Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Poetik der Alterität
    Fragile Identitätskonstruktionen in der Literatur zeitgenössischer Autorinnen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes Zentrum zu (re)konstruieren. Ihre Literatur reflektiert die Analysekategorien der kulturwissenschaftlichen Wenden - gender, race und class - und vermag damit Überschneidungen von Identitäten präzise zu erfassen. Andrea Horváth zeigt, wie auf diese Weise die Zerbrechlichkeit von Identitäts- und Alteritätskonzeptionen sowie auch die Mobilität und Fragilität von Erinnerungskonstruktionen zum Vorschein kommen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Poetik der Alterität
    Fragile Identitätskonstruktionen in der Literatur zeitgenössischer Autorinnen
  4. Die Kirschendiebin
    eine Erzählung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Aufbau, Berlin

    "Es weiß sowieso niemand, was Liebe ist" Eine leichte Melancholie liegt über dieser Geschichte, die von einem Abschiednehmen in den Zeiten der Teilung erzählt, den Wendungen des Schicksals und von der einzigen großen Liebe, für die es nie zu spät... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.n.9906
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    645463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 3123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9158 K61
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Schue
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 scün 3 DF 3516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-4397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.10 P Schü
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/2585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    281387 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Es weiß sowieso niemand, was Liebe ist" Eine leichte Melancholie liegt über dieser Geschichte, die von einem Abschiednehmen in den Zeiten der Teilung erzählt, den Wendungen des Schicksals und von der einzigen großen Liebe, für die es nie zu spät ist. Thomas Falkenhain ist in dem Alter, in dem man aufräumt und sich erinnert, selbst wenn man sich nicht erinnern will. Zum Beispiel an eine heimliche Studentenliebe in den 60ern, die abrupt endete, als Mela, seine "Kirschendiebin", mit Mann und Sohn in den Westen fliehen musste. Erst aus den Stasi-Akten weiß er, dass sie ihm später Briefe geschrieben hat. Unerwartet erhält er ein Stipendium für eine römische Künstlervilla. Kaum dort eingetroffen, ertappt er eine Frau im Park, die eine Orange pflückt und sogleich isst: Mela. Als wären nicht Jahrzehnte vergangen, beginnt die Liebe von neuem. Es ist schön, schwach zu sein und bejahrt. Nur Mela müsste ihm endlich auch von Angst und Ohnmacht erzählen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3351036752; 9783351036751
    Weitere Identifier:
    9783351036751
    641/13675
    RVK Klassifikation: GN 9158
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Memory; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 170 Seiten
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  5. Der Insulaner
    Roman
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  btb, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 13368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.r.5958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S Boët
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/6551
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    117 A 909
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3442756782; 9783442756780
    Weitere Identifier:
    9783442756780
    RVK Klassifikation: GN 3300
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Memory; Islands; Erzählende Literatur
    Umfang: 956 Seiten, 21.5 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    :

  6. Poetik der Alterität
    Fragile Identitätskonstruktionen in der Literatur zeitgenössischer Autorinnen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes Zentrum zu (re)konstruieren. Ihre Literatur reflektiert die Analysekategorien der kulturwissenschaftlichen Wenden - gender, race und class - und vermag damit Überschneidungen von Identitäten präzise zu erfassen. Andrea Horváth zeigt, wie auf diese Weise die Zerbrechlichkeit von Identitäts- und Alteritätskonzeptionen sowie auch die Mobilität und Fragilität von Erinnerungskonstruktionen zum Vorschein kommen. Female writers find their own language in the face of marginalization. A book about the fragility of identity and conceptions of otherness as well as about the mobility and fragility of memory constructions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Memory unbound
    tracing the dynamics of memory studies
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Berghahn, New York

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 993923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a psy 666.9 m/665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 63000 Bond 2017
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/1221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 0356/140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 9329
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NB 5110 B711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bond, Lucy (HerausgeberIn); Craps, Stef (HerausgeberIn); Vermeulen, Pieter (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781785333002; 1785333003
    RVK Klassifikation: LB 63000 ; LC 50000
    Schlagworte: Collective memory; Memory
    Umfang: viii, 293 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. The twentieth century in European memory
    transcultural mediation and reception
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Brill, Leiden

