Ergebnisse für *
Es wurden 164 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 164.
Sortieren
-
"Nachlese"
zur impliziten Erzähltheorie romantischer Metaphorik bei Brentano und den Grimms -
Herders Ansicht der Sprache und ihre Metaphorik
-
Die Raumstruktur des narrativen Textes
Thomas Mann: 'Der Zauberberg' -
Metaphernreflexionen im modernen deutschen Gedicht
Rilke, Benn, Celan -
Untersuchungen zu Symbolik und Metaphorik im erzählerischen Werk Conrad Ferdinand Meyers
-
Studien zu traditionellen Elementen des Geschichtsdenkens und der Bildlichkeit im Werk Johann Gottfried Herders
-
... daz tet der liebe dorn
erotische Metaphorik in der deutschsprachigen Lyrik des 12.-14. Jahrhunderts -
Metaphors for/in infinity
the parables of Kafka, Borges, and Calvino -
Plant imagery in the works of Hölderlin
-
Die Augenhöhe als Maß der Erzählung
zu Peter Handkes Bildsprache -
Zur Bedeutung der Metapher bei Jean Paul
-
A mixing of metaphors
masculine-feminine interplay in the novels of Hermann Hesse -
Thomas Manns Metaphorik
Zwischenergebnisse eines Forschungsprojekts -
Not symbols but metaphors
-
Die Katastrophe der Repräsentation
Überlegungen zum figurativen Sprechen in Rilkes Dichtung -
'Fadensonnen', 'Lichtzwang', 'Immerlicht'
zum bewahrenden Abbau einer absoluten Metapher bei Paul Celan -
Pluralisierung der Ringe oder Ringverlust?
Lessings Beitrag zur Metaphorisierung und/oder Politisierung der Sprache -
"Herbst: schwarzes Schreiten am Waldsaum... böse"
zur Metaphorik Georg Trakls -
Metaphorische Approximationen
ein Sprachbild und sein Kontext in Herders frühen Schriften -
"quer durch die Worte kommen Reste von Licht"
über Kafkas "modernistische Metaphorik" -
Archi- Textur
poetologische Metaphern bei Peter Handke -
... Hende, Arme, Fuss und Beyne
Anmerkungen zur organolog. Metaphorik in den Ratsgedichten des Johannes Rothe -
Weltbürgertum und Biedermeier
zu Hebbels Metapher "Die Muschel im Ozean" -
"Worte, wie Blumen"
Metaphern und das "Neue" in der Philosophie -
"Wie beim Eintritt in ein anderes Leben"
Geburtsmetapher und Individualität bei Kleist