Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Die Poetik des Musikalischen in der Prosaliteratur um 1800
    eine Darstellung anhand des Musikermotivs
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mentis-Verl., Münster

    In der Zeitschrift Athenäum konstatiert Friedrich Schlegel im Jahr 1798: "Die Musik ist eigentl[ich] die Kunst dieses Jahrhunderts". In den Jahrzehnten um das Jahr 1800 herum kommt es in der Geschichte der Ästhetik zu einer historischen Wende – nicht... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Zeitschrift Athenäum konstatiert Friedrich Schlegel im Jahr 1798: "Die Musik ist eigentl[ich] die Kunst dieses Jahrhunderts". In den Jahrzehnten um das Jahr 1800 herum kommt es in der Geschichte der Ästhetik zu einer historischen Wende – nicht ohne den Beitrag der erzählenden Literatur, die sich eingehend den Wirkungsweisen und Eigenschaften der Musik widmet und ihr dadurch zum Rang der höchsten aller Künste verhilft. Doch können die GeSetze, die sich die Literatur selbst gibt, von diesem Diskurs unberührt bleiben? Tatsächlich steht die Beschäftigung der Dichter mit dem Thema Musik auch in Verbindung mit der Suche nach einer neuen Poetik, einer Poetik des Musikalischen. Gerade an der Behandlung des Musikermotivs kann abgelesen werden, inwieweit sich die ästhetische Neuausrichtung auch in der Entwicklung neuer narratologischer Verfahren niederschlägt und die junge Gattung des Romans selbst in Zeiten einer Sprachkrise kunstvolle Blüten treibt. Als Beispieltexte stehen Erzähltexte von Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann und Jean Paul im Zentrum der Untersuchung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783897857988; 9783897859944
    RVK Klassifikation: GK 2799
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Musiker <Motiv>; Deutsch; Prosa
    Umfang: 386 S., 233 mm x 154 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2011

  2. Die Poetik des Musikalischen in der Prosaliteratur um 1800
    eine Darstellung anhand des Musikermotivs
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mentis, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783897857988
    Weitere Identifier:
    9783897857988
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Musiker <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Poetik; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 386 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Diss.

  3. Der deutsche Schlagerfilm
    kleines biofilmographisches Lexikon der Musiker der Musik- und Schlagerfilme von 1945–1965
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität Hamburg, Institut für Germanistik II, Hamburg ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, [Frankfurt am Main]

    Die folgenden über hundert Einträge versammeln die Musikanten der Schlager-, Musik-, Operettenund Revuefilme der Jahre von 1945–65, ohne im einzelnen zwischen den Genres zu differenzieren. Versammelt wurden ausschließlich Musik-Interpreten, die in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die folgenden über hundert Einträge versammeln die Musikanten der Schlager-, Musik-, Operettenund Revuefilme der Jahre von 1945–65, ohne im einzelnen zwischen den Genres zu differenzieren. Versammelt wurden ausschließlich Musik-Interpreten, die in mehreren Filmen auftraten (Sänger und Sängerinnen, Instrumentalsolisten, Gesangsgruppen, Tänzer und Tänzerinnen). ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 52500 ; LR 57255 ; GN 1873
    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Medienwissenschaft, Hamburg ; 154
    Schlagworte: Musikfilm; Schlager; Musiker; Sänger
    Umfang: 1 Online-Ressource (68 Seiten)
  4. Die Poetik des Musikalischen in der Prosaliteratur um 1800
    eine Darstellung anhand des Musikermotivs
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mentis, Münster

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    39.3 - 35/0
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GK 2799 E74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783897857988
    Weitere Identifier:
    9783897857988
    RVK Klassifikation: GK 2799
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Musiker <Motiv>
    Umfang: 386 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2011

  5. Genio musical y política
    los alemanes no comunes en el Teatro Colón (1933-1955)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Editorial Biblos, Buenos Aires

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Dissertation
    Auflage/Ausgabe: Primera edición
    Schriftenreihe: Tesis
    Schlagworte: Musicians / Germany; Musicians / Argentina; Music / Argentina / German influences; Geschichte; Musik; Politik; Musiker; Musikleben; Oper; Rezeption; Politik; Auswanderer; Deutsch; Deutsche
    Umfang: 500 pages, illustrations
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universidad de Buenos Aires. - Annex with Furtwängler's political self-justification: pages 477-478

    Dissertation, Universidad de Buenos Aires,

    :

  6. Die Poetik des Musikalischen in der Prosaliteratur um 1800
    eine Darstellung anhand des Musikermotivs
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mentis-Verl., Münster

    In der Zeitschrift Athenäum konstatiert Friedrich Schlegel im Jahr 1798: "Die Musik ist eigentl[ich] die Kunst dieses Jahrhunderts". In den Jahrzehnten um das Jahr 1800 herum kommt es in der Geschichte der Ästhetik zu einer historischen Wende – nicht... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Zeitschrift Athenäum konstatiert Friedrich Schlegel im Jahr 1798: "Die Musik ist eigentl[ich] die Kunst dieses Jahrhunderts". In den Jahrzehnten um das Jahr 1800 herum kommt es in der Geschichte der Ästhetik zu einer historischen Wende – nicht ohne den Beitrag der erzählenden Literatur, die sich eingehend den Wirkungsweisen und Eigenschaften der Musik widmet und ihr dadurch zum Rang der höchsten aller Künste verhilft. Doch können die GeSetze, die sich die Literatur selbst gibt, von diesem Diskurs unberührt bleiben? Tatsächlich steht die Beschäftigung der Dichter mit dem Thema Musik auch in Verbindung mit der Suche nach einer neuen Poetik, einer Poetik des Musikalischen. Gerade an der Behandlung des Musikermotivs kann abgelesen werden, inwieweit sich die ästhetische Neuausrichtung auch in der Entwicklung neuer narratologischer Verfahren niederschlägt und die junge Gattung des Romans selbst in Zeiten einer Sprachkrise kunstvolle Blüten treibt. Als Beispieltexte stehen Erzähltexte von Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann und Jean Paul im Zentrum der Untersuchung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783897857988; 9783897859944
    RVK Klassifikation: GK 2799
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Musiker <Motiv>; Deutsch; Prosa
    Umfang: 386 S., 233 mm x 154 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2011

  7. Die Poetik des Musikalischen in der Prosaliteratur um 1800
    eine Darstellung anhand des Musikermotivs
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mentis, Münster

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2014/3626
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CHJ 192
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr588.e74
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 50748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CJSM1354
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    116-996
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783897857988
    Weitere Identifier:
    9783897857988
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Musiker <Motiv>; Prosa
    Umfang: 386 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl. Diss.

  8. Die Einzigen
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Berlin-Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.400.83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3827012538; 9783827012531
    Weitere Identifier:
    9783827012531
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Musikerin; Musiker
    Umfang: 300 Seiten, 21 cm
  9. Das letzte Land
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.274.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518424149; 9783518424148
    Weitere Identifier:
    9783518424148
    RVK Klassifikation: GO 80000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Stadt; Musiker; Karriere
    Umfang: 307 S.