Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Tracce
    memoria e fotografia nella letteratura tedesca contemporanea
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Artemide, Roma

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9788875752163
    Schriftenreihe: Proteo ; 86
    Schlagworte: German fiction; German fiction; Memory in literature; Photography in literature
    Umfang: 189 pages, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 177-189)

    Zugl.: Siena, Univ., Diss.

  2. Witnessing, memory, poetics
    H.G. Adler and W.G. Sebald
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met, present new ways of reconceptualizing the nature of witnessing, literary testimony, and the possibility of a "poetics" after Auschwitz. Adler, a Czech Jew who survived Theresienstadt and Auschwitz, was a prolific writer of prose and poetry, but his work remained little known until Sebald, possibly the most celebrated German writer of recent years, cited it in his 2001 novel, Austerlitz. Since then, a rediscovery of Adler has been under way. This volume of essays by international experts on Adler and Sebald investigates the connections between the two writers to reveal a new hybrid paradigm of writing about the Holocaust that advances our understanding of the relationship between literature, historiography, and autobiography. In doing so, the volume also reflects on the wider literary-political implications of Holocaust representation, demonstrating the shifting norms in German-language "Holocaust literature." Contributors: Jeremy Adler, Jo Catling, Peter Filkins, Helen Finch, Frank Finlay, Kirstin Gwyer, Katrin Kohl, Michael Krüger, Martin Modlinger, Dora Osborne, Ruth Vogel-Klein, Lynn L. Wolff. Helen Finch is an Academic Fellow in German at the University of Leeds. Lynn L. Wolff is an Alexander von Humboldt Research Fellow in German at the University of Stuttgart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Finch, Helen Cleugh (HerausgeberIn); Wolff, Lynn L. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782043287
    RVK Klassifikation: GN 2572 ; GN 9999
    Schlagworte: Literature and history; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Collective memory and literature; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Adler, H. G ; Criticism and interpretation; Sebald, W. G ; (Winfried Georg) ; 1944-2001 ; Criticism and interpretation; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Literature and history; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Collective memory and literature
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G (1944-2001); Adler, H. G
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 322 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Helen Finch and Lynn l. Wolff: Introduction: the Adler-Sebald intertextual relationship as paradigm for intergenerational literary testimony

    Jeremy Adler: Intertexts in context. Opening address : the connections between H.G. Adler and W.G. Sebald, from a personal perspective

    Peter Filkins: Memory's witness--witnessing memory

    Jo Catling: Writing the medusa : a documentation of H.G. Adler and Theresienstadt in W.G. Sebald's library

    Katrin Kohl: Witnessing trauma and the poetics of witnessing. Poetics of bearing witness : H.G. Adler and W.G. Sebald

    Kirstin Gwyer: "Schmerzensspuren der geschichte(n)" : memory and intertextuality in H.G. Adler and W.G. Sebald

    Lynn l. Wolff: "Der autor zwischen literatur und politik" : H.G. Adler's "engagement" and W.G. Sebald's "restitution"

    Dora Osborne: Memory, memorialization and the re-presentation of history. Memory, witness, and the (Holocaust) Museum in H.G. Adler and W.G. Sebald

    Ruth Vogel-Klein: History, emotions, literature : the representation of Theresienstadt in H.G. Adler's Theresienstadt 1941-1945, antlitz einer zwangsgemeinschaft and W.G. Sebald's Austerlitz

    Martin Modlinger: Literary legacies and networks. The Kafkaesque in H.G. Adler's and W.G. Sebald's literary historiographies

    Helen Finch: Generational conflicts, generational affinities : Broch, Adorno, Adler, Sebald

    Frank Finlay: "Der verwerfliche literaturbetrieb unserer epoche" : H.G. Adler and the postwar West German "literary field"

    Michael Kruger.: Afterword

  3. Znacze//nie wiersza
    apofazy Paula Celana
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Instytut Badań Literackich PAN Wydawn., Warszawa

