Ergebnisse für *
Es wurden 11803 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 11803.
Sortieren
-
Die deutsche Literatur im Umkreis König Heinrichs (VII.)
Studien zur Lebenswelt spätstaufischer Dichter -
Trauer und Identität
Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters -
Gesammelte Abhandlungen zur deutschen Literatur des Mittelalters
-
"Numquam sine phantasmate"
Antike in mittelalterlicher Imagination -
Pilgerfrevel - zur literarischen Anverwandlung religiöser Semantik
-
Situation - Anlehnung - Autonomie
zum Status der Sangspruchdichtung -
Das Digitale Mittelhochdeutsche Textarchiv
-
Auf der Suche nach Begriffen und Motiven
die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank an der Universität Salzburg -
I nomi degli animali nell'epica teodoriciana medio altotedesca
-
Jonglerie onomastica: trasformismi ed enigmi nella tradizione romanza e arturiana
-
Ritter zwischen "militia Christi" und Frauendienst
Männlichkeitskonzepte in den mittelhochdeutschen Kreuzliedern -
Mit clebeworten underweben
Festschrift für Peter Kern zum 65. Geburtstag -
"wîsheit"
Grabungen in einem Wortfeld zwischen Poesie und Wissen -
Text und "Text"
Wortgewebe und Sinngefüge ; zur Einleitung -
Im Wortfeld des Textes
worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter -
Zum Rezeptionsproblem alt- und mittelhochdeutscher Texte als Kulturträger in der germanistischen Ausbildung
-
Leiden lesen
Bedeutungen von compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach -
Herrschaftsstrukturen und Herrschaftslegitimation in der Literatur
der Thüringer Landgrafenhof unter Hermann I. (1170 - 1217) -
Walther von der Vogelweide
höfische Lieddichtung des Mittelalters in und aus Franken -
Stichomythische Dialoge in der mittelhochdeutschen höfischen Epik
-
Gralswunder und Drachentraum
ein Streifzug durch die Artuswelt -
wort unde wise - singen unde sagen
Festschrift für Ulrich Müller zum 65. Geburtstag -
Mittelalterliches Lachen über semantische Inkongruenz
zur Identifizierung komischer Strukturen in mittelalterlichen Texten am Beispiel mittelhochdeutscher Schwankmären -
Kristallworte, Würfelworte
Probleme und Perspektiven eines Projekts 'Ästhetik mittelalterlicher Literatur" -
Die Ordnung des Erzählens und ihre Entblößung
Formalismus und Verfremdung als Selbstreflexion von Erzählstrategien