Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Grammatik multimodal
    wie Wörter und Gesten zusammenwirken
    Autor*in: Fricke, Ellen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.861.39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.318.30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110218886; 3110218887
    Weitere Identifier:
    9783110218886
    RVK Klassifikation: ER 740 ; ER 970 ; ES 175 ; GC 5210
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 40
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Geste; Grammatik; Multimodalität; Gestik
    Umfang: XV, 296 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [277]-292

    Habilitationsschrift, Universität Frankfurt (Oder), 2008

  2. Sprache - Bewegung - Instruktion
    multimodales Anleiten in Texten, audiovisuellen Medien und direkter Interaktion
    Autor*in: Ortner, Heike
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter, [Berlin] ; Walter de Gruyter GmbH, [Boston]

    Im Mittelpunkt dieser Monographie steht die Frage, wie mit multimodalen Mitteln komplexe Bewegungsabläufe angeleitet werden: Wie werden Bewegungen verbalisiert, demonstriert und interaktional konstituiert bzw. im Raum verankert? Welche begleitenden... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Im Mittelpunkt dieser Monographie steht die Frage, wie mit multimodalen Mitteln komplexe Bewegungsabläufe angeleitet werden: Wie werden Bewegungen verbalisiert, demonstriert und interaktional konstituiert bzw. im Raum verankert? Welche begleitenden sprachlichen und nicht-sprachlichen Handlungen werden durchgeführt? Wie wird beispielsweise korrigiert? Wie wird Bewegen als soziale Praxis gerahmt? Dieses Fragengeflecht wird anhand des Beispiels der Pilates-Methode, eines komplexen Bewegungsprogramms, unter Berücksichtigung von drei verschiedenen Materialtypen erörtert: direkte Trainingseinheiten, Ratgeberbücher und Trainingsvideos. Aus diesen medialen und situativen Bedingungen ergeben sich sehr unterschiedliche Instruktionsprofile, denen auch mehrere Arten bzw. theoretische Konzeptionen von Multimodalität zugrunde liegen. Im Fokus der qualitativen und quantitativen Analysen stehen Formen und Funktionen von zahlreichen multimodalen Ressourcen. Die Integration von verschiedenen Traditionen der Multimodalitätsforschung ermöglicht ein vertieftes Verständnis von Praktiken der Bewegungsinstruktion als interaktive Hervorbringung und bietet viele Anknüpfungspunkte für multiperspektivische Analysen von Multimodalität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111027166; 9783111027258
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 730 ; GC 5210 ; AP 15800 ; ET 785
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400); Linguistik (410)
    Schriftenreihe: Sprache im Kontext = Language in context ; Band 48
    Schlagworte: Pilates-Methode; Bewegungsablauf; Instruktion; Multimodalität; Interaktionsanalyse; Sprachanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 376 Seiten), Illustrationen
  3. Multimodales Erzählen
    Autor*in:
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Friedrich, Hannover

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: J 548 Bd. 301
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Anders, Petra (Herausgeber); Wrobel, Dieter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Praxis Deutsch ; 50. Jahrgang, 301 (September 2023)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Erzählung; Multimodalität
    Umfang: 64 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Visuelle Zeitschriftengestaltung
    Nachrichtenmagazine als multimodale Kommunikationsformen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  innsbruck university press, Innsbruck

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.862.72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3901064494; 9783901064494
    Weitere Identifier:
    9783901064494
    RVK Klassifikation: AP 27500
    DDC Klassifikation: Industrielle Fertigung (670); Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; Band 86
    Schlagworte: Nachrichtenmagazin; Visuelles Gestaltungsmittel; Multimodalität; Kommunikation
    Umfang: 207 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 183-207