Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Amazonen zwischen Griechen und Skythen
    Gegenbilder in Mythos und Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Das antike Bild der Amazonen wurde bislang zumeist im Rahmen des Geschlechterdiskurses interpretiert. Die Amazonen sind jedoch, wie die Beiträge dieses Tagungsbandes zeigen, in allen literarischen und bildlichen Gattungen durch alle... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed000397
    keine Fernleihe

     

    Main description: Das antike Bild der Amazonen wurde bislang zumeist im Rahmen des Geschlechterdiskurses interpretiert. Die Amazonen sind jedoch, wie die Beiträge dieses Tagungsbandes zeigen, in allen literarischen und bildlichen Gattungen durch alle Epochen der Antike geradezu paradigmatisch für die Repräsentation von Gegenbildern in Mythos und Geschichte: eigen-fremd, selbst-anders ebenso wie sesshaft-nomadisch. Sie sind somit Teil ganz allgemeiner Gegenwelten, in denen sich Selbstbild- und Fremdbildkonstruktionen vermischen. Biographical note: Charlotte Schubert und Alexander Weiß, Universität Leipzig. Main description: Until now, the image of the Amazons that prevailed in classical antiquity has been predominantly interpreted within the framework of gender discourse. However, as the essays in this volume of conference proceedings demonstrate, Amazons have been paradigmatic in all literary and pictorial genres and through all epochs of antiquity as representatives of various contrast in myth and history, including the familiar and alien, self and other, as well as settled and nomadic. As such, they are a part of very generalized alternative worlds in which constructions of the self and images of the other are co-mingled.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schubert, Charlotte (Edited by); Weiß, Alexander (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110286168
    Weitere Identifier:
    9783110286168
    RVK Klassifikation: NH 6870
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 310
    Schlagworte: Myth
    Umfang: Online-Ressource (320 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Einleitung; I Bipolarität als Mythos und Funktion; Nomaden als das ganz Andere?; Literarische Amazonenbilder der Antike; Die Amazonen in der „Neuen Welt" Die visuelle Repräsentation des kulturell Anderen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit; II Geschlechterdiskurs, Kontakt und Austausch; Amazonen, Skythen und Sauromaten: Alte und moderne Mythen; Amazonen und Transvestiten Zur Konstruktion von Mythen, Riten und Krankheiten; Vonden Gründen, eine Amazone zu besiegen - Bezähmung des gefahrvoll Weiblichen?; Perpetua als Anti-Amazone; III Bilddiskurse - Offenheit und Unschärfe

    Stratigraphie und Kontext der Funde im sog. Tierstil aus dem Artemision von EphesosDie visuelle Präsenz der Amazonen in Athen im 6. und 5. Jh. v. Chr.; Der Amazonenmythos in der Kunst griechischer Schwarzmeerstädte; Amazonen auf Kertscher Vasen. WechselndeBlickwinkel auf ein populäres Bildmotiv; Die Amazonen und das Asyl des Artemisions von Ephesos; Stellenregister; Ortsregister; Sachregister; Abbildungsnachweise; Tafelanhang

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  2. Der Pakt mit dem Mythos
    Hugo von Hofmannsthals "zerstörendes Zitieren" von Nietzsche, Bachofen, Freud
    Autor*in: Eder, Antonia
    Erschienen: c 2013
    Verlag:  Rombach, Freiburg i. Br.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 918501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 786.7/768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 3775 E22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/2280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GM 3775 E22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S 92 h 7.2013/1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/hof 7/1685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 4156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit HOF 120/157
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 511:H55 : D17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 A 5017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1172.023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 786.6 DB 6576
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GM 3775 E22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/5567
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 2813:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 2813:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Sh 1050/E 51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 3775 E22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hofmannsthal, Hugo von; Nietzsche, Friedrich; Bachofen, Johann Jakob; Freud, Sigmund
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3793097552; 9783793097556
    Weitere Identifier:
    9783793097556
    RVK Klassifikation: GM 3775
    DDC Klassifikation: 400#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 198
    Schlagworte: Myth; Intertextuality; Myth in literature; Mythology, Greek, in literature
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929)
    Umfang: 254 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 239 - 253

