Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Ernst Krenek, Oskar Kokoschka und die Geschichte von Orpheus und Eurydike
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Edition Argus, Schliengen

    Die Zusammenarbeit eines Komponisten mit einem Maler, die beide auch bemerkenswerte Schriftsteller, also Doppelbegabungen waren, zeugt von einem Kunstwillen, der - geradezu >postmodern< - herkömmliche Spartengrenzen durchbrach. Die Oper >Orpheus und... mehr

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Zusammenarbeit eines Komponisten mit einem Maler, die beide auch bemerkenswerte Schriftsteller, also Doppelbegabungen waren, zeugt von einem Kunstwillen, der - geradezu >postmodern< - herkömmliche Spartengrenzen durchbrach. Die Oper >Orpheus und Eurydike<, 1926 höchst erfolgreich in Kassel uraufgeführt, steht im Mittelpunkt dieser Betrachtung und stellt die Frage, wie sich Literatur, Theater und Musik kreativ und innovativ begegnen und durchdringen können. Dieses Werk des 23jährigen Krenek, das auf einem 1915 geschriebenen Text Oskar Kokoschkas basiert, ist in seiner wilden und unmittelbaren Expressivität heute erstaunlich aktuell. Aber wie wäre Kokoschkas und Kreneks Interpretation des alten Orpheus-Mythos aus den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts auf der Bühne des 21. Jahrhunderts zu realisieren? Das Buch versucht, Antworten auf diese Frage zu geben. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.editionargus.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stenzl, Jürg (HerausgeberIn); Krenek, Ernst (ErwähnteR); Kokoschka, Oskar (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3931264300
    RVK Klassifikation: LP 92810
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ernst Krenek Studien ; 1
    Schlagworte: Music and mythology
    Weitere Schlagworte: Krenek, Ernst (1900-1991): Orpheus und Eurydike; Kokoschka, Oskar (1886-1980); Orpheus (Greek mythological character); Eurydice (Greek mythological character); Krenek, Ernst; Kokoschka, Oskar
    Umfang: 156 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Text dt., Abstracts in engl. Sprache

  2. Ernst Krenek, Oskar Kokoschka und die Geschichte von Orpheus und Eurydike
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Edition Argus, Schliengen

    Die Zusammenarbeit eines Komponisten mit einem Maler, die beide auch bemerkenswerte Schriftsteller, also Doppelbegabungen waren, zeugt von einem Kunstwillen, der - geradezu >postmodern< - herkömmliche Spartengrenzen durchbrach. Die Oper >Orpheus und... mehr

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    G Kren 27/3,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 74451
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.k.4448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    LP 92810 S826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Musikwissenschaftliches Seminar, Bibliothek
    L/KREN/400/1-1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    B Krene 2005/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Bkr 4800/1
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Sbm 800, Krenek, 4-Werk, Sten, Ernst
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    D KRE 9/1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2006 B 78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikwissenschaftliches Seminar der Universität, Bibliothek
    D 2382 p
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    106 B 50144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    Buch k 4 Kre 7.I.1
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2007.01367:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    LL:Quart (Krenek,Ern.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4 Mu 200/6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    mus 559 kre 9 DH 8000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    H Krenek 12
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    42 B 1152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55a/2920
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Zusammenarbeit eines Komponisten mit einem Maler, die beide auch bemerkenswerte Schriftsteller, also Doppelbegabungen waren, zeugt von einem Kunstwillen, der - geradezu >postmodern< - herkömmliche Spartengrenzen durchbrach. Die Oper >Orpheus und Eurydike<, 1926 höchst erfolgreich in Kassel uraufgeführt, steht im Mittelpunkt dieser Betrachtung und stellt die Frage, wie sich Literatur, Theater und Musik kreativ und innovativ begegnen und durchdringen können. Dieses Werk des 23jährigen Krenek, das auf einem 1915 geschriebenen Text Oskar Kokoschkas basiert, ist in seiner wilden und unmittelbaren Expressivität heute erstaunlich aktuell. Aber wie wäre Kokoschkas und Kreneks Interpretation des alten Orpheus-Mythos aus den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts auf der Bühne des 21. Jahrhunderts zu realisieren? Das Buch versucht, Antworten auf diese Frage zu geben. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.editionargus.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Stenzl, Jürg (HerausgeberIn); Krenek, Ernst (ErwähnteR); Kokoschka, Oskar (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3931264300
    RVK Klassifikation: LP 92810
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ernst Krenek Studien ; 1
    Schlagworte: Music and mythology
    Weitere Schlagworte: Krenek, Ernst (1900-1991): Orpheus und Eurydike; Kokoschka, Oskar (1886-1980); Orpheus (Greek mythological character); Eurydice (Greek mythological character); Krenek, Ernst; Kokoschka, Oskar
    Umfang: 156 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Text dt., Abstracts in engl. Sprache