    The Twentieth Century in European Memory' investigates contested and divisive memories of conflicts, world wars, dictatorship, genocide and mass killing. Focusing on the questions of transculturality and reception, the book looks at the ways in which... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 9237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 22/569
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/6433
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 4448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    280015 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Twentieth Century in European Memory' investigates contested and divisive memories of conflicts, world wars, dictatorship, genocide and mass killing. Focusing on the questions of transculturality and reception, the book looks at the ways in which such memories are being shared, debated and received by museum workers, artists, politicians and general audiences. Due to amplified mobility and communication as well as Europe?s changing institutional structure, such memories become increasingly transcultural, crossing cultural and political borders. This book brings together in-depth researched case studies of memory transmission and reception in different types of media, including films, literature, museums, political debate printed and digital media, as well as studies of personal and public reactions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sindbæk Andersen, Tea (HerausgeberIn); Törnquist-Plewa, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9004352341; 9789004352346
    RVK Klassifikation: NB 3400
    Schriftenreihe: European studies ; volume 34
    Schlagworte: Collective memory; Memory
    Umfang: XIV, 350 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Memory practices, and learning
    interactional, institutional, and sociocultural perspectives
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  IAP, Information Age Publishing, Inc., Charlotte, NC

    Series editors' preface -- Editor's preface -- Introduction / Roger Säljö -- Remembering in conversations -- Emergence in conversational remembering / Brady Wagoner and Alex Gillespie -- Naming the other : category memberships and practices of ethnic... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 4216
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CP 5000 M184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 141 Mäk
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Series editors' preface -- Editor's preface -- Introduction / Roger Säljö -- Remembering in conversations -- Emergence in conversational remembering / Brady Wagoner and Alex Gillespie -- Naming the other : category memberships and practices of ethnic othering in children's multiethnic peer-group participations / Ann-Carita Evaldsson and Fritjof Sahlström -- Remembering as instructional work in the science classroom / Maria Andrée, Per-Olof Wickman, and Lotta Lager-Nyqvist -- "If green was a and blue was b" : isomorphism as an instructable matter / Timothy Koschmann and Sharon Derry -- Remembering, learning and coordinating with technologies -- Starting out as a driver : progression in instructed pedal work / Mathias Broth, Jakob Cromdal, and Lena Levin -- Mobilizing distributed memory resources in english project work / Nigel Musk and Asta Cekaitë -- Practices of remembering : organizing math activities in a first grade classroom / Helen Melander and Pål Aarsand -- Struggling with powerful conceptual reifications : cognitive socialization when learning to reason as an economist / Åsa Mäkitalo and Roger Säljö -- Remembering, narration, and the reproduction of institutions and identities -- Narrative tools, truth, and fast thinking in national memory : a mnemonic standoff between russia and the west over ukraine / James V. Wertsch -- Collective memory in dynamics of ethnopolitical mobilization : the karabakh conflict / Rauf R. Garagozov -- Memory and national identity in a modern state : the nigerian case / Golda Kosisochi Onyeheno -- Connecting dots : family reminiscence / Kyoko Murakami and Rachel L. Jacobs -- The past and the present as options for the future -- Individual remembering as interactive achievement : reminiscing in collective interviewing / Wolff-Michael Roth -- Making history : apprehending future while reconstructing the past / Giuseppina Marsico and Jaan Valsiner -- Clocking nature and society / Geoffrey C. Bowker -- Epilogue: memory practices writ large and small / Per Linell and Åsa Mäkitalo -- About the authors

