Ergebnisse für *

Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

Sortieren

  1. Selbstbewußtseinsmodelle
    moderne Kritiken und systematische Entwürfe zur konkreten Subjektivität
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770532325
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4400 ; CC 6600 ; CR 1000
    Schlagworte: Selbstbewusstsein; Begriff; Ich; Modell
    Umfang: 287 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Modelle, Konstruktion der Wirklichkeit
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Stachowiak, Herbert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770519620
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BF 9000 ; CC 3200 ; CC 4400 ; MR 5400
    Schriftenreihe: Kritische Information ; 101
    Schlagworte: Modelltheorie; Mathematisches Modell; Erkenntnistheorie; Pragmatismus; Modell; Wissenschaftstheorie; Wissenschaft; Philosophie
    Umfang: 317 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Ein phonetisches Modell der Sprachproduktion
  4. Annäherungen an ein Lebensverlaufen : das System Jonke
    Autor*in: Király, Edit
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Experimentelle Literatur; Wiener Gruppe; Poetik; Experimentelle Literatur; Experiment; Literatur; Wien; Wiener Gruppe; Parodie; Grazer Gruppe; Poetiserung; Avantgarde; Poetik; Wissen; Topografie <Kunst>; Modell; Rhetorische Figur; Jonke, Gert
    Weitere Schlagworte: Postexperimentelle Literatur; Literarisches Experiment; Repoetisierung der Avantgarde; Poetik des Wissens; Topografie als Modell; Jonke, Gert: Himmelstraße - Erdbrustplatz oder Das System von Wien
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Experimentierräume in der österreichischen Literatur / Alexandra Millner, Dana Pfeiferová, Vincenza Scuderi (Hrsg), Pilsen : Westböhmische Universität Pilsen, 2019, ISBN 978-80-261-0901-3, S. 232-247

  5. Der Diskurs des Hässlichen bei Friedrich Schlegel
    Autor*in: Devidi, Mirta
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631820728
    Weitere Identifier:
    9783631820728
    Schlagworte: Das Hässliche; Das Hässliche; Romantik; Diskurs
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829): Lucinde; Schlegel, Friedrich von (1772-1829); Schlegel, Friedrich von (1772-1829); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)ART000000: ART / General; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM / Russian & Former Soviet Union; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BISAC Subject Heading)PHI001000: PHILOSOPHY / Aesthetics; (BIC subject category)DSA: Literary theory; (BIC subject category)DSBD: Literary studies: c 1500 to c 1800; (BIC subject category)DSBF: Literary studies: c 1800 to c 1900; (BIC subject category)HPM: Philosophy of mind; (BIC subject category)HPN: Philosophy: aesthetics; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; 1800; Ästhetische Modernität; Devidi; Diskurs; Diskurswandel; Frauenemanzipation; Friedrich; Geschlechterververhältnisse; Hässlichen; Literaturrezeption; Lucinde; Michael; Mirta; Modell; Revolution; Romantik; Rücker; Schlegel; (BISAC Subject Heading)LIT004020; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 232 Seiten, 13 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ,

  6. Vorhersage und Wahrnehmung deutscher Betonungsmuster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Akzent; Modell
    Bemerkung(en):

