Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Historische Wortbildung
    Theorien - Methoden - Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Die historische Wortbildungsforschung hat in ihrer theoretischen Fundierung und Methodik einen starken Wandel durchlaufen. Der fortgeschrittene Aufbau historischer Korpora zur deutschen Sprache und die Weiterentwicklung korpuslinguistischer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die historische Wortbildungsforschung hat in ihrer theoretischen Fundierung und Methodik einen starken Wandel durchlaufen. Der fortgeschrittene Aufbau historischer Korpora zur deutschen Sprache und die Weiterentwicklung korpuslinguistischer Analysemethoden eröffnen neue Forschungsperspektiven und ermöglichen neben historisch-synchronen inzwischen auch aussagekräftige diachrone Auswertungen. Der vorliegende Themenband beinhaltet in zwei Teilen Beiträge der Münsteraner Wortbildungstagung und führt unterschiedliche Herangehensweisen und Erkenntnisse zusammen, um den derzeitigen Status quo auszuloten. Als zentraler Interessensgegenstand hat sich die Produktivität von Wortbildungsmustern im diachronen Verlauf herauskristallisiert. In der Mehrzahl wird auf Basis korpusbasierter Auswertungen argumentiert, so dass zugleich ein Überblick zu Nutzungsmöglichkeiten historischer Korpora geboten wird. Im ersten Teil ‚Theorien und Methoden‘ finden sich solche Beiträge, die entweder theoretische Grundlagen bzw. methodische Aspekte fokussieren oder forschungsprogrammatisch ausgerichtet sind. Die Beiträge des zweiten Teils ‚Einzelphänomene der Wortbildung aus diachroner Perspektive‘ decken ein breites Spektrum vom Althochdeutschen bis zum 20. Jahrhundert ab und thematisieren unterschiedliche Wortbildungstypen bzw. -muster.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ganslmayer, Christine (HerausgeberIn); Schwarz, Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422985
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Germanistische Linguistik ; 252-254
    Schlagworte: Affixoide; Fremdwortintegration; Frühneuhochdeutsch; Korpus; Mittelhochdeutsch; Morphologie; Partizipialkomposita; Präfixverben; Systemrelationen; Wortbildung
    Umfang: 1 online resource (452 p.), mit zahlreichen Abb. und Tabellen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)

  2. Historische Wortbildung
    Theorien - Methoden - Perspektiven.
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Georg Olms Verlag AG, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Ganslmayer, Christine (Herausgeber); Schwarz, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783487422985
    Weitere Identifier:
    9783487422985
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Historische Wortbildung: Theorie - Methoden - Perspektiven, Veranstaltung (2016, Münster (Westf))
    Schriftenreihe: GERMANISTISCHE LINGUISTIK ; Heft 252-254
    Schlagworte: Deutsch; Wortbildung; Historische Sprachwissenschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Affixoide; Fremdwortintegration; Frühneuhochdeutsch; Korpus; Mittelhochdeutsch; Morphologie; Partizipialkomposita; Präfixverben; Systemrelationen; Wortbildung; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (VLB-WN)9563: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sprach- und Literaturwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 453 Seiten