Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Text Mining im Fach Geschichte in der Hochschullehre
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.

    In der digitalen Welt von heute entsteht eine permanente Flut von Daten. Historiker*innen werden sich damit in Zukunft immer intensiver auseinandersetzen müssen, um die darin enthaltenen Informationen als Quellen zur Erforschung der Vergangenheit... mehr

     

    In der digitalen Welt von heute entsteht eine permanente Flut von Daten. Historiker*innen werden sich damit in Zukunft immer intensiver auseinandersetzen müssen, um die darin enthaltenen Informationen als Quellen zur Erforschung der Vergangenheit nutzen zu können. Für die Geschichtswissenschaft werden methodische Kenntnisse der Digital Humanities daher immer relevanter. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang das Text Mining, weil diese digitale Methode die explorative Analyse großer digitaler Textkorpora ermöglicht. Wie dieses methodische Verfahren im Geschichtsstudium vermittelt werden kann, ist Gegenstand des Bandes. Er ist ein erster Einstieg für ratsuchende und interessierte Historiker*innen und lädt zum Ausprobieren ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734409868
    Schriftenreihe: Kleine Reihe Hochschuldidaktik
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Digital Humanities; Text Mining; Hochschuldidaktik
    Weitere Schlagworte: Hochschullehre; Empirie; Methodik; Hochschullehre; Text Mining; Blended Reading; Geschichtsstudium; Text Preprocessing; Voyant Tools; Hochschuldidaktik; Topic Modeling; Explorative Analyse; Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (54 Seiten), Illustrationen
  2. Text Mining im Fach Geschichte in der Hochschullehre
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.

    In der digitalen Welt von heute entsteht eine permanente Flut von Daten. Historiker*innen werden sich damit in Zukunft immer intensiver auseinandersetzen müssen, um die darin enthaltenen Informationen als Quellen zur Erforschung der Vergangenheit... mehr

    Lehrstuhl und Institut für Politische Wissenschaft, Bibliothek
    613:Didaktik 4300/37
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    CE214 D783
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    CE214 D783
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    D 43572
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    KXT2250

     

    In der digitalen Welt von heute entsteht eine permanente Flut von Daten. Historiker*innen werden sich damit in Zukunft immer intensiver auseinandersetzen müssen, um die darin enthaltenen Informationen als Quellen zur Erforschung der Vergangenheit nutzen zu können. Für die Geschichtswissenschaft werden methodische Kenntnisse der Digital Humanities daher immer relevanter. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang das Text Mining, weil diese digitale Methode die explorative Analyse großer digitaler Textkorpora ermöglicht. Wie dieses methodische Verfahren im Geschichtsstudium vermittelt werden kann, ist Gegenstand des Bandes. Er ist ein erster Einstieg für ratsuchende und interessierte Historiker*innen und lädt zum Ausprobieren ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783734409851
    Weitere Identifier:
    9783734409851
    Schriftenreihe: Kleine Reihe Hochschuldidaktik
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Geschichte; Hochschullehre; Empirie; Methodik; Hochschullehre; Text Mining; Blended Reading; Geschichtsstudium; Text Preprocessing; Voyant Tools; Hochschuldidaktik; Topic Modeling; Explorative Analyse; Digital Humanities
    Umfang: 54 Seiten, Illustrationen