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Mäkitalo, Åsa (HerausgeberIn); Linell, Per (HerausgeberIn); Säljö, Roger (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781681236209; 9781681236193
    Schriftenreihe: Advances in cultural psychology
    Schlagworte: Memory; Learning; Social psychology; Culture
    Umfang: ix, vi, 416 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  10. Remembering the Crusades and Crusading
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    "Remembering the Crusades and Crusading examines the diverse contexts in which crusading was memorialised and commemorated in the medieval world and beyond. The collection not only shows how the crusades were commemorated in the twelfth and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 1714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:MD:520:::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 2407
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6195-256 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.2869
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Remembering the Crusades and Crusading examines the diverse contexts in which crusading was memorialised and commemorated in the medieval world and beyond. The collection not only shows how the crusades were commemorated in the twelfth and thirteenth centuries, but also considers the longer-term remembrance of the crusades into the modern era. This collection is divided into three sections, the first of which deals with the textual, material and visual sources used to remember. Each contributor introduces a particular body of source material and presents first-hand experience of using those sources in their own research. The second section contains four chapters examining four specific communities active in commemorating the Crusades, including religious communities, family groups and royal courts. Finally, the third section examines the cultural memory of crusading in the Byzantine, Iberian and Baltic regions beyond the early years, as well as the trajectory of crusading memory in the Muslim Middle East"--Provided by publisher Introduction: Remembering in the time of the Crusades / Megan Cassidy-Welch -- I. Sources of memory -- Preaching and Crusade memory / Jessalynn Bird -- The liturgical memory of 15 July 1099 : between history, memory and eschatology / M. Cecilia Gaposchkin -- Crusades, memory and visual culture : representations of the miracle of intervention of saints in battle / Elizabeth Lapina -- Material memories : crusaders' things, there and back again / Anne E. Lester -- Historical writing / Darius von Güttner-Sporzynski -- "Perpetuel memorye" : remembering history in the crusading romance / Lee Manion -- II. Communities of memory -- Monastic memories of the early crusading movement / Katherine Allen Smith -- Royal memory / James Naus and Vincent Ryan -- Jewish memory and the Crusades : the Hebrew Crusade chronicles and protection from Christian violence / Rebecca Rist -- Family memory and the Crusades / Nicholas Paul and Jochen Schenk -- III. Cultural memory -- "A blow sent by God" : changing Byzantine memories of the Crusades / Jonathan Harris -- Living and remembering the Crusades and the Reconquista : Iberia, 11th-13th centuries / Ana Rodriguez -- The Muslim memory of the Crusades / Alex Mallett -- Appropriating history : remembering the Crusades in Latvia and Estonia / Carsten Selch Jensen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Cassidy-Welch, Megan (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781138811157; 9781138811140
    RVK Klassifikation: NM 7650
    Schlagworte: Crusades; Memory; Collective memory; Memorials; Crusades; Crusades; Crusades in literature
    Umfang: xii, 251 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. The twentieth century in European memory
    transcultural mediation and reception
    Autor*in:
    Erschienen: 2017; © 2017
    Verlag:  Brill, Leiden

    The Twentieth Century in European Memory' investigates contested and divisive memories of conflicts, world wars, dictatorship, genocide and mass killing. Focusing on the questions of transculturality and reception, the book looks at the ways in which... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    The Twentieth Century in European Memory' investigates contested and divisive memories of conflicts, world wars, dictatorship, genocide and mass killing. Focusing on the questions of transculturality and reception, the book looks at the ways in which such memories are being shared, debated and received by museum workers, artists, politicians and general audiences. Due to amplified mobility and communication as well as Europe?s changing institutional structure, such memories become increasingly transcultural, crossing cultural and political borders. This book brings together in-depth researched case studies of memory transmission and reception in different types of media, including films, literature, museums, political debate printed and digital media, as well as studies of personal and public reactions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Sindbæk Andersen, Tea (HerausgeberIn); Törnquist-Plewa, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004352353
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 3400
    Schriftenreihe: European studies ; volume 34
    Schlagworte: Collective memory; Memory; Collective memory; Memory
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 350 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 15.07.2020

    Literaturangaben. - Register

  12. Repentance for the Holocaust
    lessons from Jewish thought for confronting the German past
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Cornell University Press and Cornell University Library, Ithaca

    "Develops the biblical idea of "turning" (tshuvah) into a conceptual framework to analyze a particular area of contemporary German history, commonly referred to as Vergangenheitsbewältigung or "coming to terms with the past." Chung examines a... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 10553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C XI 5156
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/6711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 5404
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig, Bibliothek
    Fn (174)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    70/8512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    B2 C559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Develops the biblical idea of "turning" (tshuvah) into a conceptual framework to analyze a particular area of contemporary German history, commonly referred to as Vergangenheitsbewältigung or "coming to terms with the past." Chung examines a selection of German responses to the Nazi past, their interaction with the victims' responses, such as those from Jewish individuals, and their correspondence with biblical repentance. In demonstrating the victims' influence on German responses, Chung asserts that the phenomenon of Vergangenheitsbewältigung can best be understood in a relational, rather than a national, paradigm"-- Turning in the God-human relationship -- Interhuman and collective repentance -- People, not devils -- Fascism was the great apostasy -- The French must love the German spirit now entrusted to them -- One cannot speak of injustice without raising the question of guilt -- You won't believe how thankful I am for what you have said -- Courage to say no and still more courage to say yes -- Raise our voice, both Jews and Germans -- The appropriateness of each proposition depends upon who utters it -- Hitler is in ourselves, too -- I am Germany -- Know before whom you will have to give an account -- We take over the guilt of the fathers -- Remember the evil, but do not forget the good -- We are not authorized to forgive

