Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.
Sortieren
-
"Labyrinth des Luxus"
Kleist und die Mode -
Mode und Literatur
Einführung in das Themenheft -
Ladies on the Catwalk oder Was hat Designermode im Mittelalter zu suchen?
-
Rosa Schleifen, blaue Fräcke
zur Verbürgerlichung der Mode im 18. Jahrhundert -
Männermoden und frühe Moderne
-
Designing the self
fashion and the body -
Women in Weimar fashion
discourses and displays in German culture, 1918 - 1933 -
Constructing Paris
flânerie, female spectatorship, and the discourses of fashion in "Französische Miscellen" (1803) -
Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre
-
"Das Paradies der Frau"
zum Genre des Konfektionsromans in der Weimarer Republik -
Alte Zöpfe und Vatermörder
Mode- und Stilmotive in der literarischen Inszenierung der historisch-politischen Umbrüche von 1789 und 1914 -
Fabricating pleasure
fashion, entertainment, and cultural consumption in Germany, 1780-1830 -
"Kleider mache Leut! Un Leut mache Kleider!"
Friedrich Stoltze und die Mode(torheiten) seiner Zeit ; [erschienen zur Ausstellung "Kleider mache Leut! Un Leut mache Kleider!" im Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse, Töngesgasse 34 - 36, vom 10. März bis 2. Oktober 2003] -
Mode als Groteske
absichtliche Verletzungen des guten Geschmacks im Werk von Johann Heinrich Füssli -
Geschichte der Moden, vom Jahre 1785 bis 1829
als Beytr. zur Geschichte d. Zeit ; [mit Ill. aus d. "Journal des Luxus und der Moden"] -
The tyranny of elegance
consumer cosmopolitanism in the era of Goethe -
Die Sprache der Mode in dem Roman "Menschen im Hotel" (1929) von Vicki Baum
-
"Trödelkram der Eitelkeit"
Wilhelm Busch über Kleidung und Mode -
Mädchen und Mode bei Kleist
-
"... mein Groll gegen das Mieder"
Mode und Körperbewusstsein in der Literatur von Frauen um die Jahrhundertwende -
Paris fashions in Kleist's 'Berliner Abendblätter'
-
Walter Benjamin, Roland Barthes und die Dialektik der Modesprache im Werk Thomas Manns
-
Wolfskehls ironisches Verhältnis zur Mode
-
Vischers Modekritik