Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Exploration urbaner Räume - Wien 1918-38
    (alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erian, Martin (Herausgeber); Kucher, Primus-Heinz (Herausgeber); Carstensen, Thorsten (Verfasser); Erian, Martin (Verfasser); Fähnders, Walter (Verfasser); Hanisch, Ruth (Verfasser); Hofeneder, Veronika (Verfasser); Hultsch, Anne (Verfasser); Jachimowicz, Aneta (Verfasser); Kernmayer, Hildegard (Verfasser); Kucher, Primus-Heinz (Verfasser); McFarland, Rob (Verfasser); Polt-Heinzl, Evelyne (Verfasser); Unterberger, Rebecca (Verfasser); Werner, Juliane (Verfasser); Zerovnik, Martina (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110712; 3847110713
    Weitere Identifier:
    9783847110712
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Literatur; Wien <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Feuilleton; Reportage; Großstadt; Moderne; Metropolendiskurs; Inflationsromane; Urbanität; Warenhaus; Flanerie; Amerikanismus; Kulturelle Peripherien; Soziale Peripherien; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 297 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  2. Die Literatur der Lebensreform
    Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Die Literatur der Lebensreform
    Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  4. Das Abenteuer des Gewöhnlichen
    Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carstensen, Thorsten; Pirholt, Mattias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503176601; 3503176608
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GM 1600
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 267
    Schlagworte: Literatur; Alltag <Motiv>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Germanisten; Literaturwissenschaftler; Komparatisten; Kulturwissenschaftler; Jahrhundert, 20.; Moderne; Alltag; Literaturwissenschaft; Banalität
    Umfang: 383 Seiten
  5. Die Literatur der Lebensreform
    Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Nackt, frei, gesund: Die Lebensreformbewegung polarisierte um 1900 weite Teile der Bevölkerung. Doch wie verhielt sich die deutschsprachige Literatur zum lebensreformerischen Diskurs und zu der in ihm angelegten Vorstellung eines neuen Menschen? Die... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nackt, frei, gesund: Die Lebensreformbewegung polarisierte um 1900 weite Teile der Bevölkerung. Doch wie verhielt sich die deutschsprachige Literatur zum lebensreformerischen Diskurs und zu der in ihm angelegten Vorstellung eines neuen Menschen? Die Beiträger_innen diskutieren die theoretisch-inhaltliche Verarbeitung von Ernährungsreform, Naturheilkunde, Freikörperkultur etc. durch die Autor_innen der Jahrhundertwende. Dabei werden nicht nur bekannte Namen (Rilke, Kafka und Hesse), sondern auch weitgehend unerforschte Schriftsteller wie Heinrich Pudor, Wilhelm Speyer und Wilhelm Schwaner untersucht. Im Fokus stehen neben der konkreten Alltagspraxis dabei vor allem die philosophischen und ästhetischen Kontexte, aus denen die Literatur der Lebensreform hervorging Naked, free and healthy: the Lebensreform (life reform) movement caused quite a stir around the turn of the 20th century, and was reflected in central works of modernist literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Exploration urbaner Räume – Wien 1918–38
    (Alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erian, Martin (Herausgeber); Kucher, Primus-Heinz (Herausgeber); Carstensen, Thorsten (Verfasser); Erian, Martin (Verfasser); Fähnders, Walter (Verfasser); Hanisch, Ruth (Verfasser); Hofeneder, Veronika (Verfasser); Hultsch, Anne (Verfasser); Jachimowicz, Aneta (Verfasser); Kernmayer, Hildegard (Verfasser); Kucher, Primus-Heinz (Verfasser); McFarland, Rob (Verfasser); Polt-Heinzl, Evelyne (Verfasser); Unterberger, Rebecca (Verfasser); Werner, Juliane (Verfasser); Zerovnik, Martina (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010715; 3847010719
    Weitere Identifier:
    9783847010715
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Wien <Motiv>; Stadt; Alltag
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Kulturelle Peripherien; Metropolendiskurs; Großstadt; Feuilleton; Warenhaus; Reportage; Inflationsromane; Moderne; Urbanität; Flanerie; Soziale Peripherien; Amerikanismus; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource, 297 Seiten, mit 14 Abbildungen
  7. Die Literatur der Lebensreform
    Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    Nackt, frei, gesund: Die Lebensreformbewegung polarisierte um 1900 weite Teile der Bevölkerung. Doch wie verhielt sich die deutschsprachige Literatur zum lebensreformerischen Diskurs und zu der in ihm angelegten Vorstellung eines neuen Menschen? Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nackt, frei, gesund: Die Lebensreformbewegung polarisierte um 1900 weite Teile der Bevölkerung. Doch wie verhielt sich die deutschsprachige Literatur zum lebensreformerischen Diskurs und zu der in ihm angelegten Vorstellung eines neuen Menschen? Die Beiträger_innen diskutieren die theoretisch-inhaltliche Verarbeitung von Ernährungsreform, Naturheilkunde, Freikörperkultur etc. durch die Autor_innen der Jahrhundertwende. Dabei werden nicht nur bekannte Namen (Rilke, Kafka und Hesse), sondern auch weitgehend unerforschte Schriftsteller wie Heinrich Pudor, Wilhelm Speyer und Wilhelm Schwaner untersucht. Im Fokus stehen neben der konkreten Alltagspraxis dabei vor allem die philosophischen und ästhetischen Kontexte, aus denen die Literatur der Lebensreform hervorging Naked, free and healthy: the Lebensreform (life reform) movement caused quite a stir around the turn of the 20th century, and was reflected in central works of modernist literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Das Abenteuer des Gewöhnlichen
    Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carstensen, Thorsten; Pirholt, Mattias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503176618
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GM 1600
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 267
    Schlagworte: Alltag <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Germanisten; Literaturwissenschaftler; Komparatisten; Kulturwissenschaftler; Jahrhundert, 20.; Moderne; Alltag; Literaturwissenschaft; Banalität
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Das Abenteuer des Gewöhnlichen
    Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carstensen, Thorsten; Pirholt, Mattias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503176601; 3503176608
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GM 1600
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 267
    Schlagworte: Literatur; Alltag <Motiv>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Germanisten; Literaturwissenschaftler; Komparatisten; Kulturwissenschaftler; Jahrhundert, 20.; Moderne; Alltag; Literaturwissenschaft; Banalität
    Umfang: 383 Seiten
  10. Die Literatur der Lebensreform
    Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  11. Exploration urbaner Räume - Wien 1918-38
    (alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erian, Martin (Herausgeber); Kucher, Primus-Heinz (Herausgeber); Carstensen, Thorsten (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847110712
    RVK Klassifikation: GM 1600
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Wien <Motiv>; Literatur; Stadt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: 1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Amerikanismus; Feuilleton; Flanerie; Großstadt; Hardback; Inflationsromane; Kulturelle Peripherien; Metropolendiskurs; Moderne; Reportage; Soziale Peripherien; Urbanität; Warenhaus
    Umfang: 297 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
  12. Die Literatur der Lebensreform
    Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Nackt, frei, gesund: Die Lebensreformbewegung polarisierte um 1900 weite Teile der Bevölkerung. Doch wie verhielt sich die deutschsprachige Literatur zum lebensreformerischen Diskurs und zu der in ihm angelegten Vorstellung eines neuen Menschen? Die... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Nackt, frei, gesund: Die Lebensreformbewegung polarisierte um 1900 weite Teile der Bevölkerung. Doch wie verhielt sich die deutschsprachige Literatur zum lebensreformerischen Diskurs und zu der in ihm angelegten Vorstellung eines neuen Menschen? Die Beiträger_innen diskutieren die theoretisch-inhaltliche Verarbeitung von Ernährungsreform, Naturheilkunde, Freikörperkultur etc. durch die Autor_innen der Jahrhundertwende. Dabei werden nicht nur bekannte Namen (Rilke, Kafka und Hesse), sondern auch weitgehend unerforschte Schriftsteller wie Heinrich Pudor, Wilhelm Speyer und Wilhelm Schwaner untersucht. Im Fokus stehen neben der konkreten Alltagspraxis dabei vor allem die philosophischen und ästhetischen Kontexte, aus denen die Literatur der Lebensreform hervorging Naked, free and healthy: the Lebensreform (life reform) movement caused quite a stir around the turn of the 20th century, and was reflected in central works of modernist literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt