Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Schweiz schreiben
    zu Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos Schweiz in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    The volume examines how historically and culturally effective Swiss myths have been re-formed and continued, handed down and criticised especially in more recent Swiss-German literature since the Second World War. With contributors including Adolf... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The volume examines how historically and culturally effective Swiss myths have been re-formed and continued, handed down and criticised especially in more recent Swiss-German literature since the Second World War. With contributors including Adolf Muschg, Peter von Matt and German scholars from Ireland and Great Britain this volume reflects on important literary contributions to historical and present-day processes of identity-creation, including Switzerland`s role in the Second World War, its attitudes towards Europe, Switzerland as a multicultural entity or the many myths about this country. Unter dem Stichwort „Mythos Schweiz“ diskutiert dieser Band die prominente Rolle insbesondere der Deutschschweizer Literatur für Identitätsbildungsprozesse und ihre kritische Reflexion in der Schweiz im 20. Jahrhundert. Er versammelt die Beiträge einer Dubliner Tagung aus dem Jahre 2006, die namhafte Schweizer Germanisten und Fachkollegen aus Irland, Großbritannien, Kanada, den USA und Deutschland zusammenbrachte. Besonders seit Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Schweizer Literatur im kulturell-gesellschaftlichen Ensemble der Diskurse ein zentrales Medium für die Fort- und Umschreibungen etablierter Schweiz-Mythen wie etwa sbquo;Sonderfall‘, sbquo;Eidgenossenschaft‘, sbquo;Neutralität‘, sbquo;Alpen‘, sbquo;Multikulturalität‘ oder sbquo;literarischer Gegendiskurs‘. Diese und andere Mythen analysiert der Band unter Schwerpunktthemen wie: das Konzept „Schweizer Literatur“ im Zeichen von Globalisierung und Multikulturalität, das Verhältnis zwischen den Sprachen und Kulturen in der Schweiz und zum größeren deutschsprachigen Kulturraum, das Verhältnis von Geschichte, Landschaft und Identität, die Spannung zwischen Regionalem und Globalem, Schweizspezifik und Internationalismus, die unterschiedlichen Generationenprofile innerhalb der schweizerischen Autoren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barkhoff, Jürgen; Heffernan, Valerie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970526
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Myth
    Umfang: Online-Ressource (VII, 321 S.)
    Bemerkung(en):

    Sammelband, Tagungsbericht

    Mythos KulturgrabenAn den Kreuzungen der Sprachen; Milch - Migration - Mythos; Unschweizerische Schweizerliteratur?; Sprachgier und Sprachskepsis; Ein keltisch-helvetisches Netz;

    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; Wie die Schweizer Literatur in Dublin zu sich selbst kam; Einleitung: ›Mythos Schweiz‹; Was bleibt nach den Mythen?; Gefängnis Schweiz oder Bergnebel Seldwyla?; Der Kitt der Katastrophen; Hallers Die Alpen, mythenkritisch reflektiert in Brandstetters Almträume; Der Berg - das Hirn; Bergzauber; Nation aus dem Sumpf; Der Rote Pfeil oder Die bewegte Nation; Performing Swiss Heimat; Zur Entmythologisierung des Schweizer Selbstbildnisses; Europa wird entweder untergehen oder verschweizern; Par distance und aus der Enkelperspektive; Otto Marchi und die Vergangenheit

  2. Izbrannoe
    logika mifa
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Centr Gumanitarnych Iniciativ [u.a.], Sankt-Peterburg ; Centr gum. iniciativ., Moskva [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 183124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/20218
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CI 7400 G627
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Šmidt, Sigurd Ottovič
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785987120453
    RVK Klassifikation: KH 1055
    Schlagworte: Myth; Philosophy; Mythology, Greek
    Umfang: 494 S, Ill, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index