    Literaturverz. S. 359 - [364] mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literaturverz. S. 359 - [364]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788361552956
    Weitere Identifier:
    OeBC
    Schriftenreihe: Nowa humanistyka ; tom 14
    Schlagworte: Memory in literature; Absence in literature
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul
    Umfang: 403 Seiten, Illustrationen
  4. Tracce
    memoria e fotografia nella letteratura tedesca contemporanea
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Artemide, Roma

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 974354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9788875752163
    Schriftenreihe: Proteo ; 86
    Schlagworte: German fiction; German fiction; Memory in literature; Photography in literature
    Umfang: 189 pages, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 177-189)

    Zugl.: Siena, Univ., Diss.

  5. Kontrafakturen der Moderne
    Erinnerung als Intertextualität in der frühen Postmoderne (1964/1981)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Aisthesis, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 940650
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 803.2/844
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-2 4/254
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 52 h 7 ma 1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/242/1142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 581 : B74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 6515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1114.006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-3742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CHZ 6245-143 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CJRAbüc = 443083 .1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    443083 .2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fauser, Markus (AkademischeR BetreuerIn); Dürbeck, Gabriele (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783849810740
    Weitere Identifier:
    9783849810740
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GN 1335
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Philologie und Kulturgeschichte ; Band 1
    Schlagworte: Intertextuality; Postmodernism (Literature); German literature; Memory in literature
    Weitere Schlagworte: Härtling, Peter (1933-): Niembsch oder Der Stillstand; Hildesheimer, Wolfgang (1916-1991): Marbot
    Umfang: 401 Seiten, 210 mm x 145 mm, 600 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Vechta, 2013

  6. Witnessing, memory, poetics
    H. G. Adler and W. G. Sebald
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY [u.a.]

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H.G. Adler (1910-1988) and W.G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 918890
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 615.3/197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/5655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 88 s 7.23
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 9904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ANG 342 : W44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    O 3219
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 S443 F492
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MM (Adler,Han.G.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 806 kri DC 4090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/18139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H.G. Adler (1910-1988) and W.G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met, present new ways of reconceptualising the nature of witnessing, literary testimony, and the possibility of a 'poetics' after Auschwitz, Adler, a Czech Jew who survived Theresienstadt and Auschwitz, was a prolific writer of prose and poetry, but his work remained little known until Sebald, possibly the most celebrated German writer of recent years, cited it in his 2001 novel, Austerlitz. Since then, a rediscovery of Adler has been under way. This volume of essays by international experts on Adler and Sebald investigates the connections between the two writers to reveal a new hybrid paradigm of writing about the Holocaust that advances our understanding of the relationship between literature, historiography, and autobiography. In doing so. The volume also reflects on the wider literary-political implications of Holocaust representation, demonstrating the shifting norms in German-language 'Holocaust literature'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Finch, Helen (Hrsg.); Wolff, Lynn L.; Adler, H. G.; Sebald, W. G.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1571135898; 9781571135896
    Weitere Identifier:
    9781571135896
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GN 2572
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Literature and history; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Collective memory and literature
    Weitere Schlagworte: Adler, H. G; Sebald, W. G (1944-2001)
    Umfang: X, 322 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [277] - 296

  7. Heimat als Chance und Herausforderung
    Repräsentationen der verlorenen Heimat
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 923657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 806 hei/762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 4912 B554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 4912 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD ge 2014/4
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/6031
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 5595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bescansa, Carme (HerausgeberIn); Nagelschmidt, Ilse (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3732900274; 9783732900275
    Weitere Identifier:
    9783732900275
    RVK Klassifikation: GE 4912
    Körperschaften/Kongresse: Internationale Tagung Repräsentationen der Verlorenen Heimat in der Deutschsprachigen Literatur Böhmens, Mährens und Schlesiens (2013, Vitoria-Gasteiz)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 44
    Schlagworte: Home in literature; Memory in literature; German literature
    Umfang: 333 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Friederike Eigler: Vorwort der Herausgeberinnen ; Flucht und Vertreibung in der Gegenwartsliteratur : Methodologische Überlegungen zum Heimat- und Raumbegriff

