Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.
Sortieren
-
Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern
Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig -
Wie schreibe ich Mundart?
Ein Leitfaden für Mundartautoren -
Badisches Wörterbuch
-
"Die bewunnern uns schunn" – Wie man in Erpolzheim spricht
-
Gesoecht on gefonge!
das Mundart-Wörterbuch des Fuldaer Landes : Geschichte - Erforschung - Charakteristik -
Wie schreibe ich Mundart?
ein Leitfaden für Mundartautoren -
Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten
diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen zur sprachlichen Interferenz am Beispiel des landwirtschaftlichen Sachwortschatzes -
Alemannisches Wörterbuch für Baden
-
Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern
Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig -
Badisches Wörterbuch
-
Wie schreibe ich Mundart?
Ein Leitfaden für Mundartautoren -
Gesoecht on gefonge!
Das Mundart-Wörterbuch des Fuldaer Landes : Geschichte, Erforschung, Charakteristik -
Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern
Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig -
Badisches Wörterbuch
-
Wie schreibe ich Mundart?
ein Leitfaden für Mundartautoren -
Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein von den Anfängen bis zum Jahr 2000
-
Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten
diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen zur sprachlichen Interferenz am Beispiel des landwirtschaftlichen Sachwortschatzes -
Die Mundart von Bad Salzschlirf (Kreis Fulda)
Einführung, Wörterbuch, Haus- und Flurnamen ; aufgrund der Sammlung von Karl Post (1903 - 1983) -
Alemannisches Wörterbuch für Baden
-
Die Mundart von Bad Salzschlirf (Kreis Fulda)
Einführung, Wörterbuch, Haus- und Flurnamen ; aufgrund der Sammlung von Karl Post (1903 - 1983) -
Wie schreibe ich Mundart?
ein Leitfaden für Mundartautoren -
Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten
diatopische, diachrone u. diastratische Untersuchungen zur sprachlichen Interferenz am Beispiel des landwirtschaftlichen Sachwortschatzes -
Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten
diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen zur sprachlichen Interferenz am Beispiel des landwirtschaftlichen Sachwortschatzes -
Wie schreibe ich Mundart?
Ein Leitfaden für Mundartautoren -
Die Mundart von Bad Salzschlirf (Kreis Fulda)
Einführung, Wörterbuch, Haus- und Flurnamen ; aufgrund der Sammlung von Karl Post (1903 - 1983)