Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 139 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 139.
Sortieren
-
Österreichische Literatur zur Zeit der Babenberger
Vorträge der Lilienfelder Tagung 1976 -
Gemeit
Geschichte eines altdeutschen Wortes -
Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert
mit einem Anhang: zum Stand der Ritterforschung 1976 -
Die Personennamen der deutschen Schauspiele des Mittelalters
-
Staufische Klassik
deutsche Dichtung um 1200 -
Misogyny and idealization in the courtly romance
-
The concept of Milte in thirteenth century German literature
meaning and function of "der tugende Frouwe" in courtly soc. -
Carolus Magnus
Studien zur Darstellung Karls des Grossen in der deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts -
Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen
Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit -
Die Schlacht- und Turnierdarstellungen in den deutschen höfischen Romanen des 12. und 13. Jahrhunderts
zur literarischen Verarbeitung militaerischer Formen des adligen Gewaltmonopols -
Der Infinitiv in den Epen Hartmanns von Aue
-
Geschichte des deutschen Streitgedichtes im Mittelalter
mit Berücksichtigung ähnlicher Erscheinungen in anderen Litteraturen -
Philologie und Geschichtswissenschaft
Demonstrationen literarischer Texte des Mittelalters ; Germanistentag, Sektion Mediävistik, 1976 -
Eine bairisch-österreichische Überlieferungskette des Württembergers
mit einer Ausg. der Neuen Wiener Redaktion Wa[Ma] -
"Wigalois" und "Diu Crône"
zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans -
Die Flexion des Verbs im schlesischen Prosaväterbuch
-
Misogyny and idealization in the courtly romance
-
Meister Esopus
Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter -
Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert
-
"Gefangenschaft"
Aspekt und Symbol sozialer Bindung im Mittelalter, dargestellt an chronikalischen und poetischen Quellen -
Höfische Dichtung oder Literatur im Feudalismus?
-
Frauendienst im mittelhochdeutschen Volksepos
-
Minimalgrammatik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten
Übersicht über die wichtigsten Abweichungen vom Neuhochdeutschen -
Literatur, Publikum, historischer Kontext
-
Stressed vowel phonology of the Urkunden of St. Gallen in the first half of the fourteenth century