Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 397 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 397.

Sortieren

  1. Erinnerung und Intersektionalität
    Frauen als Opfer der argentinischen Staatsrepression (1975-1983)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Konstruktion - Verkörperung - Performativität
    genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Rauswühlen, rauskratzen aus einer Masse von Schutt
    zum Verhältnis von Stadt und Erinnerung im Werk von Peter Weiss
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Poetik der Alterität
    fragile Identitätskonstruktionen in der Literatur zeitgenössischer Autorinnen
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837639063; 3837639061
    RVK Klassifikation: GO 23500 ; GO 11800 ; GO 16001
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Das Andere; Frauenroman; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Race; Class; Migration; Zeitgenössische Autorinnen; Identität; Erinnerung; Literatur; Postkolonialismus; Allgemeine Literaturwissenschaft; Gender Studies; Literaturwissenschaft; Contemporary Female Writers; Identity; Memory; Literature; Postcolonialism; General Literature Studies; Literary Studies
    Umfang: 211 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 199-211

  5. A new republic of letters
    memory and scholarship in the age of digital reproduction
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Harvard Univ. Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Erinnerung und Identität
    literarische Konstruktionen in Doeschka Meijsings Prosa
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erinnerung und Identität gelten als zentrale Themen der Kurzgeschichten und Romane von Doeschka Meijsing (1947-2012) - doch deren literarische Inszenierung wurde bislang kaum untersucht. Christina Lammer zeichnet die beiden Aspekte als zentrale Themenkomplexe systematisch nach und bietet neben einer Einführung in das Gesamtwerk auch neue Sichtweisen auf die Hauptwerke der Autorin, aktuelle Debatten der intersektional ausgerichteten Narratologie und literarische Komplexe wie dem Labyrinth. So macht sie ersichtlich, wie die untersuchte Prosa anspielungsreich sinnstiftende Prozesse von Erinnerungskonstruktionen hinterfragt und dabei die Bedeutung intersektionaler Biographien literarischer Figuren - als Akteure struktureller Diskriminierung und Privilegierung - inszeniert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. Übersetzung als Erinnerung
    Sachbuch-Übersetzungen im deutschen Diskurs um NS-Verbrechen in den 1950er-Jahren
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Autobiographical memory
    Autor*in:
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Cambridge Univ. Pr., Cambridge u.a.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rubin, David C. (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0521303222
    RVK Klassifikation: CP 4400 ; EC 7410
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Amnésie; Geheugen; Herinnering; Mémoire épisodique; Mémoire; Souvenir; Autobiographical memory; Memory; Mental Recall; Autobiografie; Gedächtnis; Erinnerung
    Umfang: IX, 298 S.
  9. Memorization and the compound-phrase distinction
    an investigation of complex constructions in German, French and English
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Konstruktion - Verkörperung - Performativität
    genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Erinnerung als Ritual
    rhetorische Verfahren zur Konstruktion einer Kriegsveteranenkultur
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Absonderung der organisierten Veteranenkultur von der bundesdeutschen Kulturentwicklung spätestens seit den 1970er Jahren, der enge ideologische Rahmen und die Statik der in ihm vorgetragenen Werte, Haltungen und Orientierungsmuster bieten ideale... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Absonderung der organisierten Veteranenkultur von der bundesdeutschen Kulturentwicklung spätestens seit den 1970er Jahren, der enge ideologische Rahmen und die Statik der in ihm vorgetragenen Werte, Haltungen und Orientierungsmuster bieten ideale Voraussetzungen, um die an eine klar umgrenzte Sprechergruppe gebundene Konstitution eines kulturellen Gedächtnisses zu rekonstruieren. Die Analyse von Volkstrauertagsreden und Gesprächen mit ihren Verfassern demonstrieren eine geradezu modellhafte Geschlossenheit der in ihnen vorgetragenen Verständigungsmuster, die hier unter dem Forschungsparadigma der Kriegsbewältigungsstrategien untersucht werden The discrepancy between the organized war-veteran culture and the development of overall German culture since the 1970s at the latest, the closely-defined ideological framework involved, and the static nature of the values, attitudes, and guiding principles upheld within that framework provide ideal conditions for the reconstruction of a form of cultural memory associated with a clearly defined group of language users. The analysis of speeches held on Commemoration Day (Volkstrauertag) and of interviews with the writers of those speeches indicates the almost total uniformity of the communicative patterns employed in them. Those patterns are discussed here from the perspective of research on strategies for coming to terms with wartime experiences

