Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Totalität als Faszination
    Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter „allem Geschehen“ eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch „furchtbar“ oder von „irgendeinem fremden Sinn“ erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historischund ideologisch akzeptablen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter „allem Geschehen“ eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch „furchtbar“ oder von „irgendeinem fremden Sinn“ erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historischund ideologisch akzeptablen Sinngebungen des allgemeinen wie persönlichen Erlebens nach. Er betrachtet Jüngers politische Ästhetikund seine Sprachauffassung im Lichte der philosophischen Tradition (von Herder bis Heidegger, von Rousseau bis Rivarol) und des literarischen Spannungsfeldes zwischen Romantik (Schlegel) und Moderne (Jelinek), wobei der Weg von den Kriegstagebüchern über die politische Publizistik der Zwischenkriegszeit bis hin zum erzählerischen Œuvre der Gegenwart führt. Jüngers Werkschau, so die These, repräsentiert kulturelle Praktiken des Lebens und Überlebens, die zwischen Kampf und Kunst ständig changieren, und zwar dergestalt, dass weltanschauliche wie ästhetische Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung finden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wünsch, Marianne (GefeierteR); Benedetti, Andrea (HerausgeberIn); Hagestedt, Lutz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110279795; 9783110377972
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3964
    Körperschaften/Kongresse: Faszinationsgeschichte des Totalitären - Ernst Jünger zwischen europäischer Romantik und Moderne (2011, Menaggio-Loveno)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 140
    Schlagworte: Myth
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 485 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Benedetti, Andrea / Hagestedt, Lutz --: Frontmatter -- ; Vorwort

    Beltran-Vidal, Danièle --: Inhalt -- ; Le récit d’Ernst Jünger Une dangereuse rencontre

    Benedetti, Andrea --: »Schicksalszeit«, »Zeitalter des Wassermannes« und »ewige Gegenwart«

    Benninghoff-Lühl, Sibylle --: Ich ist kein Anderer

    Beretta, Stefano --: Ernst Jüngers Ästhetik der Nachkriegszeit und ihre Beziehungen zum frühromantischen Literaturverständnis

    Bosincu, Mario --: Die Ethik der Mußezeit und die Umwertung der Werte in der Romantik

    Conte, Domenico --: Modernität und Primitivismus bei Ernst Jünger

    Guerra, Gabriele --: Auf den Marmorklippen: (k)ein Schlüsselroman?

    Gloning, Thomas --: Ernst Jüngers Publizistik der 1920er Jahre

    Gorgone, Sandro --: Ernst Jünger und die metaphysische Kategorie der Totalität

    Hagestedt, Lutz --: »Waffe im geistigen Raum«: Ernst Jüngers Essayistik

    Lesker, Stephan --: »Spätherbst eines Äons«

    Mergenthaler, Volker --: Bildpolitik und Autorschaft: Ernst Jüngers Das Antlitz des Weltkrieges

    Moretti, Giampiero --: Zwischen Sehen und Fühlen

    Müller, Maik M. --: Jüngers physiognomischer Blick und die Reisetagebücher der fünfziger Jahre

    Penke, Niels --: Ein großer Morgen, ohne Zweifel

    Pfaff, Patrick --: »Vor beliebigen Interpretationen ist im Laufe seiner Rezeption kein Text gefeit«

    Porto, Petra --: Geplantes Glück, geglückter Plan

    Schöttker, Detlev --: Tiefe Blicke

    Titzmann, Michael --: Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen (1939)

    Ulbricht, Ricardo --: Der Mensch in der Landschaft

    Waßner, Rainer --: Zweierlei Seins-Ordnungen

    Weber, Jan Robert --: »Der Arbeiter« und seine nationalbolschewistische Implikation

