"Arthurian myth" is a frequently used term. But what is a 'myth'? The current discussion of the term in the field of German studies is here opened up to interdisciplinary consideration. Focusing on Arthurian literature, the volume considers which...
mehr
"Arthurian myth" is a frequently used term. But what is a 'myth'? The current discussion of the term in the field of German studies is here opened up to interdisciplinary consideration. Focusing on Arthurian literature, the volume considers which interpretation of 'myth' is appropriate to which phenomena. Both content-related and structural definitions of myth are examined, with particular scrutiny of the mythic substrate in Arthurian romances and the various individual approaches to mythical narrative forms. It becomes clear that no definition of 'myth' is possible beyond one pertaining to th
CONTENTS; Vorwort der Herausgeber; I. Mythos und Geschichte ; Land-Liebe Von der Simultaneität mythischer Wirkung und logischen Verstehens am Beispiel des Erzählens vons arthurischer Idoneität in Iwein und Lanzelet ; Der arthurische Mythos in medialer Perspektive.Boten-Figuren im Iwein, im Parzival und im Lanzelet; Truchsess Keie - Vom Mythos eines Lästermauls; Garel revisited - Die Auflösung der Artusherrlichkeit beim Pleier; »Bî den selben zîten / was daz gewonlîch«.Stellen allein reisende Frauen ein Problem dar?
Arthurische Sonderwege. Zur Rolle der Artusweltbei Eilhart und in den Tristan-FortsetzungenMythisches und chronikales Erzählen in der Historia Regum Britanniae des Geoffrey of Monmouth und im Prosalancelot - ein Vergleich; Verlorene Historizität oder Warum einer der neun größten Helden derWelt in der deutschen Geschichtsschreibung des Mittelalters nurRandfigur ist; II. »Arbeit am Mythos«; Brunnen und Unterweltoder Der problematische Mythos im arthurischen Roman; Ödipus, Artus und die Schicksalsmächte. Überlegungen zu Notwendigkeitund Zufall im antiken Mythos und im mittelalterlichen Erzählen
Von der magischen Frage und vom Mythos des Fragens:zum Fragemotiv im Parzival Wolframs von EschenbachEx oriente lux. Neues zum Orientalischen im Parzival; Der Ursprung des Königs Artus indrei Versionen der Merlin-Erzählung; Variationen des Mythos von Lohengrinvom 12. bis zum 19. Jahrhundert; Gral-Mythos und Historical Metafiction. Zu Dan Brownspostmodernem Roman The Da Vinci Code; Matière de Bretagne - Zum kulturellen Status mythischen undhistorischen Erinnerns in Literatur und Film seit dem Zweiten Weltkrieg; III. Wider den Mythos ; Jenseits von Mythos und Geschichte
König Artus zwischen Pergament und Phantasie.Wider die Mythisierung?Das Nicht-Höfische als Dämonisches:Die Gegenwelt Korntin im Wigalois; Mythos und Heilsgeschichte in den französischenGralsromanen; Jaufre zwischen Mythos und Dekonstruktion; Die Lancelot-Sage im Licht der rationalen Philologie; Als die Bücher noch sprechen konntenoder Wie mythisch ist arthurisches Erzählen?
Electronic reproduction; Available via World Wide Web