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110942392; 9783111816470
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8990 ; EC 4150
    Schriftenreihe: Rhetorik-Forschungen ; Band 16
    Schlagworte: Collective memory; Memory; Memory (Philosophy); Veterans; Weltkrieg <1939-1945>; Soldatenverband; Rede; Volkstrauertag; Vergangenheitsbewältigung
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 155 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2004

  12. Konstruktion - Verkörperung - Performativität
    Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    Welche Rolle spielen Genderkonstruktionen bei Grenzgänger_innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche bei weiblichen Reisenden und Autorinnen des 19. Jahrhunderts? Was verbindet die Oper des 18. Jahrhunderts mit den Kompositionen des... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Rolle spielen Genderkonstruktionen bei Grenzgänger_innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche bei weiblichen Reisenden und Autorinnen des 19. Jahrhunderts? Was verbindet die Oper des 18. Jahrhunderts mit den Kompositionen des zeitgenössischen Black Metal?In diesem Band werden zentrale Konzepte der Kulturwissenschaft wie »Konstruktion«, »Verkörperung« und »Performativität« mit Fragen der Gender Studies verknüpft. Die Beiträge nähern sich der Frage der Körperlichkeit von Genderperformanzen inliteraturwissenschaftlicher sowie musikwissenschaftlicher Perspektive und thematisieren dabei unter anderem Migration, die Frage des unbestimmten Geschlechts, die Dekonstruktion der Frau/Mann-Dichotomie sowie das Geschlecht des kulturellen Gedächtnisses Gender is a performative category: how is it constructed and deconstructed in literature and music? Case studies from the 18th century right up to the present day

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Poetik der Alterität
    Fragile Identitätskonstruktionen in der Literatur zeitgenössischer Autorinnen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes Zentrum zu (re)konstruieren. Ihre Literatur reflektiert die Analysekategorien der kulturwissenschaftlichen Wenden - gender, race und class - und vermag damit Überschneidungen von Identitäten präzise zu erfassen. Andrea Horváth zeigt, wie auf diese Weise die Zerbrechlichkeit von Identitäts- und Alteritätskonzeptionen sowie auch die Mobilität und Fragilität von Erinnerungskonstruktionen zum Vorschein kommen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Rauswühlen, rauskratzen aus einer Masse von Schutt
    Zum Verhältnis von Stadt und Erinnerung im Werk von Peter Weiss
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    In seiner autobiografischen Prosa hat Peter Weiss den Nutzen der Historie für seine Texte erkannt. Raum und Erinnerung sind für Weiss eng mit der Verarbeitung der eigenen Vergangenheit als Überlebender des Holocaust verbunden. Gustav Landgren zeigt,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In seiner autobiografischen Prosa hat Peter Weiss den Nutzen der Historie für seine Texte erkannt. Raum und Erinnerung sind für Weiss eng mit der Verarbeitung der eigenen Vergangenheit als Überlebender des Holocaust verbunden. Gustav Landgren zeigt, dass Weiss in seinem Werk eine Poetik der Erinnerung verfolgt, die vor allem in der Ästhetik des Widerstands in den paradigmatischen Erinnerungsräumen Berlin, Paris und Stockholm zum Vorschein kommt. Die Untersuchung berücksichtigt Material aus dem Nachlass sowie die schwedischen Essays des Autors, die einem breiteren Leserkreis zugänglich gemacht werden. Ergänzt wird das Buch mit einem von Peter Weiss verfassten Aufsatz, der hier zum ersten Mal auf Deutsch erscheint Peter Weiss is one of the most important German-language writers of the post-war period. This study sheds new light on his collected works in the context of space and memory