    Bonn, Univ., Diss., 2002

  7. Ein phonetisches Modell der Sprachproduktion
    Erschienen: [2017]; © 1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Dieses Buch behandelt alle phonetischen Aspekte der Sprachproduktion: Im ersten Kapitel werden Funktion und Modellierung der Sprechwerkzeuge beginnend mit der Lunge über den Kehlkopf bis hin zum Mund- und Nasenraum beschrieben. Es werden Modelle der... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch behandelt alle phonetischen Aspekte der Sprachproduktion: Im ersten Kapitel werden Funktion und Modellierung der Sprechwerkzeuge beginnend mit der Lunge über den Kehlkopf bis hin zum Mund- und Nasenraum beschrieben. Es werden Modelle der Aerodynamik und Akustik, also zur Berechnung von Luftdruck und Luftstrom im Sprechapparat vorgestellt. Es werden Geometrie und Bewegungsmöglichkeiten der Artikulatoren, also z.B. der Stimmlippen, der Zunge und der Lippen erläutert. Im zweiten Kapitel wird auf die Problematik der Steuerung der Artikulatoren eingegangen. Dabei wird neben der segmentalen Lautrealisierung auch die Realisierung von Betonung und Intonation (Satzmelodie) diskutiert. Im dritten und vierten Kapitel werden die vom Autor explizit realisierten Modelle der Sprechwerkzeuge und der Steuerung der Artikulatorbewegungen vorgestellt. Bei der Modellierung der Sprechwerkzeuge wird neben der Auswirkung der Zungen- und Lippenbewegungen auf die Lautqualität insbesondere die Realisierung der Stimmlippenschwingung und damit der Stimmqualität beschrieben. Es wird auch auf die Realisierung unterschiedlicher Phonationstypen eingegangen. In den weiteren Kapiteln werden Vor- und Nachteile der Modelle in Hinblick auf die Realisierung von beliebigen Lautfolgen des Deutschen, von Koartikulation und von Akzentuierung und Intonation beschrieben. Es wird ein Verfahren zur Ermittlung von Modellparametern aus Meßdaten von realen Lippen- und Zungenbewegungen vorgestellt. Ferner wurde die Qualität der generierten akustischen Signale evaluiert. Insbesondere wird auch auf die Realisierung von segmentalen Angleichungen und Tilgungen (Assimilationen und Elisionen), wie sie in fließender Rede besonders bei hohem Sprechtempo auftreten, eingegangen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110919752
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 387
    Schlagworte: Modell; Phonetisches Modell; Sprachproduktion; Computer; Modell; Sprachproduktion; Phonetik; Artikulatorische Phonetik; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (319pages), Zahlr. Abb
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

  8. Prag - ein Prozeßmodell für die Verarbeitung konditionaler Sprechakte
    Autor*in:

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nagy, László Konrad (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Sprechakt; Konditional; Pragmatik; Modell
    Bemerkung(en):

    Hamburg, Univ., Diss. 1998

  9. Literarische Wertungen
    Vorschläge für ein deskriptives Modell
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322813015
    Weitere Identifier:
    9783322813015
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literarische Wertung; Theorie; Literarische Wertung; Modell
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011): Was bleibt; (Produktform)Electronic book text
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  10. Historische Textgrammatik des Deutschen
    Ein Arbeitsbuch
  11. Modellbildung für die Auswertung der Fokusintonation im gesprochenen Dialog
    (MAFID)
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoepelman, Jakob (Herausgeber); Machate, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111712642; 3111712648
    Weitere Identifier:
    9783111712642
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; 7
    Schlagworte: Dialog; Wortakzent; Äußerung; Intonation <Linguistik>; Silbe; Prosodie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BIC subject category)CF: linguistics; Intonation <Linguistik>; Modell; Gesprochene Sprache; Thema-Rhema-Gliederung; Deutsch; Dialog; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressource, 169 Seiten, Zahlr. Abb.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  12. Modellbildung für die Auswertung der Fokusintonation im gesprochenen Dialog
    (MAFID)
    Autor*in:
    Erschienen: [1994]; [2018]; © 1994
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoepelman, Jakob (Sonstige); Machate, Joachim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111712642
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 940
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; 7
    Schlagworte: Deutsch; Dialog; Gesprochene Sprache; Intonation ‹Linguistik›; Modell; Thema-Rhema-Gliederung; Modell; Gesprochene Sprache; Thema-Rhema-Gliederung; Dialog; Intonation <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 162 S.), Illustrationen
  13. Mehr als Tweets, Likes und Hashtags?
    Digitale Partizipation in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Inst. für Auslandsbeziehungen, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    K 4 JAB 213(2)
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    K 4 JAB 213
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Cb 35/132
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783921970713
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
    Schlagworte: Auswärtige Kulturpolitik; Medienpolitik; Potenzial; Medienkonsum; Internet; Social Media; Partizipation; Kulturinstitut; Erfolg; Modell; Konzeption; Deutschland; Germany; Zielgruppe; Target groups
    Umfang: Online Ressource (56 S.)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.