    I. Mythos. Theorie und SchauerII. Elektra. Frei nach Sophokles -- III. Ariadne auf Naxos -- IV. Pentheus.

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010

  3. Mythos als Wissensform
    Epistemik und Poetik des 'Trojanerkriegs' Konrads von Würzburg
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Der 'Trojanerkrieg' Konrads von Würzburg bahnt Ende des 13. Jh.s neue Wege der volkssprachlichen Mythographie. Die Studie untersucht erstmals umfassend die poetischen Verfahren, die diese epistemischen Transformationen des... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Der 'Trojanerkrieg' Konrads von Würzburg bahnt Ende des 13. Jh.s neue Wege der volkssprachlichen Mythographie. Die Studie untersucht erstmals umfassend die poetischen Verfahren, die diese epistemischen Transformationen des Mythenerzählens bewirken. Hierzu wird ein Modell für die Analyse literarischer Wissensproduktion entwickelt, das zugleich historisierbar und anschlussfähig für allgemeine Wissensforschung ist. Main description: Konrad von Würzburg’s ‘Trojan War’ pioneered a new pathway for vernacular mythography at the end of the 13th century. For the first time, this study systematically explores the poetic processes that effected this epistemic transformation in the narrative of myth. The author develops a model for analyzing the literary production of knowledge that is at once open to historicizing approaches and useful for general research about knowledge. Biographical note: Bent Gebert, Universität Konstanz. Biographical note: Bent Gebert, Universität Konstanz, Germany. Konrad von Würzburg's 'Trojan War' pioneered a new pathway for vernacular mythography at the end of the 13th century. For the first time, this study systematically explores the poetic processes that effected this epistemic transformation in the narrative of myth. The author develops a model for analyzing the literary production of knowledge that is at once open to historicizing approaches and useful for general research about knowledge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110299311
    Weitere Identifier:
    9783110299595
    RVK Klassifikation: NZ 98999
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 35
    Schlagworte: Myth
    Umfang: Online-Ressource (X, 599 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Erster Teil: Theoretische Annäherungen; I Einleitung; 1 Mythographie. Zur Archäologie einer prekären Textsorte; 2 Mythographische Poetik und die Evolution von Wissensordnungen. Der Trojanerkrieg Konrads von Würzburg als Modellfall; 3 Leitfragen, Prämissen und Vorgehen der Untersuchung; II Theoretische Vorüberlegungen zur Epistemik und Poetik von Mythographie; 1 Was weiß Literatur? Ansätze, Perspektiven und Probleme der Theoriebildung; 1.1 Wissen in Literatur; 1.2 Wissen und Literatur; 1.3 Wissen oder Literatur; 1.4 Irritationspunkte in der Diskursgeschichte des Wissens

    1.5 Anforderungen an ein Analysemodell1.6 Wissen als Invisibilisierung. Vorschlag zu einem Design; 1.7 Leitbegriffe der Studien; 1.8 Zusammenfassung: Wissen und literarische Kommunikation; 2 Mythos und Wissen; 2.1 Mythos. Zur Unschärfe einer kulturwissenschaftlichen Analysevokabel; 2.2 Mythoskonzepte der Mediävistik; 2.3 Heuristische Zugänge zu Mythosdiskursen; 2.4 Mythos in Wissensordnungen - Mythos als Wissbares. Ein Diskurs in der Spannung von Fremdreferenz und Selbstreferenz; 2.5 Der Trojanische Krieg zwischen Historiographie und Mythologisierung

    2.6 Zusammenfassung: Mittelalterliche Mythographie zwischen Wissensordnungen und WissbarkeitZweiter Teil: Untersuchung des Trojanerkriegs Konrads von Würzburg; III Paradoxien; 1 Schwebende Referenz. Das Urteil des Paris und das Erzählen mit euhemeristischen Paradoxien; 2 Dispersion. Paradoxien mythographischer Kommunikation; 3 bîschaft. Von der Erfüllung der Zeichen zum Erzählen mit erfüllten Zeichen; 3.1 Sinnstrukturen vor Ausbruch des zweiten Trojanischen Kriegs; 3.1.1 Träumen und Traumdeutung; 3.1.2 Der Apfel der Discordia. Zur Evidenz und Polysemie des Schriftmodells

    3.1.3 Voraussagen, Prophezeiungen, Kryptoskopie3.1.4 Genealogien der Rache; 3.1.5 Helena (I): Erotik, Politik und Ästhetik einer Anziehungsform; 4 Zusammenfassung: Paradoxien des Trojanerkriegs; IV Selbstreferenz / Fremdreferenz; 1 Der Trojanische Krieg als multisensorisches Wahrnehmungsereignis. Erzählformen der Selbstreferenz; 1.1 Präsentifikationen; 1.1.1 Vorspiele der Präsenz. Zur ersten Zerstörung Trojas (Tr 11378 - 13397); 1.1.2 Rüstungsbeschreibungen; 1.1.3 Semantik des Blutes; 1.1.4 Synästhesien; 1.1.5 Intradiegetische Wahrnehmungslenkung

    1.1.6 Intensivierung innerer und äußerer Dynamik1.1.7 dilatatio und abbreviatio; 1.1.8 Artifiziale und naturale Metaphern; 1.1.9 Zirkulations- und Austauschprozesse; 1.1.10 Wilde Metaphern; 1.1.11 Helena (II) und das Rauschen der Wahrnehmung; 1.1.12 Kompositionsverfahren: Aufritte - entrelacements - Gesamtschauen; 1.1.13 Fokalisierungsverfahren: Zooming und panoramatisches Erzählen; 1.1.14 Performativität der erzählten Rede: Redeformen und Redesituationen; 1.1.15 Performativität der Erzählerrede: Formularisierungen und Erzählmodule; 1.2 Zusammenfassung: Selbstreferentialisierung

    2 Diskursivierung. Implizite Verarbeitungsformen von Fremdreferenz