  8. Znacze//nie wiersza
    apofazy Paula Celana
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Instytut Badań Literackich PAN Wydawn., Warszawa

    Literaturverz. S. 359 - [364] mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 229380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literaturverz. S. 359 - [364]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788361552956
    Weitere Identifier:
    OeBC
    Schriftenreihe: Nowa humanistyka ; tom 14
    Schlagworte: Memory in literature; Absence in literature
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul
    Umfang: 403 Seiten, Illustrationen
  9. Witnessing, memory, poetics
    H.G. Adler and W.G. Sebald
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met, present new ways of reconceptualizing the nature of witnessing, literary testimony, and the possibility of a "poetics" after Auschwitz. Adler, a Czech Jew who survived Theresienstadt and Auschwitz, was a prolific writer of prose and poetry, but his work remained little known until Sebald, possibly the most celebrated German writer of recent years, cited it in his 2001 novel, Austerlitz. Since then, a rediscovery of Adler has been under way. This volume of essays by international experts on Adler and Sebald investigates the connections between the two writers to reveal a new hybrid paradigm of writing about the Holocaust that advances our understanding of the relationship between literature, historiography, and autobiography. In doing so, the volume also reflects on the wider literary-political implications of Holocaust representation, demonstrating the shifting norms in German-language "Holocaust literature." Contributors: Jeremy Adler, Jo Catling, Peter Filkins, Helen Finch, Frank Finlay, Kirstin Gwyer, Katrin Kohl, Michael Krüger, Martin Modlinger, Dora Osborne, Ruth Vogel-Klein, Lynn L. Wolff. Helen Finch is an Academic Fellow in German at the University of Leeds. Lynn L. Wolff is an Alexander von Humboldt Research Fellow in German at the University of Stuttgart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Finch, Helen Cleugh (HerausgeberIn); Wolff, Lynn L. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782043287
    RVK Klassifikation: GN 2572 ; GN 9999
    Schlagworte: Literature and history; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Collective memory and literature; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Adler, H. G ; Criticism and interpretation; Sebald, W. G ; (Winfried Georg) ; 1944-2001 ; Criticism and interpretation; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Literature and history; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Collective memory and literature
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G (1944-2001); Adler, H. G
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 322 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Helen Finch and Lynn l. Wolff: Introduction: the Adler-Sebald intertextual relationship as paradigm for intergenerational literary testimony

    Jeremy Adler: Intertexts in context. Opening address : the connections between H.G. Adler and W.G. Sebald, from a personal perspective

    Peter Filkins: Memory's witness--witnessing memory

    Jo Catling: Writing the medusa : a documentation of H.G. Adler and Theresienstadt in W.G. Sebald's library

    Katrin Kohl: Witnessing trauma and the poetics of witnessing. Poetics of bearing witness : H.G. Adler and W.G. Sebald

    Kirstin Gwyer: "Schmerzensspuren der geschichte(n)" : memory and intertextuality in H.G. Adler and W.G. Sebald

    Lynn l. Wolff: "Der autor zwischen literatur und politik" : H.G. Adler's "engagement" and W.G. Sebald's "restitution"

    Dora Osborne: Memory, memorialization and the re-presentation of history. Memory, witness, and the (Holocaust) Museum in H.G. Adler and W.G. Sebald

    Ruth Vogel-Klein: History, emotions, literature : the representation of Theresienstadt in H.G. Adler's Theresienstadt 1941-1945, antlitz einer zwangsgemeinschaft and W.G. Sebald's Austerlitz

    Martin Modlinger: Literary legacies and networks. The Kafkaesque in H.G. Adler's and W.G. Sebald's literary historiographies

    Helen Finch: Generational conflicts, generational affinities : Broch, Adorno, Adler, Sebald

    Frank Finlay: "Der verwerfliche literaturbetrieb unserer epoche" : H.G. Adler and the postwar West German "literary field"

    Michael Kruger.: Afterword

  10. Die doppelte Vergangenheit der Gegenwart
    der deutsche Roman seit 2000
    Autor*in: Horn, Anette
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ATHENA-Verlag, Oberhausen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 963081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 842.1/894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GO 21200 H813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBp 17 c 2014/1
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.01333:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 21200 H813
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Horn, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783898965668
    Weitere Identifier:
    9783898965668
    RVK Klassifikation: GO 21200
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 32
    Schlagworte: German fiction; Memory in literature; History in literature
    Umfang: 319 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Wenigstens das Vergangene ist vorüber : oder nicht?Magische Psychologie? : Mesmerismus in Alissa Walsers Am Anfang war die Nacht MusikKafka in Love : Michael Kumpfmüllers die Herrlichkeit des LebensKulturelles Gedächtnis, Sprache und Identität in W. G. Sebalds Roman AusterlitzGünter Grass : Beim Häuten der ZwiebelDer Schriftsteller als Beerdigungsredner : Totenbeschwörungen in Uwe Timms RotMartin Walser und der Tugendterror : der Tod eines KritikersDie tragische Wiederkehr des Verdrängten in Antje Rávic Strubels Post-Wende-Roman Sturz der Tage in die NachtDer Elfenbeinturm in der letzten Phase des real existierenden Sozialismus : Uwe Tellkamp : der TurmSimplicia Simplicissima : Angelika Klüssendorf : das MädchenBibliografie.

  11. Erinnerungspolitik und Gegenwartsliteratur
    "Das unbesetzte Gebiet", "The Church of John F. Kennedy", "Really ground zero", "Der Vorleser"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 918108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Za 0440
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 1701 M851
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-2 4/90
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A 9.3.-142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBp 16.2014/2
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/1507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/270/611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 1645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1584,475
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DU:2060:Mor::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 2555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 174.Eri 11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 0846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-6357
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 1701 M851
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    56 A 4769
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Buwa F1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3503137866; 9783503137862
    Weitere Identifier:
    9783503137862
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GN 3668 ; GN 1086 ; GN 8896 ; GO 10550
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 244
    Schlagworte: Memory in literature; German literature; German literature; Politics and literature; Politics and literature
    Weitere Schlagworte: Braun, Volker (1939-): Unbesetzte Gebiet im schwarzen Berg; Meinecke, Thomas (1955-): Church of John F. Kennedy; Röggla, Kathrin (1971-): Really ground zero; Schlink, Bernhard: Vorleser
    Umfang: 319 S., 210 mm x 144 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 289 - 318

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008

  12. Katastrophe und Gedächtnis
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2933-4744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 615.3/109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5410 K19 K65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/6918
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 430/52
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: La 5, 174 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 591
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/370/1693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 12100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:6367:Kli::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2018 A 0453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-0142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5410 K65 K1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/19679
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    BLNkat = 447814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Klinkert, Thomas (Hrsg.); Oesterle, Günter
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110307553; 9783110307559
    Weitere Identifier:
    9783110307559
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Linguae & litterae ; 25
    Schlagworte: Catastrophical, The, in literature; Memory in literature; Collective memory in literature
    Umfang: VI, 445 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. überw. dt., teilw. franz

  13. Das gedicht als engramm
    memoria und imaginatio in der poetik Durs Grünbeins
    Erschienen: 2014; © 2014
    Verlag:  Igel Verlag, Hamburg, Germany

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868156768; 3868156763; 9783868155914; 3868155910
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: POETRY / Continental European; Grunbein, Durs / Criticism and interpretation; Literature; Memory in literature; Memory in literature; Literatur; Memory in literature; Lyrik; Poetik; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Grünbein, Durs; Grünbein, Durs; Grünbein, Durs (1962-)
    Umfang: 1 online resource (255 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 21, 2015)

    :

    :

    :

    :

    :