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781501707612; 9781501707629
    RVK Klassifikation: NQ 6020
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schriftenreihe: Array
    A Signale book
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945); Holocaust, Jewish (1939-1945); Repentance; Memory; Historiography; Holocaust, Jewish (1939-1945); Public opinion
    Umfang: xiv, 360 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [329]-348) and index

  13. Albertus Magnus über Gedächtnis, Erinnern und Wiedererinnerung
    eine philosophische Lektüre von De memoria et reminiscentia mit Übersetzung
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Aschendorff Verlag, Münster

    Gedächtnis und Erinnerung sind grundlegende Phänomene unseres geistigen Lebens, mit denen sich das abendländische Denken seit der Antike intensiv auseinander gesetzt hat, von Platon über Augustinus bis zu gegenwärtigen Forschungen in der empirischen... mehr

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    128 M9465a
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 22889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    8° UG B 3750
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2017 - 1784
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Lk 721 (17)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 C 1540
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2018 A 325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 201.7 DF 6926
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-2735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67C/858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Wilhelmsstifts
    117 A 30-Nr.10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 E 23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ek 23.220
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    306559/17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4265:17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gedächtnis und Erinnerung sind grundlegende Phänomene unseres geistigen Lebens, mit denen sich das abendländische Denken seit der Antike intensiv auseinander gesetzt hat, von Platon über Augustinus bis zu gegenwärtigen Forschungen in der empirischen Psychologie und Neurophysiologie. Bei Albertus Magnus finden sich über sein ganzes Werk verteilt immer wieder intensive Reflexionen zu dieser Thematik; sie zeigen, dass er den Fragen, wie und woran man sich (wieder-)erinnert, eine grundlegende anthropologische Bedeutung zugemessen hat. Eine Schlüsselstellung für das Verständnis in Alberts Oeuvre besitzt dabei sein Kommentar zur aristotelischen Schrift "Über Gedächtnis und Wiedererinnerung" (De memoria et reminiscentia), dessen kritische Edition zeitgleich in der "Editio Coloniensis" erscheint. Die von Jörn Müller vorgelegte philosophische Lektüre dieser Schrift weist nach, dass Albert auf der Basis arabischer Deutungen eine äußerst originelle Interpretation der aristotelischen Gedächtnislehre präsentiert, deren problemgeschichtliche Stellung in der Forschung bisher weitgehend verkannt worden ist. Albert begreift Gedächtnis und Erinnern im Wesentlichen akthaft, also von ihren Vollzügen aus, und zwar als eine Rückkehr zu der vergangenen Sache, insofern sie vergangen ist. Damit der Leserschaft über die vorgelegte Interpretation hinaus die Möglichkeit gegeben wird, diese Konzeption selbst Schritt für Schritt nachzuvollziehen, ist dem Text als Anhang die erste vollständige Übersetzung von Alberts Kommentar ins Deutsche beigegeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Albertus (VerfasserIn); Aristoteles (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3402111985; 9783402111987
    Weitere Identifier:
    9783402111987
    11198
    RVK Klassifikation: BN 2437 ; CE 1417
    Schriftenreihe: Lectio Albertina ; Band 17
    Schlagworte: Memory
    Weitere Schlagworte: Albertus Magnus, Saint (1193?-1280): De memoria et reminiscentia
    Umfang: 101 Seiten, 166 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seiten [99]-101

    Enthält auf den Seiten [60]-97 die vollständige deutsche Übersetzung des lateinischen Kommentars von Albertus Magnus zu Aristoteles Schrift De memoria et reminiscentia, Über Gedächtnis und Wiedererinnerung, Zweites Buch von "Über den Wahrnehmungssinn und das sinnlich Wahrgenommene"

    :