Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Gedächtnis und kultureller Wandel
    Erinnerndes Schreiben ; Perspektiven und Kontroversen
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    Individuelles Erinnern und Vergessen unterliegt bekanntlich nicht bewusster Absicht, sondern ist Teil eines kollektiven Erinnerungsprozesses, der vom kulturellen Wandel mitgeformt wird. Dementsprechend ist auch ,erinnerndes Schreiben´, weit mehr von... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Individuelles Erinnern und Vergessen unterliegt bekanntlich nicht bewusster Absicht, sondern ist Teil eines kollektiven Erinnerungsprozesses, der vom kulturellen Wandel mitgeformt wird. Dementsprechend ist auch ,erinnerndes Schreiben´, weit mehr von den Wirkungen narrativer und sprachlicher Muster abhängig, als an einer historischen Wahrheit orientiert. Die Germanistik hat sich diesem Thema, das auch aufgrund der Kontroverse um die NS-Vergangenheit prominenter Schriftsteller wieder aktuell geworden ist, geöffnet. Der vorliegende Band dokumentiert die intensive Diskussion, die darüber auf dem Marburger Germanistentag 2007 geführt wurde. Individual remembering and forgetting is, as we know, not subject to conscious intention, but is part of a collective process of remembering which is formed in part by cultural change. Thus ´,memory writing´ is dependent far more on the effects of narrative and linguistic models than directed by historical truth. German Studies have approached this topic, which has been reignited through the controversies surrounding the Nazi past of prominent authors. The present volume documents the intensive discussions conducted on the subject at the Annual German Studies Conference held in Marburg in 2007.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Gerhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110230984
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: German literature; Memory in literature; Memory; Social change
    Umfang: Online-Ressource
  2. Gedächtnis und kultureller Wandel
    Erinnerndes Schreiben ; Perspektiven und Kontroversen
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    Individuelles Erinnern und Vergessen unterliegt bekanntlich nicht bewusster Absicht, sondern ist Teil eines kollektiven Erinnerungsprozesses, der vom kulturellen Wandel mitgeformt wird. Dementsprechend ist auch ,erinnerndes Schreiben´, weit mehr von... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Individuelles Erinnern und Vergessen unterliegt bekanntlich nicht bewusster Absicht, sondern ist Teil eines kollektiven Erinnerungsprozesses, der vom kulturellen Wandel mitgeformt wird. Dementsprechend ist auch ,erinnerndes Schreiben´, weit mehr von den Wirkungen narrativer und sprachlicher Muster abhängig, als an einer historischen Wahrheit orientiert. Die Germanistik hat sich diesem Thema, das auch aufgrund der Kontroverse um die NS-Vergangenheit prominenter Schriftsteller wieder aktuell geworden ist, geöffnet. Der vorliegende Band dokumentiert die intensive Diskussion, die darüber auf dem Marburger Germanistentag 2007 geführt wurde. Individual remembering and forgetting is, as we know, not subject to conscious intention, but is part of a collective process of remembering which is formed in part by cultural change. Thus ´,memory writing´ is dependent far more on the effects of narrative and linguistic models than directed by historical truth. German Studies have approached this topic, which has been reignited through the controversies surrounding the Nazi past of prominent authors. The present volume documents the intensive discussions conducted on the subject at the Annual German Studies Conference held in Marburg in 2007.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Gerhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110230984
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: German literature; Memory in literature; Memory; Social change
    Umfang: Online-Ressource
  3. Gedächtnis und kultureller Wandel
    Erinnerndes Schreiben ; Perspektiven und Kontroversen
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    Individuelles Erinnern und Vergessen unterliegt bekanntlich nicht bewusster Absicht, sondern ist Teil eines kollektiven Erinnerungsprozesses, der vom kulturellen Wandel mitgeformt wird. Dementsprechend ist auch ,erinnerndes Schreiben´, weit mehr von... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Individuelles Erinnern und Vergessen unterliegt bekanntlich nicht bewusster Absicht, sondern ist Teil eines kollektiven Erinnerungsprozesses, der vom kulturellen Wandel mitgeformt wird. Dementsprechend ist auch ,erinnerndes Schreiben´, weit mehr von den Wirkungen narrativer und sprachlicher Muster abhängig, als an einer historischen Wahrheit orientiert. Die Germanistik hat sich diesem Thema, das auch aufgrund der Kontroverse um die NS-Vergangenheit prominenter Schriftsteller wieder aktuell geworden ist, geöffnet. Der vorliegende Band dokumentiert die intensive Diskussion, die darüber auf dem Marburger Germanistentag 2007 geführt wurde. Individual remembering and forgetting is, as we know, not subject to conscious intention, but is part of a collective process of remembering which is formed in part by cultural change. Thus ´,memory writing´ is dependent far more on the effects of narrative and linguistic models than directed by historical truth. German Studies have approached this topic, which has been reignited through the controversies surrounding the Nazi past of prominent authors. The present volume documents the intensive discussions conducted on the subject at the Annual German Studies Conference held in Marburg in 2007.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Gerhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110230976
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 3151 ; GN 1411 ; EC 2410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Social change; Memory; Literary Theory
    Umfang: Online Ressource (1636 KB, 282 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Frontmatter; Inhalt; Vorwort; Sektionssitzung A (Plenarvortrag): Gedächtnis und kultureller Wandel; Sektionssitzung B: Identität und Narrativität - Subjektbildung im Erinnern; Identität und Narrativität - Individuelle und kollektive Gedächtnisproduktion; Bewältigung des nicht Bewältigbaren; Sektionssitzung C: Auslöschung und Verlebendigung; Ästhetisierung und Traditionsbildung - Memoria und Erfahrung; Sektionssitzung D: Naturalisierung und Fiktionalisierung; Backmatter

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web