0Il aborde toutes les civilisations et tous les domaines de la création - littérature, théâtre, musique, cinéma. Les oeuvres présentées ont été choisies, avec soin, dans les collections du Louvre du musée Eugène-Delacroix, du musée du Quai Branly, du musée d'Archéologie nationale et du musée national d'art moderne ; la Cinémathèque française y est également associée. Elles couvrent une large période chronologique allant de 20 000 avant notre ère à 2012. 0Le catalogue se décline en quatre parties qui correspondent aux différentes salles de l'exposition : une première, "Mondes créés", concerne les oeuvres représentant différents mythes de création ; une deuxième partie, "Visions enchantées du monde", souligne les cycles de la nature ; la troisième partie est dédiée à la présentation d'une oeuvre contemporaine, liée à ces phénomènes naturels ; la quatrième sera consacrée aux figures du mythe, héros et monstres.0

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Leseur, Frédérique; Frontisi-Ducroux, Françoise
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782350315225; 9782021244007
    Schriftenreihe: Petite Galerie !
    Schlagworte: Art and mythology; Mythology; Myth; Creation (Literary, artistic, etc.)
    Umfang: 161 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  14. Lire les mythes
    formes, usages et visées des pratiques mythographiques de l'Antiquité à la Renaissance
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Presses Universitaires du Septentrion, Villeneuve-d'Ascq

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 23769
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Alte Geschichte, Bibliothek
    Frei 31a: R 2554
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ce 2052
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 6971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 4204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    307419 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.1287
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zucker, Arnaud (HerausgeberIn); Fabre-Serris, Jacqueline (HerausgeberIn); Tilliette, Jean-Yves (HerausgeberIn); Besson, Gisèle (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Englisch; Portugiesisch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782757411544
    Auflage/Ausgabe: Première édition
    Schriftenreihe: Mythographes
    Schlagworte: Mythology; Myth
    Umfang: 335 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 287-303

  15. De l'acte fondateur au mythe de fondation
    une approche pluridisciplinaire
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  L'Harmattan, Paris

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 8200 F175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bernard Faivre, Dominique (VerfasserIn); Gobry, Gérard (VerfasserIn); Ismail, Mohsen (VerfasserIn); Ladouès, Françoise (VerfasserIn); Lévéque, Laure (VerfasserIn); Nouailhat, René (VerfasserIn); Ognier, Pierre (VerfasserIn); Randrian, Aimé (VerfasserIn); Richard, Philippe (VerfasserIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782343085999
    Schriftenreihe: Histoire, textes, sociétés
    Schlagworte: Origin (Philosophy); Beginning; Foundationalism (Theory of knowledge); Religions; Religion and sociology; Myth; Religion; Religion; Mythology; Historiography; Political science; Creation (Literary, artistic, etc.)
    Umfang: 223 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 210-219

  16. Der Pakt mit dem Mythos
    Hugo von Hofmannsthals "zerstörendes Zitieren" von Nietzsche, Bachofen, Freud
    Autor*in: Eder, Antonia
    Erschienen: c 2013
    Verlag:  Rombach, Freiburg i. Br.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 918501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 786.7/768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 3775 E22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/2280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GM 3775 E22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S 92 h 7.2013/1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/hof 7/1685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 4156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit HOF 120/157
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 511:H55 : D17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 A 5017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1172.023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 786.6 DB 6576
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GM 3775 E22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/5567
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 2813:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 2813:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Sh 1050/E 51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 3775 E22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hofmannsthal, Hugo von; Nietzsche, Friedrich; Bachofen, Johann Jakob; Freud, Sigmund
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3793097552; 9783793097556
    Weitere Identifier:
    9783793097556
    RVK Klassifikation: GM 3775
    DDC Klassifikation: 400#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 198
    Schlagworte: Myth; Intertextuality; Myth in literature; Mythology, Greek, in literature
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929)
    Umfang: 254 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 239 - 253

    I. Mythos. Theorie und SchauerII. Elektra. Frei nach Sophokles -- III. Ariadne auf Naxos -- IV. Pentheus.

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010

  17. Jeanne politique
    la réception du mythe de Voltaire aux Femen : la pitié qu'il y avait au royaume de France ...
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Pulim, Limoges

