Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 307 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 307.
Sortieren
-
Semantik der Rede
Kontexttheorie, Modalwörter, Konditionalsätze -
Modales Passiv und tough movement
zur strukturellen Kausalität eines syntaktischen Wandels im Deutschen und Englischen -
Modale Funktionen des Verbalaspekts im Russischen?
-
Tempus, Temporalität und Modus
Modalität im Sprachenvergleich -
"Modalität im Deutschen"
proceedings of the 11th International Tromsø Symposium on Language ; Tromsø 2. - 4. desember 1993 -
Epistemische Modalität und Tempus bei Spreizsätzen
Überlegungen zum Deutschen und Englischen -
Die Satzstruktur und die individuelle Stellungnahme des Berichtenden als die den Modusgebrauch in der indirekten Rede determinierenden Faktoren
Unters. an Pressetexten d. DDR -
Wahr-Sagen
Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen -
Modalität im Kontrast
Deutsch - Arabisch ; ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Modalpartikel-Forschung -
Tempus/Temporalität und Modus/Modalität im Sprachenvergleich
-
Verknüpfungsrelationen, Grundmodalitäten, Quantifikatoren und Bedeutungen von "werden"
ein Beitrag zur portugiesisch-deutschen bzw. deutsch-portugiesischen Lexikographie -
Modality and its interaction with the verbal system
-
Deutsche Modalpartikeln und ihre Äquivalenzen im Galicischen
ein Beitrag zur kontrastiven Linguistik -
Modalität und mehr
= Modality and more -
Eine kontrastive Studie über den deutschen Konjunktiv und seine chinesischen Entsprechungen
-
Modalverben und Modalität
eine kontrastive Untersuchung Deutsch - Italienisch -
Modalität und Modalverben im Deutschen
-
Übersetzungskompetenz: modale Semantik
eine Studie am Sprachenpaar Dänisch-Deutsch -
Epistemische Modalität - die Äußerungsmöglichkeiten im Deutschen und ihre Äquivalente im Albanischen
-
Experiencers with (un)willingness. A raising analysis of German 'wollen'
-
Kausale Satzverknüpfungen im Deutschen
-
Zur Semantik kausaler Satzverbindungen: Integration, Fokussierung, Definitheit und modale Umgebung
-
Epistemische Lesarten von Satzkonnektoren – Wie sie zustande kommen und wie man sie erkennt
-
Romanische Präpositionen
Diachronische und synchronische Morphosyntax und Lexikologie unter kontrastivem Aspekt -
Ikonizität