Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Kürzen
    Gedenkschrift für Manfred Angerer
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8 A 5154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Musikwissenschaftliches Seminar, Bibliothek
    D/100/ANGE/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Musikwissenschaftliches Seminar der Universität, Bibliothek
    C 1474 m
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    282493 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fuhrmann, Wolfgang (HerausgeberIn); Angerer, Manfred (GefeierteR); Geanta, Ioana (HerausgeberIn); Grassl, Markus (HerausgeberIn); Šedivý, Dominik (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706908573; 9783706908573
    Weitere Identifier:
    9783706908573
    Schlagworte: Music; Music; Musicology
    Umfang: 579 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Manfred Angerer: Vorwort der Herausgeber ; Kürzen

    Peter Oswald: Das abgebrochene Projekt

    Daniel Wagner: Wider den Schwampf

    Theophil Antonicek (...): Theoretisches und Systematisches ; Glorreiche und andere Augenblicke

    Andreas Dorschel: Kürze als Dichte

    Nikolaus Urbanek: Moments musicaux oder Vom Schönen (in) der Musik

    Thomas Leibnitz: "Wie schön!" Zum Streit zwischen Hans Pfitzner und Alban Berg über Robert Schumanns Träumerei

    Christoph Reuter: Zur Wahrnehmung tiefster Tonhöhen

    Martin Eybl: Kürzen in der Musikgeschichte des 15.-19. Jahrhunderts ; Agnus II aus Josquins Messe Malheur me bat, oder : wie man aus Terzen einen Kanon macht

    Eike Rathgeber: Über Münchner Preziosen oder Vom rechten Ma der Harmonie

    Markus Grassl: Wenige Worte über eine groe Motette : Notizen zum Te Deum von Elisabeth-Claude Jacquet de La Guerre

    Herbert Seifert: Extreme Erscheinungen von Kurzostinati im 17. Jahrhundert

    Yu-Ring Cchiang: Die taiwanesischen Gesangbücher ab dem 17. Jahrhundert ein kurzer Rückblick

    Ramona Hocker: Kürze(n) in der Kürze : ein beziehungsreiches Spiel mit Form und Semantik in W. A. Mozarts Messe KV 220

    Rainer J. Schwob: Explosion : zum Anfang von Schuberts Impromptus D 899

    Michele Calella: Der "Geist der Nation" und der Pariser Salon : Liszts Tarantella und das neapolitanische Lied

    Wolfgang Fuhrmann: Richard Wagner als Miniaturist : Selbst eine Miniatur

    Mara Földi: Von der gedanklichen Strenge zum Freiraum des Phantasierens in Friedrich Nietzsches Aphorismen

    Ioana Geanta: "Mein Lied ist klein" : Komplexität der Kürze in Peter Cornelius' op. 1, Nr. 1

    Margareta Saary: Bühnendeklamation, Motivökonomie und Humor bei Hugo Wolf

    Dominik Schweiger: Kürzen in der Musikgeschichte des 20.-21. Jahrhunderts ; Noch einmal : Kürze und Atonalität

    Hans-Dieter Klein: Was ist erlaubt in der Neuen Musik?

    Lukas Haselböck: Zur "Klangfarbenlogik" in Schönbergs Orchesterstück op. 16-3

    Christian Glanz: Kuriosum oder Dokument? Hanns Eislers kurze glückliche Fahrt

    Christian Ofenbauer: Zur Struktur der Harmonie im Schlussrondo von Igor Strawinskys Le Sacre du Printemps

    Manfred Permoser: Kurz, aber intensiv : das Wirken des Dirigenten Erich Hans Bruckner in Krems : eine Spurensuche

    Michael Hagleitner: Morton Feldmans Klavierquintett und die Meereswellen

    Christian Utz: Perforierte Zeit und musikalische Morphosyntax : zum performativen Hören von György Kurtägs Officium breve in memoriam Andreae Szervänszky

    Andreas Vejvar: Kürze, Trost, Abwesen : auf der Suche nach einem stimmigen zeitgenössischen Cembalo-Motto

    : Statt eines Epilogs ; "Mir wird ganz angst um die Welt, wenn ich an die Ewigkeit denke" : Manfred Angerer und Karlheinz Essl im Gespräch über die musikalische Unendlichkeit.