    "Jeanne d'Arc, figure sans visage aux cents visages, est une 'légende vivant' (Michelet) dont Napoléon et Schiller ont fait l'incarnation de la nation en armes, un symbole depuis lors sans cesse revivifié autant que martyrisé par les médiations... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 38368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    276531 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Jeanne d'Arc, figure sans visage aux cents visages, est une 'légende vivant' (Michelet) dont Napoléon et Schiller ont fait l'incarnation de la nation en armes, un symbole depuis lors sans cesse revivifié autant que martyrisé par les médiations historiographiques, littéraires, filmiques, populaires ou commerciales et les factions militantes qui s'en disputent l'héritage. Ce parcours de météore alliant la jeunesse, le charisme, l'intrépidité à une mort précoce et imméritée, la gloire à la déréliction, fascine autant qu'il dérange. Cet ouvrage analyse comment le mythe s'est forgé et a évolué au cours des siècles jusqu'à aujourd'hui, à travers des réalisations artistiques, des manifestions publiques, des prises de positions politiques ou idéologiques, oscillant entre hommage et satire, panégryrique et stigmatisation, récupération et déconstruction."--Page 4 of cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cousseau, Vincent (HerausgeberIn); Gabaude, Florent (HerausgeberIn); Le Berre, Aline (HerausgeberIn); Voltaire (ErwähnteR)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782842877194
    Schriftenreihe: Collection Espaces humains ; 27
    Schlagworte: Historiography; Literature; Motion pictures; Myth; Portraits; Propaganda; Joan; France; Conference papers and proceedings; History
    Umfang: 311 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Pulim = Presses universitaires de Limoges

  18. Inflation der Mythen?
    Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 2410 W839
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/2384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/MR 7100 W839
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    CC 6600 Wodi 2016
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/2585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    8/16003
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 4768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:CA:1500:Wod::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 9269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 2500 W839 I43
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-2518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6190-536 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MR 7100 WOD
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2500 W839
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2500 W839
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2500 W839
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/9091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    267964 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wodianka, Stephanie (HerausgeberIn); Ebert, Juliane (HerausgeberIn); Peter, Jakob (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837631067; 3837631060
    Weitere Identifier:
    9783837631067
    RVK Klassifikation: EC 2500 ; CC 6600 ; EC 2410 ; MR 7100 ; CC 7700 ; LC 32000
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 72
    Schlagworte: Civilization, Modern; Myth; Mythology; Literature and myth
    Umfang: 327 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22.5 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  19. Prometheus gibt nicht auf
    antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Mythos des Protagoras, Thales-Anekdote, Höhlengleichnis. Blumenbergs Platonlektüre, kritisch betrachtet / Heinrich Niehues-Pröbsting -- Lernen am Ausgang von Platons Höhle. Blumenberg für Unbelehrbare / Anselm Haverkamp -- "How to do nothing with... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 58918
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CI 1451 M693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/5166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HP:900:B658:4:2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 3663
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    Phil G10b 225
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Phil 980.Blu 20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Phil 980 Blu /005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 510 blu 6 DD 2292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-7096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA B 6587 6202-973 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CI 1451 M693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mythos des Protagoras, Thales-Anekdote, Höhlengleichnis. Blumenbergs Platonlektüre, kritisch betrachtet / Heinrich Niehues-Pröbsting -- Lernen am Ausgang von Platons Höhle. Blumenberg für Unbelehrbare / Anselm Haverkamp -- "How to do nothing with words" : Hans Blumenberg's reception of Plato's Protagoras / Angus NIcholls -- Zu keiner Zeit passen. Die Entdeckung des Geistes und der Prozess der theoretischen Neugierde / Manfred Sommer -- Der Text und seine Kontexte. Prozesse der antiken Wissensgenese bei Hans Blumenberg und in den spätantiken Aristoteles-Kommentaren / Gyburg Uhlmann -- Radikaler Historismus oder Anthropologie? Hans Blumenberg über Wirklichkeitsbegriffe, antik und modern / Petra Gehring -- Schiffbruch ohne Zuschauer? Beobachtungen zu Hans Blumenbergs Lukrez-Lektüre / Melanie Möller -- Unvermittelte Gegensätze. Blumenbergs Analyse des gnostischen Denkens / Felix Heidenreich -- Sichbarkeit und Unsichtbarkeit des Menschen. Blumenbergs theoretische Anthropologie im Horizont der "Visual Cultures" / Philipp Stoellger -- Reoccupation as a rhetorical transaction : a case study in the epochal transition from late Antiquity to the Christian Middle Ages / Elizabeth Brient -- Zwischentöne und Untergründe. Eine Rezeptionsästhetische Annäherung an Hans Blumenbergs "Kleine Schriften" / Juliane Reichel -- Nachdenklichkeit, antik- und modern. Sokrates als Urbild narrativer Philosophie / Rüdiger Zill -- Epochenschwelle und Anachronie. Der umgangene Quintilian / Anselm Haverkamp