    Wünsch, Marianne --: Ideologische Konzepte in Ernst Jüngers

    : Personenregister

  2. Totalität als Faszination
    Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter „allem Geschehen“ eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch „furchtbar“ oder von „irgendeinem fremden Sinn“ erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historischund ideologisch akzeptablen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter „allem Geschehen“ eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch „furchtbar“ oder von „irgendeinem fremden Sinn“ erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historischund ideologisch akzeptablen Sinngebungen des allgemeinen wie persönlichen Erlebens nach. Er betrachtet Jüngers politische Ästhetikund seine Sprachauffassung im Lichte der philosophischen Tradition (von Herder bis Heidegger, von Rousseau bis Rivarol) und des literarischen Spannungsfeldes zwischen Romantik (Schlegel) und Moderne (Jelinek), wobei der Weg von den Kriegstagebüchern über die politische Publizistik der Zwischenkriegszeit bis hin zum erzählerischen Œuvre der Gegenwart führt. Jüngers Werkschau, so die These, repräsentiert kulturelle Praktiken des Lebens und Überlebens, die zwischen Kampf und Kunst ständig changieren, und zwar dergestalt, dass weltanschauliche wie ästhetische Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung finden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wünsch, Marianne (GefeierteR); Benedetti, Andrea (HerausgeberIn); Hagestedt, Lutz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110279795; 9783110377972
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3964
    Körperschaften/Kongresse: Faszinationsgeschichte des Totalitären - Ernst Jünger zwischen europäischer Romantik und Moderne (2011, Menaggio-Loveno)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 140
    Schlagworte: Myth
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 485 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Benedetti, Andrea / Hagestedt, Lutz --: Frontmatter -- ; Vorwort

    Beltran-Vidal, Danièle --: Inhalt -- ; Le récit d’Ernst Jünger Une dangereuse rencontre

    Benedetti, Andrea --: »Schicksalszeit«, »Zeitalter des Wassermannes« und »ewige Gegenwart«

    Benninghoff-Lühl, Sibylle --: Ich ist kein Anderer

    Beretta, Stefano --: Ernst Jüngers Ästhetik der Nachkriegszeit und ihre Beziehungen zum frühromantischen Literaturverständnis

    Bosincu, Mario --: Die Ethik der Mußezeit und die Umwertung der Werte in der Romantik

    Conte, Domenico --: Modernität und Primitivismus bei Ernst Jünger

    Guerra, Gabriele --: Auf den Marmorklippen: (k)ein Schlüsselroman?

    Gloning, Thomas --: Ernst Jüngers Publizistik der 1920er Jahre

    Gorgone, Sandro --: Ernst Jünger und die metaphysische Kategorie der Totalität

    Hagestedt, Lutz --: »Waffe im geistigen Raum«: Ernst Jüngers Essayistik

    Lesker, Stephan --: »Spätherbst eines Äons«

    Mergenthaler, Volker --: Bildpolitik und Autorschaft: Ernst Jüngers Das Antlitz des Weltkrieges

    Moretti, Giampiero --: Zwischen Sehen und Fühlen

    Müller, Maik M. --: Jüngers physiognomischer Blick und die Reisetagebücher der fünfziger Jahre

    Penke, Niels --: Ein großer Morgen, ohne Zweifel

    Pfaff, Patrick --: »Vor beliebigen Interpretationen ist im Laufe seiner Rezeption kein Text gefeit«

    Porto, Petra --: Geplantes Glück, geglückter Plan

    Schöttker, Detlev --: Tiefe Blicke

    Titzmann, Michael --: Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen (1939)

    Ulbricht, Ricardo --: Der Mensch in der Landschaft

    Waßner, Rainer --: Zweierlei Seins-Ordnungen

    Weber, Jan Robert --: »Der Arbeiter« und seine nationalbolschewistische Implikation

    Wünsch, Marianne --: Ideologische Konzepte in Ernst Jüngers

    : Personenregister

  3. Totalität als Faszination
    Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter "allem Geschehen" eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch "furchtbar" oder von "irgendeinem fremden Sinn" erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historisch und ideologisch akzeptablen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter "allem Geschehen" eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch "furchtbar" oder von "irgendeinem fremden Sinn" erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historisch und ideologisch akzeptablen Sinngebungen des allgemeinen wie persönlichen Erlebens nach. Er betrachtet Jüngers politische Ästhetik und seine Sprachauffassung im Lichte der philosophischen Tradition (von Herder bis Heidegger, von Rousseau bis Rivarol) und des literarischen Spannungsfeldes zwischen Romantik (Schlegel) und Moderne (Jelinek), wobei der Weg von den Kriegstagebüchern über die politische Publizistik der Zwischenkriegszeit bis hin zum erzählerischen Œuvre der Gegenwart führt. Jüngers Werkschau, so die These, repräsentiert kulturelle Praktiken des Lebens und Überlebens, die zwischen Kampf und Kunst ständig changieren, und zwar dergestalt, dass weltanschauliche wie ästhetische Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung finden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benedetti, Andrea (Sonstige); Hagestedt, Lutz (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110279795
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3964
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 140
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Jünger, Ernst; Language/Literature; Myth; Mythos; Sprache/i.d. Literatur; Totalität; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (494 p.)