Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 810 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 810.
Sortieren
-
Karl Philipp Moritz
eine Untersuchung zum Naturbegriff zwischen Aufklärung und Romantik -
Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert
Bestandsaufnahmen, Korrekturen, Neuansätze ; internationale Fachtagung vom 23. - 25. September 1993 in Berlin -
Joachim Heinrich Campe
Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration -
Die Melancholie der Literatur
Diskursgeschichte und Textfiguration -
Ästhetische Wegweiser durch eine "Hölle von Elend"
der "Anton Reiser" von Karl Philipp Moritz -
Karl Philipp Moritz, "Anton Reiser. Ein psychologischer Roman"
-
"Kostbarste Ueberreste
die Edition der "Anthusa" eröffnet zum 250. Geburtstag Karl Philipp Moritz' die kritische Werkausgabe - und ermöglicht neue Blicke auf sein Bild der Antike -
Autodidaktik, Artistik, Medienpraktik
Erscheinungsweisen des Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Carl Einstein und Thomas Bernhard -
"Es kömmt darauf an, wie diese Widersprüche sich lösen werden!"
Zum Schluß von Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser" -
Karl Philipp Moritz
literarische Experimente auf dem Weg zum psychologischen Roman -
Anton Reisers Welt
eine Jugend in Niedersachsen 1756 - 1776 ; Ausstellungskatalog zum 250. Geburtstag von Karl Philipp Moritz ; [Ausstellungskatalog zur Ausstellung in der Stadtbibliothek Hannover vom 4. September bis 14. Oktober 2006] -
Apotheosen narzisstischer Individualität
Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Gottfried Keller und Robert Gernhardt -
Unmögliche Möglichkeiten
Bildungsszenen im langen 19. Jahrhundert -
Die schöne Republik
ästhetische Moderne in Berlin im ausgehenden 18. Jahrhundert -
"Sprachdeuteleyen"
mikrologische Aufsätze zum Schreibverfahren Karl Philipp Moritz' -
Der Weg in die "Republik der Geister"
Studien zu Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser" unter Berücksichtigung des Andreas Hartknopf -
Entschieden unentschieden
Erfahrungsseelenkunde und Kontingenzerfahrung in Karl Philipp Moritz' Drama "Blunt oder der Gast" -
"Da der Wohlklang im Italiänischen ein Hauptgesetz in der Sprache ist"
zur "Italiänischen Sprachlehre für die Deutschen" von Karl Philipp Moritz -
Bildende Nachahmung des Gedankens
Moritz' "Vorlesungen über den Styl" -
Das Gehen als Grundfigur bei Karl Philipp Moritz
-
Zwischen Mendelssohn und Maimon
Moritz und die jüdische Aufklärung in Berlin -
Mystik im Magazin
Moritz, Fleischbein, Maimon, Obereit -
"Ein gefährlicher Narr"
Karl Philipp Moritz als Professor Stiegelritz in Maler Müllers satirischem Drama "Das römische Kunstantiquariat" -
Subjektiver Antisubjektivismus
Karl Philipp Moritz als Diagnostiker seiner Zeit -
"Eins der wichtigsten Denkmäler jener Zeit"
eine Nachlese zu Karl Philipp Moritz' 250. Geburtstag