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Möller, Melanie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3770558669; 9783770558667
    Weitere Identifier:
    9783770558667
    RVK Klassifikation: CI 1451
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Prometheus gibt nicht auf" (2013, Heidelberg)
    Schlagworte: Myth; Classical literature
    Weitere Schlagworte: Blumenberg, Hans
    Umfang: 307 Seiten, Illustrationen, 233 mm x 157 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 259-270

    Tagungsdaten aus dem Vorwort

  20. Il mito moderno
    racconto, arte e filosofia nel primo Schelling
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Città nuova, Roma

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CG 6637 F722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von
    Sprache: Italienisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788831101721
    Schriftenreihe: Array ; N. S., 160
    Schlagworte: Myth; Mythology
    Weitere Schlagworte: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775-1854)
    Umfang: 240 S., 20 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [219]-228) and index

  21. A mythic journey
    Günter Grass's Tin drum
    Autor*in:
    Erschienen: ©1974
    Verlag:  University Press of Kentucky, [Lexington]

    Although The tin drum has often been called one of the great novels of the 20th century, most critics have been baffled in attempting to draw its apparent chaos into a single literary framework. Here is the full-length study to penetrate the... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Although The tin drum has often been called one of the great novels of the 20th century, most critics have been baffled in attempting to draw its apparent chaos into a single literary framework. Here is the full-length study to penetrate the brilliance of Gunter Grass's style and uncover the novel's mythopoetic core. In A mythic journey : Gunter Grass's Tin drum, author Edward Diller convincingly demonstrates the still valid relationship between modern and classical literary criticism. By reading The tin drum as both modern myth and historical epic, he provides a profound and sensitive inter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Diller, Edward
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780813162768; 0813162769
    Schlagworte: Conduct of life; Grass, Günter, 1927- Die Blechtrommel; Myth; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Languages & Literatures; Germanic Literature
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter 1927-2015; Grass, Günter (1927-2015): Blechtrommel; Grass, Günter (1927-): Blechtrommel
    Umfang: Online Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Print version record

    The mythology of The tin drumThe masquerade of the great earth mother -- Mythic birth & supernatural aids -- The education & early adventures of the hero -- From timeless time to the age of iron -- Imitations of Oskar, Christ, & Satan -- Unrest & resignation in the West -- The descent to trophonios -- Travel, triumph, & despair -- A streetcar ride to folly & misfortune -- Epilegomena to a drumming dwarf -- Genealogy -- Chronology -- German-English concordance.

  22. Mythos als Wissensform
    Epistemik und Poetik des 'Trojanerkriegs' Konrads von Würzburg
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Der 'Trojanerkrieg' Konrads von Würzburg bahnt Ende des 13. Jh.s neue Wege der volkssprachlichen Mythographie. Die Studie untersucht erstmals umfassend die poetischen Verfahren, die diese epistemischen Transformationen des... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Der 'Trojanerkrieg' Konrads von Würzburg bahnt Ende des 13. Jh.s neue Wege der volkssprachlichen Mythographie. Die Studie untersucht erstmals umfassend die poetischen Verfahren, die diese epistemischen Transformationen des Mythenerzählens bewirken. Hierzu wird ein Modell für die Analyse literarischer Wissensproduktion entwickelt, das zugleich historisierbar und anschlussfähig für allgemeine Wissensforschung ist. Main description: Konrad von Würzburg’s ‘Trojan War’ pioneered a new pathway for vernacular mythography at the end of the 13th century. For the first time, this study systematically explores the poetic processes that effected this epistemic transformation in the narrative of myth. The author develops a model for analyzing the literary production of knowledge that is at once open to historicizing approaches and useful for general research about knowledge. Biographical note: Bent Gebert, Universität Konstanz. Biographical note: Bent Gebert, Universität Konstanz, Germany. Konrad von Würzburg's 'Trojan War' pioneered a new pathway for vernacular mythography at the end of the 13th century. For the first time, this study systematically explores the poetic processes that effected this epistemic transformation in the narrative of myth. The author develops a model for analyzing the literary production of knowledge that is at once open to historicizing approaches and useful for general research about knowledge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110299311
    Weitere Identifier:
    9783110299595
    RVK Klassifikation: NZ 98999
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 35
    Schlagworte: Myth
    Umfang: Online-Ressource (X, 599 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Erster Teil: Theoretische Annäherungen; I Einleitung; 1 Mythographie. Zur Archäologie einer prekären Textsorte; 2 Mythographische Poetik und die Evolution von Wissensordnungen. Der Trojanerkrieg Konrads von Würzburg als Modellfall; 3 Leitfragen, Prämissen und Vorgehen der Untersuchung; II Theoretische Vorüberlegungen zur Epistemik und Poetik von Mythographie; 1 Was weiß Literatur? Ansätze, Perspektiven und Probleme der Theoriebildung; 1.1 Wissen in Literatur; 1.2 Wissen und Literatur; 1.3 Wissen oder Literatur; 1.4 Irritationspunkte in der Diskursgeschichte des Wissens

    1.5 Anforderungen an ein Analysemodell1.6 Wissen als Invisibilisierung. Vorschlag zu einem Design; 1.7 Leitbegriffe der Studien; 1.8 Zusammenfassung: Wissen und literarische Kommunikation; 2 Mythos und Wissen; 2.1 Mythos. Zur Unschärfe einer kulturwissenschaftlichen Analysevokabel; 2.2 Mythoskonzepte der Mediävistik; 2.3 Heuristische Zugänge zu Mythosdiskursen; 2.4 Mythos in Wissensordnungen - Mythos als Wissbares. Ein Diskurs in der Spannung von Fremdreferenz und Selbstreferenz; 2.5 Der Trojanische Krieg zwischen Historiographie und Mythologisierung

    2.6 Zusammenfassung: Mittelalterliche Mythographie zwischen Wissensordnungen und WissbarkeitZweiter Teil: Untersuchung des Trojanerkriegs Konrads von Würzburg; III Paradoxien; 1 Schwebende Referenz. Das Urteil des Paris und das Erzählen mit euhemeristischen Paradoxien; 2 Dispersion. Paradoxien mythographischer Kommunikation; 3 bîschaft. Von der Erfüllung der Zeichen zum Erzählen mit erfüllten Zeichen; 3.1 Sinnstrukturen vor Ausbruch des zweiten Trojanischen Kriegs; 3.1.1 Träumen und Traumdeutung; 3.1.2 Der Apfel der Discordia. Zur Evidenz und Polysemie des Schriftmodells

    3.1.3 Voraussagen, Prophezeiungen, Kryptoskopie3.1.4 Genealogien der Rache; 3.1.5 Helena (I): Erotik, Politik und Ästhetik einer Anziehungsform; 4 Zusammenfassung: Paradoxien des Trojanerkriegs; IV Selbstreferenz / Fremdreferenz; 1 Der Trojanische Krieg als multisensorisches Wahrnehmungsereignis. Erzählformen der Selbstreferenz; 1.1 Präsentifikationen; 1.1.1 Vorspiele der Präsenz. Zur ersten Zerstörung Trojas (Tr 11378 - 13397); 1.1.2 Rüstungsbeschreibungen; 1.1.3 Semantik des Blutes; 1.1.4 Synästhesien; 1.1.5 Intradiegetische Wahrnehmungslenkung

    1.1.6 Intensivierung innerer und äußerer Dynamik1.1.7 dilatatio und abbreviatio; 1.1.8 Artifiziale und naturale Metaphern; 1.1.9 Zirkulations- und Austauschprozesse; 1.1.10 Wilde Metaphern; 1.1.11 Helena (II) und das Rauschen der Wahrnehmung; 1.1.12 Kompositionsverfahren: Aufritte - entrelacements - Gesamtschauen; 1.1.13 Fokalisierungsverfahren: Zooming und panoramatisches Erzählen; 1.1.14 Performativität der erzählten Rede: Redeformen und Redesituationen; 1.1.15 Performativität der Erzählerrede: Formularisierungen und Erzählmodule; 1.2 Zusammenfassung: Selbstreferentialisierung

    2 Diskursivierung. Implizite Verarbeitungsformen von Fremdreferenz

  23. The anatomy of myth
    the art of interpretation from the presocratics to the church fathers
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    The paradigm of the poets -- What makes a work authoritative? -- Physis redefining the gods -- Flirting with atheism -- Attacking poetry -- The beginnings of allegory -- Finding history in myth -- Theos rediscovering God -- The growth of allegory --... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Hb 228
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 995081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Alte Geschichte, Bibliothek
    Frei 31a: R 743
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Kr 185
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    BL312 Herr2017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Fg 32 Her
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Klassische Philologie
    M 30/695
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    GTD S 6208-751 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 239
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The paradigm of the poets -- What makes a work authoritative? -- Physis redefining the gods -- Flirting with atheism -- Attacking poetry -- The beginnings of allegory -- Finding history in myth -- Theos rediscovering God -- The growth of allegory -- Saving the poets without allegory -- From allegory to symbolism -- Greek exegesis and Judaeo-Christian books -- Reflection

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780190606695; 9780190606701
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; FB 4018 ; BE 2140 ; FB 4019
    Schlagworte: Myth; Mythology; Myth; Mythology
    Umfang: xi, 231 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  24. Wolfsmänner
    zur Geschichte einer schwierigen Figur
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Von Ovid bis Freud, von Canetti bis Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke setzt sich mit den seit der Antike überlieferten Figuren der Wolfsmänner auseinander und entwickelt eine Theoriegeschichte dieser sagenumwobenen Mischwesen. Die Analyse wird... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Von Ovid bis Freud, von Canetti bis Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke setzt sich mit den seit der Antike überlieferten Figuren der Wolfsmänner auseinander und entwickelt eine Theoriegeschichte dieser sagenumwobenen Mischwesen. Die Analyse wird durch den ständigen Einbezug literarischer Texte u.a. von Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London und Kipling sowie filmischer Überlieferungen ergänzt.Der Band ist für Literaturwissenschaftler ebenso interessant wie für Medien- und Filmwissenschaftler, darüber hinaus aber auch für ein breiteres Publikum lesenswert. From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is complemented by constant reference to literary texts, such as by Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London, and Kipling as well as film traditions. This book is of interest to students and experts of literary studies as well as to readers in fields of media and film studies and the general public.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450741
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Utopie; Kulturgeschichte; Kolonialismus; Literaturwissenschaft; Exil; Tradition; Mythos; Weiblichkeit; Postkolonialismus; Literatur; Eurozentrismus; Fremdbild; liebe; cultural history; Interkulturalität; Interculturalism; postcolonialism; literature; literary studies; Germanistik; German Literature; Myth; Colonialism; Exile; Mexico; Love; Crime Fiction; Utopia; Exotismus; Paradies; Conquista; Projektion; Femininity; Projection; Eurocentrism; Verlorenes Paradies; Literarisches Bild; Projektionsfläche; Exotik; Eroberung Amerikas; Abenteuerliteratur; Kriminalliteratur; Exotischer Roman; Literarische Conquista; Lost Paradise; Literary Picture; Projection Screen; Exotic; Exotism; Conquest of America; Adventure Literature; Exotic Novel; Foreign Image; Literaly Conquista; Mexiko; Paradies; Verlorenes Paradies; Utopie; Literarisches Bild; Mythos; Liebe; Projektion; Projektionsfläche; Eurozentrismus; Exil; Exotik; Exotismus; Conquista; Eroberung Amerikas; Abenteuerliteratur; Kriminalliteratur; Exotischer Roman; Fremdbild; Kolonialismus; Literarische Conquista; Tradition; Weiblichkeit; Literatur; Postkolonialismus; Kulturgeschichte; Germanistik; Interkulturalität; Literaturwissenschaft; Mexico; Lost Paradise; Utopia; Literary Picture; Myth; Love; Projection; Projection Screen; Eurocentrism; Exile; Exotic; Exotism; Conquest of America; Adventure Literature; Crime Fiction; Exotic Novel; Foreign Image; Colonialism; Literaly Conquista; Femininity; Literature; Postcolonialism; Cultural History; German Literature; Interculturalism; Literary Studies;