Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Wolfsmänner
    zur Geschichte einer schwierigen Figur
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is complemented by constant reference to literary texts, such as by Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London, and Kipling as well as film traditions. This book is of interest to students and experts of literary studies as well as to readers in fields of media and film studies and the general public

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442715; 9783732842711
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5146 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 22
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural History; Cultural Studies; Fairy Tale; Film; General Literature Studies; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Lit; Literaturwissenschaft; Märchen; Myth; Mythos; Popular Culture; Populärkultur; Psychoanalyse; Psychoanalysis; Wolf <Motiv>; Mischwesen; Film; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
  2. Mythos und Tabula rasa
    Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bizeul, Yves (Herausgeber); Wodianka, Stephanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837639841
    RVK Klassifikation: LC 32000 ; LC 66000 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Erzähltechnik; Mythos; Zerstörung
    Weitere Schlagworte: Tabula Rasa; Politik; Literatur; Kulturelles Gedächtnis; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Französische Literatur; Literaturwissenschaft; Myth; Politics; Literature; Culture; General Literature Studies; German Literature; French Literature; Literary Studies
    Umfang: 176 Seiten
  3. Wolfsmänner
    Zur Geschichte einer schwierigen Figur
  4. Totalität als Faszination
    Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter „allem Geschehen“ eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch „furchtbar“ oder von „irgendeinem fremden Sinn“ erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historischund ideologisch akzeptablen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter „allem Geschehen“ eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch „furchtbar“ oder von „irgendeinem fremden Sinn“ erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historischund ideologisch akzeptablen Sinngebungen des allgemeinen wie persönlichen Erlebens nach. Er betrachtet Jüngers politische Ästhetikund seine Sprachauffassung im Lichte der philosophischen Tradition (von Herder bis Heidegger, von Rousseau bis Rivarol) und des literarischen Spannungsfeldes zwischen Romantik (Schlegel) und Moderne (Jelinek), wobei der Weg von den Kriegstagebüchern über die politische Publizistik der Zwischenkriegszeit bis hin zum erzählerischen Œuvre der Gegenwart führt. Jüngers Werkschau, so die These, repräsentiert kulturelle Praktiken des Lebens und Überlebens, die zwischen Kampf und Kunst ständig changieren, und zwar dergestalt, dass weltanschauliche wie ästhetische Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung finden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wünsch, Marianne (GefeierteR); Benedetti, Andrea (HerausgeberIn); Hagestedt, Lutz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110279795; 9783110377972
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3964
    Körperschaften/Kongresse: Faszinationsgeschichte des Totalitären - Ernst Jünger zwischen europäischer Romantik und Moderne (2011, Menaggio-Loveno)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 140
    Schlagworte: Myth
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 485 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Benedetti, Andrea / Hagestedt, Lutz --: Frontmatter -- ; Vorwort

    Beltran-Vidal, Danièle --: Inhalt -- ; Le récit d’Ernst Jünger Une dangereuse rencontre

    Benedetti, Andrea --: »Schicksalszeit«, »Zeitalter des Wassermannes« und »ewige Gegenwart«

    Benninghoff-Lühl, Sibylle --: Ich ist kein Anderer

    Beretta, Stefano --: Ernst Jüngers Ästhetik der Nachkriegszeit und ihre Beziehungen zum frühromantischen Literaturverständnis

    Bosincu, Mario --: Die Ethik der Mußezeit und die Umwertung der Werte in der Romantik

    Conte, Domenico --: Modernität und Primitivismus bei Ernst Jünger

    Guerra, Gabriele --: Auf den Marmorklippen: (k)ein Schlüsselroman?

    Gloning, Thomas --: Ernst Jüngers Publizistik der 1920er Jahre

    Gorgone, Sandro --: Ernst Jünger und die metaphysische Kategorie der Totalität

    Hagestedt, Lutz --: »Waffe im geistigen Raum«: Ernst Jüngers Essayistik

    Lesker, Stephan --: »Spätherbst eines Äons«

    Mergenthaler, Volker --: Bildpolitik und Autorschaft: Ernst Jüngers Das Antlitz des Weltkrieges

    Moretti, Giampiero --: Zwischen Sehen und Fühlen

    Müller, Maik M. --: Jüngers physiognomischer Blick und die Reisetagebücher der fünfziger Jahre

    Penke, Niels --: Ein großer Morgen, ohne Zweifel

    Pfaff, Patrick --: »Vor beliebigen Interpretationen ist im Laufe seiner Rezeption kein Text gefeit«

    Porto, Petra --: Geplantes Glück, geglückter Plan

    Schöttker, Detlev --: Tiefe Blicke

    Titzmann, Michael --: Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen (1939)

    Ulbricht, Ricardo --: Der Mensch in der Landschaft

    Waßner, Rainer --: Zweierlei Seins-Ordnungen

    Weber, Jan Robert --: »Der Arbeiter« und seine nationalbolschewistische Implikation

    Wünsch, Marianne --: Ideologische Konzepte in Ernst Jüngers

    : Personenregister

  5. Totalität als Faszination
    Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter „allem Geschehen“ eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch „furchtbar“ oder von „irgendeinem fremden Sinn“ erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historischund ideologisch akzeptablen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter „allem Geschehen“ eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch „furchtbar“ oder von „irgendeinem fremden Sinn“ erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historischund ideologisch akzeptablen Sinngebungen des allgemeinen wie persönlichen Erlebens nach. Er betrachtet Jüngers politische Ästhetikund seine Sprachauffassung im Lichte der philosophischen Tradition (von Herder bis Heidegger, von Rousseau bis Rivarol) und des literarischen Spannungsfeldes zwischen Romantik (Schlegel) und Moderne (Jelinek), wobei der Weg von den Kriegstagebüchern über die politische Publizistik der Zwischenkriegszeit bis hin zum erzählerischen Œuvre der Gegenwart führt. Jüngers Werkschau, so die These, repräsentiert kulturelle Praktiken des Lebens und Überlebens, die zwischen Kampf und Kunst ständig changieren, und zwar dergestalt, dass weltanschauliche wie ästhetische Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung finden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wünsch, Marianne (GefeierteR); Benedetti, Andrea (HerausgeberIn); Hagestedt, Lutz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110279795; 9783110377972
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3964
    Körperschaften/Kongresse: Faszinationsgeschichte des Totalitären - Ernst Jünger zwischen europäischer Romantik und Moderne (2011, Menaggio-Loveno)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 140
    Schlagworte: Myth
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 485 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Benedetti, Andrea / Hagestedt, Lutz --: Frontmatter -- ; Vorwort

    Beltran-Vidal, Danièle --: Inhalt -- ; Le récit d’Ernst Jünger Une dangereuse rencontre

    Benedetti, Andrea --: »Schicksalszeit«, »Zeitalter des Wassermannes« und »ewige Gegenwart«

    Benninghoff-Lühl, Sibylle --: Ich ist kein Anderer

    Beretta, Stefano --: Ernst Jüngers Ästhetik der Nachkriegszeit und ihre Beziehungen zum frühromantischen Literaturverständnis

    Bosincu, Mario --: Die Ethik der Mußezeit und die Umwertung der Werte in der Romantik

    Conte, Domenico --: Modernität und Primitivismus bei Ernst Jünger

    Guerra, Gabriele --: Auf den Marmorklippen: (k)ein Schlüsselroman?

    Gloning, Thomas --: Ernst Jüngers Publizistik der 1920er Jahre

    Gorgone, Sandro --: Ernst Jünger und die metaphysische Kategorie der Totalität

    Hagestedt, Lutz --: »Waffe im geistigen Raum«: Ernst Jüngers Essayistik

    Lesker, Stephan --: »Spätherbst eines Äons«

    Mergenthaler, Volker --: Bildpolitik und Autorschaft: Ernst Jüngers Das Antlitz des Weltkrieges

    Moretti, Giampiero --: Zwischen Sehen und Fühlen

    Müller, Maik M. --: Jüngers physiognomischer Blick und die Reisetagebücher der fünfziger Jahre

