Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Triviale Minne?
    Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  2. Der Erzählraum als Reflexionsraum
    Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden
  3. Untersuchung des Verhältnisses der Handschriften von Rudolf v. Ems "Wilhelm von Orlens"
    Erschienen: 2013
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Jahresbericht der Deutschen Staatsrealschule in Karolinenthal, 18 (1894), pp. 3-56
    Schlagworte: Handschrift; Dezime <Literatur>; Minnelehre; Rudolf <von Ems>: Willehalm von Orlens; Handschrift
    Weitere Schlagworte: Wilhelm von Aquitanien (755-812)
    Umfang: Online-Ressource
  4. Der Erzählraum als Reflexionsraum
    eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden
    Autor*in: Uhl, Susanne
    Erschienen: 2010
    Verlag:  P. Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034304009; 9783035101003
    Schlagworte: Architektur; Bibel; Jerusalem in the Bible; Architecture / Jerusalem; Mittelhochdeutsch; Minnerede
    Weitere Schlagworte: Johann von Konstanz (ca. 1281/1313): Minnelehre
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 338 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  5. Der Erzählraum als Reflexionsraum
    Eine Untersuchung zur "Minnelehre</I> Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden
    Autor*in: Uhl, Susanne
    Erschienen: 2011; © 2010
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783035101003
    Weitere Identifier:
    9783035101003
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Minnerede
    Weitere Schlagworte: Johann von Konstanz (ca. 1281/1313): Minnelehre
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Doctoral Thesis

    :

  6. Der Erzählraum als Reflexionsraum
    Autor*in: Uhl, Susanne
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang AG, Bern ; Peter Lang International Academic Publishers

    Die mittelhochdeutschen Minnereden können als eine Modeerscheinung innerhalb der spätmittelalterlichen Literaturproduktion bezeichnet werden, an der sie vom Ende des 13. bis ins 16. Jahrhundert hinein mit mehr als 500 höchst unterschiedlichen Texten... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die mittelhochdeutschen Minnereden können als eine Modeerscheinung innerhalb der spätmittelalterlichen Literaturproduktion bezeichnet werden, an der sie vom Ende des 13. bis ins 16. Jahrhundert hinein mit mehr als 500 höchst unterschiedlichen Texten beteiligt sind. Nachdem sie in der Forschung lange als wenig origineller Nachklang der höfischen Epik und Minnelyrik gesehen wurden, versucht die vorliegende Arbeit anhand eines repräsentativen Querschnitts die spezifischen Eigenarten und Erzählstrategien, das Spannungsfeld von Tradition, Innovation und Reflexion und die kulturelle Leistung der Gattung herauszuarbeiten. Die Minnereden werden dabei als Teil des mittelalterlichen Minne-Diskurses begriffen, an dem sie mit einem spezifischen Reden und Reflektieren über Minne und über ein sich exemplarisch ins Zentrum stellendes Ich teilhaben. Dabei werden zum ersten Mal auch Texte berücksichtigt, die nicht aus der Perspektive eines männlichen, sondern eines weiblichen Ich verfasst sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035101003
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 8299 ; GF 6382
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 ; 48
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Minnerede
    Weitere Schlagworte: Johann von Konstanz: Minnelehre
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Triviale Minne?
    Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Over 500 different examples of minnerede have been preserved. The texts, in which a first-person subject articulates his experience of courtly love or his knowledge about it, testify to the strength of a continuous fascination with this topic in the... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Over 500 different examples of minnerede have been preserved. The texts, in which a first-person subject articulates his experience of courtly love or his knowledge about it, testify to the strength of a continuous fascination with this topic in the Late Middle Ages. Concentrating on the genre of minnerede, the twelve papers in this volume develop innovative approaches to the relationship of text and culture in the Middle Ages. The starting point is an at first provocative initial thesis, which however leads to the surprising conclusion that what modern readers might find 'trivial' in a pejorative sense was a source of great fascination for medieval readers of these discourses of courtly love. Thus attention centres around the density of repetition, the availability of rhetorical gestures, the conventionality and the breaks with convention, the metaphorical indulgence and the construction of gender roles Über 500 verschiedene Minnereden sind heute noch erhalten. Die Texte, in denen ein Ich-Sprecher seine Minneerfahrung oder sein Wissen über die Minne mitteilt, zeugen von einer ungebrochenen Faszinationskraft dieses Themas im späten Mittelalter. Konzentriert auf die Gattung der Minnereden, werden in den zwölf Beiträgen des Bandes innovative Zugänge zum Verhältnis von Text und Kultur im Mittelalter entworfen. Grundlage dafür ist eine zunächst provozierende Ausgangsthese, die gleichwohl zu einer überraschenden Einsicht führt: Gerade von dem, was man heute an den Minnereden im pejorativen Sinne ,trivial' finden mag, scheint für mittelalterliche Zeitgenossen große Faszination ausgegangen zu sein. In den Blick kommen auf diese Weise u. a. die Dichte an Wiederholungen, die Verfügbarkeit von Redegesten, die Konventionalität und der Konventionsbruch, die Verwilderung der Metaphorik sowie die Konstruktion von Geschlechterrollen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lieb, Ludger (Sonstige); Neudeck, Otto (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110921885
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6382
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 40 (274)
    Weitere Schlagworte: German poetry / Middle High German, 1050-1500 / History and criticism / Congresses; Courtly love (in literature); Liebe /i. d. Literatur; Middle Ages/literature; Minnelehre; Mittelalter /Literatur; Trivialliteratur; minne; trivial literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (278 p.)