  14. Witnessing, memory, poetics
    H. G. Adler and W. G. Sebald
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met,... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met, present new ways of reconceptualizing the nature of witnessing, literary testimony, and the possibility of a "poetics" after Auschwitz. Adler, a Czech Jew who survived Theresienstadt and Auschwitz, was a prolific writer of prose and poetry, but his work remained little known until Sebald, possibly the most celebrated German writer of recent years, cited it in his 2001 novel, Austerlitz. Since then, a rediscovery of Adler has been under way. This volume of essays by international experts on Adler and Sebald investigates the connections between the two writers to reveal a new hybrid paradigm of writing about the Holocaust that advances our understanding of the relationship between literature, historiography, and autobiography. In doing so, the volume also reflects on the wider literary-political implications of Holocaust representation, demonstrating the shifting norms in German-language "Holocaust literature." Contributors: Jeremy Adler, Jo Catling, Peter Filkins, Helen Finch, Frank Finlay, Kirstin Gwyer, Katrin Kohl, Michael Krüger, Martin Modlinger, Dora Osborne, Ruth Vogel-Klein, Lynn L. Wolff. Helen Finch is an Academic Fellow in German at the University of Leeds. Lynn L. Wolff is an Alexander von Humboldt Research Fellow in German at the University of Stuttgart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Finch, Helen; Wolff, Lynn L.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782043287; 9781571135896
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Literature and history; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Collective memory and literature; Judenvernichtung <Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Adler, H. G. / Criticism and interpretation; Sebald, W. G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 / Criticism and interpretation; Sebald, W. G. (1944-2001); Adler, H. G. (1910-1988)
    Umfang: 1 Online-Resource (X, 322 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Array: Array

    Michael Kruger: Afterword

  15. Witnessing, memory, poetics
    H. G. Adler and W. G. Sebald
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met,... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Since 1945, authors and scholars have intensely debated what form literary fiction about the Holocaust should take. The works of H. G. Adler (1910-1988) and W. G. Sebald (1944-2001), two modernist scholar-poets who settled in England but never met, present new ways of reconceptualizing the nature of witnessing, literary testimony, and the possibility of a "poetics" after Auschwitz. Adler, a Czech Jew who survived Theresienstadt and Auschwitz, was a prolific writer of prose and poetry, but his work remained little known until Sebald, possibly the most celebrated German writer of recent years, cited it in his 2001 novel, Austerlitz. Since then, a rediscovery of Adler has been under way. This volume of essays by international experts on Adler and Sebald investigates the connections between the two writers to reveal a new hybrid paradigm of writing about the Holocaust that advances our understanding of the relationship between literature, historiography, and autobiography. In doing so, the volume also reflects on the wider literary-political implications of Holocaust representation, demonstrating the shifting norms in German-language "Holocaust literature." Contributors: Jeremy Adler, Jo Catling, Peter Filkins, Helen Finch, Frank Finlay, Kirstin Gwyer, Katrin Kohl, Michael Krüger, Martin Modlinger, Dora Osborne, Ruth Vogel-Klein, Lynn L. Wolff. Helen Finch is an Academic Fellow in German at the University of Leeds. Lynn L. Wolff is an Alexander von Humboldt Research Fellow in German at the University of Stuttgart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Finch, Helen; Wolff, Lynn L.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782043287; 9781571135896
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Literature and history; Memory in literature; Psychic trauma in literature; Collective memory and literature; Judenvernichtung <Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Adler, H. G. / Criticism and interpretation; Sebald, W. G. / (Winfried Georg) / 1944-2001 / Criticism and interpretation; Sebald, W. G. (1944-2001); Adler, H. G. (1910-1988)
    Umfang: 1 Online-Resource (X, 322 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Array: Array

    Michael Kruger: Afterword

  16. Born under Auschwitz
    melancholy traditions in postwar German literature
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS395 C834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2014/3403
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Museum Folkwang, Museumsbibliothek
    MF 2014 - 423
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CHO/COS
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 50983
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    115-2405
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt