Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 283 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 283.
Sortieren
-
Metafiktion
Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Poetologische Fiktion
die selbstreflexive Künstlererzählung im 20. Jahrhundert -
"... der Literatur mit ihren eigenen Mitteln entkommen"
Norbert Gstreins Poetik der Skepsis -
Metafiktionale Elemente in Walter Moers’ Zamonien-Romanen
-
Narrative Gedankenspiele
Der metafiktionale Roman zwischen Modernismus und Postmodernismus -
"... der Literatur mit ihren eigenen Mitteln entkommen" Norbert Gstreins Poetik der Skepsis
-
Poetiken des Selbst
Identität, Autorschaft und Autofiktion am Beispiel von Rainald Goetz, Joachim Lottmann und Alban Nikolai Herbst -
Schreiben für "das Kind in uns allen"
Metafiktion und Kindheit bei Michael Ende und William Goldman -
"Unterwerfen mußtest du dich mir, der reichen Herrscherin!"
Leseranreden, poetische Selbstreflexion und Metafiktion in E. T. A. Hoffmanns Märchen -
Freiräume des Anderserzählens im Lanzelet
-
Erfindungen des Lebens
autofiktionales Erzählen bei Hanns-Josef Ortheil -
A fiction is a fiction is fiction?
Metafiktionalität im Werk von Daniel Kehlmann -
Glauben, Wissen und Sagen
Studien zu Wissen und Wissenskritik im "Zauberberg", in den "Schlafwandlern" und im "Mann ohne Eigenschaften" -
Metafiktion und Ästhetik in Christa Wolfs "Nachdenken über Christa T.", "Kindheitsmuster" und "Sommerstück"
-
"You cannot evade what is going to happen because, in a sense, it already has happened." Daniel Levines "Hyde": Metafiktion in einem literarischen Spin-off
-
METAfiktionen
Der experimentelle Roman seit den 1960er Jahren -
Glauben, Wissen und Sagen
Studien zu Wissen und Wissenskritik im "Zauberberg", in den "Schlafwandlern" und im "Mann ohne Eigenschaften" -
Der Zwerg als Träger metafiktionaler Diskurse in deutschen und französischen Texten des Mittelalters
-
Metafiktionale Elemente in Walter Moers' Zamonien-Romanen
-
Poetik und Geschichte
das "Liet von Troye" Herborts von Fritzlar -
Metafiktion
Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Poetologische Fiktion
die selbstreflexive Künstlererzählung im 20. Jahrhundert -
Der Leser und die Hinterfragung seiner Rolle in E. T. A. Hoffmanns Kater Murr und Karl Immermanns Münchhausen
eine Analyse im Rahmen des Kommunikationsmodells Autor - Text - Leser -
Alles aufs Spiel gesetzt: Realität, Geschichte und Fiktion in der Gegenwart
eine Analyse von Metafiktion, Hyperrealität und Stilnachahmung in ausgewählten Romanen von Christian Kracht, Timur Vermes und Daniel Kehlmann -
Trompe-l’oeil bei Knut Hamsun