  14. Prag - ein Prozeßmodell für die Verarbeitung konditionaler Sprechakte
    Autor*in:
    Erschienen: 1998

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nagy, László Konrad
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5050 ; GC 7365
    Schlagworte: Deutsch; Sprechakt; Konditional; Pragmatik; Modell
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Hamburg, Univ., Diss. 1998

  15. Vorhersage und Wahrnehmung deutscher Betonungsmuster
    Autor*in:
    Erschienen: 2002

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Petra Susanne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6087
    Schlagworte: Deutsch; Akzent; Modell
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bonn, Univ., Diss., 2002

  16. Ein phonetisches Modell der Sprachproduktion
    Erschienen: [1998]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Dieses Buch behandelt alle phonetischen Aspekte der Sprachproduktion: Im ersten Kapitel werden Funktion und Modellierung der Sprechwerkzeuge beginnend mit der Lunge über den Kehlkopf bis hin zum Mund- und Nasenraum beschrieben. Es werden Modelle der... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch behandelt alle phonetischen Aspekte der Sprachproduktion: Im ersten Kapitel werden Funktion und Modellierung der Sprechwerkzeuge beginnend mit der Lunge über den Kehlkopf bis hin zum Mund- und Nasenraum beschrieben. Es werden Modelle der Aerodynamik und Akustik, also zur Berechnung von Luftdruck und Luftstrom im Sprechapparat vorgestellt. Es werden Geometrie und Bewegungsmöglichkeiten der Artikulatoren, also z.B. der Stimmlippen, der Zunge und der Lippen erläutert. Im zweiten Kapitel wird auf die Problematik der Steuerung der Artikulatoren eingegangen. Dabei wird neben der segmentalen Lautrealisierung auch die Realisierung von Betonung und Intonation (Satzmelodie) diskutiert. Im dritten und vierten Kapitel werden die vom Autor explizit realisierten Modelle der Sprechwerkzeuge und der Steuerung der Artikulatorbewegungen vorgestellt. Bei der Modellierung der Sprechwerkzeuge wird neben der Auswirkung der Zungen- und Lippenbewegungen auf die Lautqualität insbesondere die Realisierung der Stimmlippenschwingung und damit der Stimmqualität beschrieben. Es wird auch auf die Realisierung unterschiedlicher Phonationstypen eingegangen. In den weiteren Kapiteln werden Vor- und Nachteile der Modelle in Hinblick auf die Realisierung von beliebigen Lautfolgen des Deutschen, von Koartikulation und von Akzentuierung und Intonation beschrieben. Es wird ein Verfahren zur Ermittlung von Modellparametern aus Meßdaten von realen Lippen- und Zungenbewegungen vorgestellt. Ferner wurde die Qualität der generierten akustischen Signale evaluiert. Insbesondere wird auch auf die Realisierung von segmentalen Angleichungen und Tilgungen (Assimilationen und Elisionen), wie sie in fließender Rede besonders bei hohem Sprechtempo auftreten, eingegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110919752
    Weitere Identifier:
    9783110919752
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ER 960 ; ET 215
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 387
    Schlagworte: Sprachproduktion; Phonetik; Deutsch; Artikulatorische Phonetik; Modell
    Umfang: 1 Online-Ressource (319p.), Zahlr. Abb
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

  17. Schreibend schreiben lernen
    über die Schreibhandlung zum Text als Sprachwerk ; zur Begründung und Umsetzung eines feedbackorientierten Lehrgangs zur Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Univ., Essen

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pospiech, Ulrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; GB 1610 ; ES 680
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: ELiS_e ; 2004
    Schlagworte: Schriftliche Arbeit; Germanistikstudium; Textproduktion; Modell; Methode; Sprache; Schreiben; Wissenschaftliches Arbeiten
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2004

  18. Prag - ein Prozeßmodell für die Verarbeitung konditionaler Sprechakte
    Erschienen: 1998

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GC 7365 ; GC 5050
    Schlagworte: Sprechakt; Pragmatik; Modell; Konditional; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Hamburg, Univ., Diss. 1998

  19. Prag - ein Prozeßmodell für die Verarbeitung konditionaler Sprechakte
    Erschienen: 1998

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5050 ; GC 7365
    Schlagworte: Deutsch; Sprechakt; Konditional; Pragmatik; Modell
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 1998

  20. Empirical methods for exploiting parallel texts
    Erschienen: 2001
    Verlag:  MIT Press, Cambridge, Mass. ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780262279642; 0262279649
    RVK Klassifikation: ES 960 ; ST 306
    Schlagworte: Maschinelle Übersetzung; Linguistik; Modell
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 195 pages), Illustrations
    Bemerkung(en):