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Erinnerung in der Wiener Moderne
    Psychopoetik und Psychopathologie
    Erschienen: 2005
    Verlag:  m press, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3899755227
    Weitere Identifier:
    9783899755220
    RVK Klassifikation: GM 1086 ; GM 1600 ; CU 1000 ; GM 1048 ; GM 5518
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Forum Kulturwissenschaften ; 1
    Schlagworte: Austrian literature; Austrian literature; Grief in literature; Hysteria; Hysteria in literature; Medicine in Literature; Memory; Memory in literature; Modernism (Literature); Hysterie <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Trauer <Motiv>; Jung-Wien; Erinnerung; Trauer
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929): Elektra; Schnitzler, Arthur (1862-1931): Fräulein Else
    Umfang: 102 S.
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, 2001

  17. How the Holocaust looks now
    international perspectives
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Palgrave Macmillian, Basingstoke [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Davies, Martin L. (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0230001475; 9780230001473
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; NQ 6020
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Gesellschaft; Holocaust, Jewish (1939-1945); Memory; Holocaust memorials; Holocaust, Jewish (1939-1945), in art; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature; Kollektives Gedächtnis; Judenvernichtung; Vergangenheitsbewältigung
    Umfang: XXXIX, 282 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  18. Übersetzung als Erinnerung
    Sachbuch-Übersetzungen im deutschen Diskurs um NS-Verbrechen in den 1950er-Jahren
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839452899
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Public History - Angewandte Geschichte ; 5
    Schlagworte: Übersetzung; Deutsch; Rezeption; Nationalsozialistisches Verbrechen; Kollektives Gedächtnis; Deutsch; Übersetzung; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Reitlinger, Gerald (1900-1979): The Final Solution; Bullock, Alan (1914-2004): Hitler; Russell of Liverpool, Edward Frederick Langley Russell (1895-1981): The scourge of the swastika; (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Übersetzungstheorie; Übersetzungsgeschichte; Publizistik; Erinnerungskultur; 1950er-Jahre; Nachkriegszeit; Kalter Krieg; Holocaust; Erinnerung; Sachbuchforschung; Lord Russell of Liverpool; Gerald Reitlinger; Alan Bullock; Johann Wolfgang Brügel; Roswitha Czollek; Wilhelm Pferdekamp; Modeste Pferdekamp; Jaques Derrida; Walter Benjamin; Sigmund Freud; Gesellschaft; Kulturgeschichte; Deutsche Geschichte; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Translation; Translation Theory; Translation History; Journalism; Memory Culture; 1950s; Post-war; Cold War; Memory; Non-fiction Research; Society; Cultural History; German History; Contemporary History; History of the 20th Century; History; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)900; (BIC subject category)HBTB; (BIC subject category)HBLW3; (VLB-WN)9558; Übersetzung; (DDC Deutsch 22)940; (BISAC Subject Heading)HIS014000; (BIC subject category)HBJD
    Umfang: Online-Ressource, 258 Seiten, Klebebindung
  19. Kollektives Schweigen - öffentlicher Skandal
    NS-Vergangenheit in Elfriede Jelineks "Präsident Abendwind" und "Heldenplatz" von Thomas Bernhard
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Tectum Verl., Marburg

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Erinnerung als Ritual
    rhetorische Verfahren zur Konstruktion einer Kriegsveteranenkultur
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484680164
    Weitere Identifier:
    9783484680166
    RVK Klassifikation: EC 4150 ; GD 8990
    Schriftenreihe: Rhetorik-Forschungen ; 16
    Schlagworte: Collective memory; Memory; Memory (Philosophy); Veterans; Weltkrieg <1939-1945>; Soldatenverband; Rede; Volkstrauertag; Vergangenheitsbewältigung
    Umfang: V, 155 S.
  21. Rhetorik der Erinnerung
    Literatur und Gedächtnis in den "geschlossenen Gesellschaften" des Real-Sozialismus
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783899715439
    Weitere Identifier:
    9783899715439
    RVK Klassifikation: MB 3500 ; GN 1522 ; GO 12210 ; GB 1726 ; LB 63005 ; RB 10853
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; 1
    Schlagworte: Geschichte; Politik; German literature; German literature; Memory in literature; Memory; Socialism in literature; Kollektives Gedächtnis; Literatur
    Umfang: 453 S., Ill.
  22. Weisse Handschuhe
    wie das Gedächtnis Lebensgeschichten schreibt
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Hanser, München

