Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 38 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.
Sortieren
-
Spiegel, Doppelspiegel und Spiegelungen
Eine "Wunderliche Symbolik" Goethes -
Das Spiegel-Bild in Erzählungen E. T. A. Hoffmanns
Poetologie eines literarischen Spiegelkabinetts -
Das Spiegelmotiv bei Clemens Brentano
Studie zum romantischen Ich-Bewußtsein -
Die Macht der Spiegel
das Spiegelmotiv in Literatur und Ästhetik des Zeitalters von Klassik und Romantik -
Präsenz ohne Substanz
Beiträge zur Symbolik des Spiegels -
Spiegel und Bild
zur Metaphorik neuzeitlicher Subjektivität -
Phantasmagorien des Ich
die Motive Spiegel und Porträt in der Literatur des 19. Jahrhunderts -
Von Angesicht zu Angesicht
literarische Spiegelszenen -
Spiegel, Doppelspiegel und Spiegelungen
eine "wunderliche Symbolik" Goethes -
Spiegelungen
zur Kultur der Visualität im Mittelalter -
Das Spiegel-Bild in E. T. A. Hoffmanns "Der goldne Topf", "Die Abenteuer der Silvesternacht" und "Prinzessin Brambilla"
Einführung in die Poetologie eines literarischen Spiegelkabinetts -
Präsenz ohne Substanz
Beiträge zur Symbolik des Spiegels -
Spiegelwelten - Weltenspiegel
zum Spiegelmotiv bei Elfriede Jelinek, Adolf Muschg, Thomas Bernhard, Albert Drach -
Spiegel-Frauen
zum Spiegelmotiv in Prosatexten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen -
Spiegel und Bild
zur Metaphorik neuzeitlicher Subjektivität -
Das Spiegel-Bild in E. T. A. Hoffmanns "Der goldne Topf", "Die Abenteuer der Silvesternacht" und "Prinzessin Brambilla"
Einführung in die Poetologie eines literarischen Spiegelkabinetts -
Von Angesicht zu Angesicht
literarische Spiegelszenen -
Phantasmagorien des Ich
die Motive Spiegel und Porträt in der Literatur des 19. Jahrhunderts -
Das Spiegelmotiv bei Clemens Brentano
Studie zum romantischen Ich-Bewußtsein -
Spiegel, Doppelspiegel und Spiegelungen
Eine "Wunderliche Symbolik" Goethes -
"Minotaurus im Spiegel"
die Facetten des Spiegellabyrinth-Motivs in Dürrenmattes [i.e. Dürrenmatts] "Minotaurus" -
Spiegelmetaphorik in Rudolf Steiners "Vier Mysteriendramen"
textsemantische Untersuchungen -
Präsenz ohne Substanz
Beiträge zur Symbolik des Spiegels -
Das Spiegel-Bild in Erzählungen E. T. A. Hoffmanns
Poetologie eines literarischen Spiegelkabinetts -
Spiegel, Doppelspiegel und Spiegelungen
eine "wunderliche Symbolik" Goethes