    Revision of the author's thesis

    Includes bibliographical references (pages 187-192) and index

  21. Ein phonetisches Modell der Sprachproduktion
    Erschienen: [2017]; © 1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Dieses Buch behandelt alle phonetischen Aspekte der Sprachproduktion: Im ersten Kapitel werden Funktion und Modellierung der Sprechwerkzeuge beginnend mit der Lunge über den Kehlkopf bis hin zum Mund- und Nasenraum beschrieben. Es werden Modelle der... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch behandelt alle phonetischen Aspekte der Sprachproduktion: Im ersten Kapitel werden Funktion und Modellierung der Sprechwerkzeuge beginnend mit der Lunge über den Kehlkopf bis hin zum Mund- und Nasenraum beschrieben. Es werden Modelle der Aerodynamik und Akustik, also zur Berechnung von Luftdruck und Luftstrom im Sprechapparat vorgestellt. Es werden Geometrie und Bewegungsmöglichkeiten der Artikulatoren, also z.B. der Stimmlippen, der Zunge und der Lippen erläutert. Im zweiten Kapitel wird auf die Problematik der Steuerung der Artikulatoren eingegangen. Dabei wird neben der segmentalen Lautrealisierung auch die Realisierung von Betonung und Intonation (Satzmelodie) diskutiert. Im dritten und vierten Kapitel werden die vom Autor explizit realisierten Modelle der Sprechwerkzeuge und der Steuerung der Artikulatorbewegungen vorgestellt. Bei der Modellierung der Sprechwerkzeuge wird neben der Auswirkung der Zungen- und Lippenbewegungen auf die Lautqualität insbesondere die Realisierung der Stimmlippenschwingung und damit der Stimmqualität beschrieben. Es wird auch auf die Realisierung unterschiedlicher Phonationstypen eingegangen. In den weiteren Kapiteln werden Vor- und Nachteile der Modelle in Hinblick auf die Realisierung von beliebigen Lautfolgen des Deutschen, von Koartikulation und von Akzentuierung und Intonation beschrieben. Es wird ein Verfahren zur Ermittlung von Modellparametern aus Meßdaten von realen Lippen- und Zungenbewegungen vorgestellt. Ferner wurde die Qualität der generierten akustischen Signale evaluiert. Insbesondere wird auch auf die Realisierung von segmentalen Angleichungen und Tilgungen (Assimilationen und Elisionen), wie sie in fließender Rede besonders bei hohem Sprechtempo auftreten, eingegangen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110919752
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 387
    Schlagworte: Modell; Phonetisches Modell; Sprachproduktion; Computer; Modell; Sprachproduktion; Phonetik; Artikulatorische Phonetik; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (319pages), Zahlr. Abb
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

  22. Modellbildung für die Auswertung der Fokusintonation im gesprochenen Dialog
    (MAFID)
    Autor*in:
    Erschienen: [1994]; [2018]; © 1994
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoepelman, Jakob (Sonstige); Machate, Joachim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111712642
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 940
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; 7
    Schlagworte: Deutsch; Dialog; Gesprochene Sprache; Intonation ‹Linguistik›; Modell; Thema-Rhema-Gliederung; Modell; Gesprochene Sprache; Thema-Rhema-Gliederung; Dialog; Intonation <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 162 S.), Illustrationen
  23. Modellbildung für die Auswertung der Fokusintonation im gesprochenen Dialog
    (MAFID)
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; [1994]; ©1994
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoepelman, Jakob (Sonstige); Machate, Joachim (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111712642
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; 7
    Weitere Schlagworte: Deutsch; Dialog; Gesprochene Sprache; Intonation ‹Linguistik›; Modell; Thema-Rhema-Gliederung; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (169 p.), Zahlr. Abb
  24. Vorhersage und Wahrnehmung deutscher Betonungsmuster
    Autor*in:
    Erschienen: 2002

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Petra Susanne (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Modell; Deutsch; Akzent
    Bemerkung(en):

    Bonn, Univ., Diss., 2002

  25. Schreibend schreiben lernen
    über die Schreibhandlung zum Text als Sprachwerk ; zur Begründung und Umsetzung eines feedbackorientierten Lehrgangs zur Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Univ., Essen

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Pospiech, Ulrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: AK 39580 ; GB 1610 ; ES 680
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: ELiS_e ; 2004
    Schlagworte: Schriftliche Arbeit; Germanistikstudium; Textproduktion; Modell; Methode; Sprache; Schreiben; Wissenschaftliches Arbeiten
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2004