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotre, John N.; Kotre, John N.; Schickert, Hartmut (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3446174389
    RVK Klassifikation: DF 4500 ; EC 7410 ; CP 5000
    Schlagworte: Memory; Autobiography; Lebenserinnerung; Gedächtnis; Biographie; Lebensverlaufsforschung; Lebensereignis; Wahrnehmung; Lebenszufriedenheit; Denken; Emotionen
    Umfang: 319 S, 22 cm
  23. Gedächtniskulturen : Kriegs- und KZ-Verarbeitung in Sembenes Film "Camp Thiaroye" (1988)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; 10.2018, Heft 2, S. 72-82; Online-Ressource
    Schlagworte: Sembène, Ousmane; Westafrika; Deutschland; Ausländischer Film; Weltkrieg <1939-1945>; Erinnerung <Motiv>; Frankreich. Tirailleurs Sénégalais
    Weitere Schlagworte: Camp Thiaroye; Memory; West Africa; Germany; World War II
    Umfang: Online-Ressource
  24. Das Kanon-Motiv "Der Wanderer" im Denkraum Sarmatien, ausgehend von Johannes Bobrowskis Gedicht
    Autor*in: Behre, Maria

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fabritz, Christian (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; 7.2015, Heft 2, S. 7-18; Online-Ressource
    Schlagworte: Kanon; Motiv; Literatur; Bobrowski, Johannes; Sarmatische Zeit; Wanderer <Motiv>; Europa; Erinnerung; Utopie
    Weitere Schlagworte: Literary motif; Europe; Memory; Hospitality; Utopia; Literaturkanon; Kanonbildung; Literaturmotiv; Bobrowski, Johannes: Sarmatische Zeit
    Umfang: Online-Ressource
  25. Übersetzung als Erinnerung
    Sachbuch-Übersetzungen im deutschen Diskurs um NS-Verbrechen in den 1950er-Jahren
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837652895; 3837652890
    Weitere Identifier:
    9783837652895
    Schriftenreihe: Public history - angewandte Geschichte ; Band 5
    Schlagworte: Übersetzung; Deutsch; Rezeption; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: Reitlinger, Gerald (1900-1979): The Final Solution; Bullock, Alan (1914-2004): Hitler; Russell of Liverpool, Edward Frederick Langley Russell (1895-1981): The scourge of the swastika; (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Übersetzungstheorie; Übersetzungsgeschichte; Publizistik; Erinnerungskultur; 1950er-Jahre; Nachkriegszeit; Kalter Krieg; Holocaust; Erinnerung; Sachbuchforschung; Lord Russell of Liverpool; Gerald Reitlinger; Alan Bullock; Johann Wolfgang Brügel; Roswitha Czollek; Wilhelm Pferdekamp; Modeste Pferdekamp; Jaques Derrida; Walter Benjamin; Sigmund Freud; Gesellschaft; Kulturgeschichte; Deutsche Geschichte; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Translation; Translation Theory; Translation History; Journalism; Memory Culture; 1950s; Post-war; Cold War; Memory; Non-fiction Research; Society; Cultural History; German History; Contemporary History; History of the 20th Century; History; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)900; (VLB-WN)1558: Hardcover, Softcover / Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte; (BIC subject category)HBTB; (BIC subject category)HBLW3; Übersetzung; (BISAC Subject Heading)HIS014000; (BIC subject category)HBJD
    Umfang: 255 Seiten, 23 cm, 405 g