    Penke, Niels --: Ein großer Morgen, ohne Zweifel

    Pfaff, Patrick --: »Vor beliebigen Interpretationen ist im Laufe seiner Rezeption kein Text gefeit«

    Porto, Petra --: Geplantes Glück, geglückter Plan

    Schöttker, Detlev --: Tiefe Blicke

    Titzmann, Michael --: Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen (1939)

    Ulbricht, Ricardo --: Der Mensch in der Landschaft

    Waßner, Rainer --: Zweierlei Seins-Ordnungen

    Weber, Jan Robert --: »Der Arbeiter« und seine nationalbolschewistische Implikation

    Wünsch, Marianne --: Ideologische Konzepte in Ernst Jüngers

    : Personenregister

  6. Mythos und Tabula rasa
    Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Totale Zerstörung, absolute Auslöschung, Tabula rasa: Inwiefern ist das narrative Gründungspotential des Mythischen an Vorstellungen eines unbedingten Neuanfangs gebunden?Anders als die bisherige Forschung, die stets die konstruktiven Aspekte von... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    Totale Zerstörung, absolute Auslöschung, Tabula rasa: Inwiefern ist das narrative Gründungspotential des Mythischen an Vorstellungen eines unbedingten Neuanfangs gebunden?Anders als die bisherige Forschung, die stets die konstruktiven Aspekte von Gründungsmythen profilierte, zeigt der Band die destruktive, Auslöschung voraussetzende oder anstrebende Dimension des Mythos auf. Dabei soll vor allem die Frage beantwortet werden, ob es eine Seite mythischer (Gründungs-)Narrative gibt, die Konstruktionen des Nullpunkts - insbesondere in Deutungskonflikten - erfordern oder begünstigen. Die Beiträge stellen aus interdisziplinärer Perspektive historische und politische Umbruchsituationen sowie narrative Strategien in den Fokus, welche Denkformen des Kahlschlags repräsentieren und deren Relation zu mythischen Gründungerzählungen illustrieren. Deconstruction and obliteration - mythical narratives of foundations from an interdisciplinary perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Wolfsmänner
    zur Geschichte einer schwierigen Figur
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Von Ovid bis Freud, von Canetti bis Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke setzt sich mit den seit der Antike überlieferten Figuren der Wolfsmänner auseinander und entwickelt eine Theoriegeschichte dieser sagenumwobenen Mischwesen. Die Analyse wird... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Von Ovid bis Freud, von Canetti bis Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke setzt sich mit den seit der Antike überlieferten Figuren der Wolfsmänner auseinander und entwickelt eine Theoriegeschichte dieser sagenumwobenen Mischwesen. Die Analyse wird durch den ständigen Einbezug literarischer Texte u.a. von Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London und Kipling sowie filmischer Überlieferungen ergänzt.Der Band ist für Literaturwissenschaftler ebenso interessant wie für Medien- und Filmwissenschaftler, darüber hinaus aber auch für ein breiteres Publikum lesenswert. From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is complemented by constant reference to literary texts, such as by Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London, and Kipling as well as film traditions. This book is of interest to students and experts of literary studies as well as to readers in fields of media and film studies and the general public.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Mythos und Tabula rasa
    Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bizeul, Yves (Herausgeber); Wodianka, Stephanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837639841
    RVK Klassifikation: LC 32000 ; LC 66000 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Erzähltechnik; Mythos; Zerstörung
    Weitere Schlagworte: Tabula Rasa; Politik; Literatur; Kulturelles Gedächtnis; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Französische Literatur; Literaturwissenschaft; Myth; Politics; Literature; Culture; General Literature Studies; German Literature; French Literature; Literary Studies
    Umfang: 176 Seiten
  9. Wolfsmänner
    zur Geschichte einer schwierigen Figur
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is complemented by constant reference to literary texts, such as by Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London, and Kipling as well as film traditions. This book is of interest to students and experts of literary studies as well as to readers in fields of media and film studies and the general public

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442715; 9783732842711
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5146 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 22
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural History; Cultural Studies; Fairy Tale; Film; General Literature Studies; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Lit; Literaturwissenschaft; Märchen; Myth; Mythos; Popular Culture; Populärkultur; Psychoanalyse; Psychoanalysis; Wolf <Motiv>; Mischwesen; Film; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
  10. Totalität als Faszination
    Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter "allem Geschehen" eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch "furchtbar" oder von "irgendeinem fremden Sinn" erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historisch und ideologisch akzeptablen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter "allem Geschehen" eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch "furchtbar" oder von "irgendeinem fremden Sinn" erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historisch und ideologisch akzeptablen Sinngebungen des allgemeinen wie persönlichen Erlebens nach. Er betrachtet Jüngers politische Ästhetik und seine Sprachauffassung im Lichte der philosophischen Tradition (von Herder bis Heidegger, von Rousseau bis Rivarol) und des literarischen Spannungsfeldes zwischen Romantik (Schlegel) und Moderne (Jelinek), wobei der Weg von den Kriegstagebüchern über die politische Publizistik der Zwischenkriegszeit bis hin zum erzählerischen Œuvre der Gegenwart führt. Jüngers Werkschau, so die These, repräsentiert kulturelle Praktiken des Lebens und Überlebens, die zwischen Kampf und Kunst ständig changieren, und zwar dergestalt, dass weltanschauliche wie ästhetische Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung finden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benedetti, Andrea (Sonstige); Hagestedt, Lutz (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110279795
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3964
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 140
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Jünger, Ernst; Language/Literature; Myth; Mythos; Sprache/i.d. Literatur; Totalität; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (494 p.)
  11. Wolfsmänner
    zur Geschichte einer schwierigen Figur
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/2106
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn270.g313
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BOVW1082
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BOY/WOLF
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A8607
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 77852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOU3619
    Universitätsbibliothek Trier
    nc60829
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BOVW1016
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Mytho-poetics at work
    a study of the figure of Egmont, the Dutch Revolt and its influence in Europe
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Brill, Leiden

    Prolegomena -- Preliminary remarks on the source corpus -- Biographical information on the eyewitnesses and authors -- The various layers of the early Egmont reception -- The atavistic layer -- The particularistic layer -- The theocratic... mehr

    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/2570
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 1811
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Hb 1876
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 2331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    285075 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Prolegomena -- Preliminary remarks on the source corpus -- Biographical information on the eyewitnesses and authors -- The various layers of the early Egmont reception -- The atavistic layer -- The particularistic layer -- The theocratic redemptive-historical layer -- The religious-confessional layer -- The person-centered layer -- Intermezzo: the sacred layer -- Continuation of the person-centered layer -- The anti-Spanish layer -- The anti-Spanish layer in the early foreign Egmont reception -- Concluding remarks: on dealing with the quirks of history "In Mytho-poetics at Work Rengenier Rittersma offers an account of the posthumous fame of the Count of Egmont (1522-1568), whose public decapitation triggered the Dutch revolt. Drawing from numerous European sources - pamphlets, chronicles, and literature - this monograph tries to unravel why and how the alleged freedom fighter became an icon in European thought. It demonstrates that Egmont unfurled an evocative power over several centuries and cultural regions, as his name could be deliberately instrumentalized by different groups of people in order to corroborate their own confessional and political programs. In addition, this book offers the very first systematic study of the phenomenon of mytho-genesis and provides a conceptual model that can be applied to analogous historical myths."--Provided by publisher

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rittersma, Rengenier C.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789004270831; 9004270833
    Weitere Identifier:
    9789004270831
    Schriftenreihe: Brill's studies in intellectual history ; Volume 266
    Schlagworte: Myth; Statesmen; Statesmen; Myth; Influence (Literary, artistic, etc.); Literature
    Weitere Schlagworte: Egmont, Lamoraal Graaf van (1522-1568); Egmont, Lamoraal Graaf van (1522-1568); Egmont, Lamoraal 1522-1568; Egmont, Lamoraal 1522-1568
    Umfang: XIII, 416 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Dissertation, Europäisches Hochschulinstitut Florenz, 2006