Ergebnisse für *

Es wurden 56 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 56.

Sortieren

  1. Masse, Macht und Medium
    Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    In seinem Lebenswerk »Masse und Macht« von 1960 behandelt Elias Canetti, Nobelpreisträger für Literatur, zwar nicht explizit das Problem der elektronischen Massenmedien, gleichwohl hat seine Schrift einen bedeutenden Einfluss auf Marshall McLuhan,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In seinem Lebenswerk »Masse und Macht« von 1960 behandelt Elias Canetti, Nobelpreisträger für Literatur, zwar nicht explizit das Problem der elektronischen Massenmedien, gleichwohl hat seine Schrift einen bedeutenden Einfluss auf Marshall McLuhan, den großen Medientheoretiker des 20. Jahrhunderts, ausgeübt. Anhand der Canetti-Rezeption in McLuhans Medientheorie analysiert Shinichi Furuya den verborgenen Zusammenhang zwischen Masse, Macht und Medium in Canettis Werken und legt die (Dis-)Kontinuitäten zwischen Massentheorie und (Massen-)Medientheorie offen How does Elias Canetti's theory of crowds and power relate to the analysis of the media? A new interpretation of Canetti's works from a media theory perspective

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Die passive Bedeutung medialer Formen untersucht an der Sprache Homers
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht,, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung. Ergänzungshefte
    Schlagworte: Passiv; Medium <Linguistik>; Griechisch; Sprache
    Weitere Schlagworte: Homerus (v8. Jh.)
    Umfang: 127 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1967.

  3. Paranoia und technisches Bild
    Fallstudien zu einer Medienpathologie
  4. Sprachmedialität
    Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen
  5. Das achtzehnte Jahrhundert 43/2
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockhorst, Stefanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835343726
    Weitere Identifier:
    9783835343726
    Schriftenreihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts ; 432
    Schlagworte: Medium; Magie; Rezeption; Aufklärung; Germanistik; Künste; Medientheorie; Heft; Magie
    Weitere Schlagworte: Nicolai, Friedrich (1733-1811); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Wissenschaftliche Zeitschrift; Literaturwissenschaft; Forschung; 18. Jahrundert; 17. Jahrhundert; Europa; Aufklärung; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 152 Seiten
  6. Medien der Literatur. Zur Einleitung
    Autor*in: Penke, Niels

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Werber, Niels (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2365-953X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Cham, Switzerland : Springer International Publishing, 1970-
    Schlagworte: Literatur; Medium
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Literature.; (lcsh)Literature--Philosophy.; (lcsh)Linguistics.; (lcsh)Philology.; Literature, general.; Linguistics, general.; Language and Literature.; Literary Theory.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  7. Mundart und "Heimat to go". Dialekt als identitäts- und kulturstiftendes Medium
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Studylab, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783668483828
    Weitere Identifier:
    9783668483828
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Mundart; Heimat; Medium <Linguistik>; Dialektologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Dialekt;Sprache;Bayern;Kultur;Bairisch;Heimat;Stereotype;Sprachbarrieren;Identität;Mundart;Altbayern; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressourcen, 107 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Magisterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2012

  8. Grundriss der Inkunabelkunde
    das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels
  9. "Alles ist eins"
    romantische Metaphorologie des Mediums
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

  10. Prekäre Kollektive
    das Gemeinschafts-Denken bei Kafka und Derrida
    Autor*in: Xu, Shuang
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826070877; 3826070879
    Weitere Identifier:
    9783826070877
    Schriftenreihe: Film - Medium - Diskurs ; Band 114
    Schlagworte: Gemeinschaft; Philosophie; Erzählung; Gemeinschaft <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Derrida, Jacques (1930-2004); Kafka, Franz (1883-1924); (Produktform)Paperback / softback; Film; Medium; Diskurs; Prekäre Kollektive; Kafka; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 175 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020

  11. Masse, Macht und Medium
    Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  12. Masse, Macht und Medium
    Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Masse, Macht und Medium
    Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    In seinem Lebenswerk »Masse und Macht« von 1960 behandelt Elias Canetti, Nobelpreisträger für Literatur, zwar nicht explizit das Problem der elektronischen Massenmedien, gleichwohl hat seine Schrift einen bedeutenden Einfluss auf Marshall McLuhan,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In seinem Lebenswerk »Masse und Macht« von 1960 behandelt Elias Canetti, Nobelpreisträger für Literatur, zwar nicht explizit das Problem der elektronischen Massenmedien, gleichwohl hat seine Schrift einen bedeutenden Einfluss auf Marshall McLuhan, den großen Medientheoretiker des 20. Jahrhunderts, ausgeübt. Anhand der Canetti-Rezeption in McLuhans Medientheorie analysiert Shinichi Furuya den verborgenen Zusammenhang zwischen Masse, Macht und Medium in Canettis Werken und legt die (Dis-)Kontinuitäten zwischen Massentheorie und (Massen-)Medientheorie offen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839436738
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3722
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Diskontinuität; Elias Canetti; Germanistik; Kontinuität; Körper; Kulturtheorie; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Macht; Marshall McLuhan; Massenmedien; Massentheorie; Medien; Medientheorie; Medium; Technologie; Rezeption; Medientheorie
    Weitere Schlagworte: Canetti, Elias (1905-1994): Masse und Macht; McLuhan, Marshall (1911-1980)
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jan. 23, 2017)

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2014

  14. Trance, Technik und Musik
    Thomas Mann und die "Medien"
    Autor*in: Brixner, Arne
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826062414; 3826062418
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Schriftenreihe: Array ; Band 880
    Schlagworte: Medium <Motiv>; Medien; Okkultismus
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Der Zauberberg; Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus
    Umfang: 377 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2017

  15. Semantische und syntaktische Untersuchungen zum Konzept der Reflexivität im Vergleich von Deutsch und Armenisch
    Erschienen: 2017

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Reflexivität; Medium; sich; reflexiv; Syntax; Armenisch; Reflexivität <Linguistik>; Semantik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (449 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2018

  16. Semantische und syntaktische Untersuchungen zum Konzept der Reflexivität im Vergleich von Deutsch und Armenisch
    Erschienen: 2017

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Schlagworte: Reflexivität; Medium; sich; reflexiv; Syntax; Armenisch; Reflexivität <Linguistik>; Semantik; Deutsch
    Umfang: 449 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2018

  17. Medium und Reflexiv
    eine Studie zur Verbsemantik
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484304898
    RVK Klassifikation: ET 700 ; ET 750 ; ET 470 ; GC 9352
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 489
    Schlagworte: Medium (taalkunde); Grammatik; Grammar, Comparative and general; Grammar, Comparative and general; Reflexivität <Linguistik>; Griechisch; Deutsch; Verb; Ful; Semantische Relation; Genus verbi; Medium <Linguistik>
    Umfang: X, 274 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.-Schr., 2001

  18. Medium und Reflexiv
    eine Studie zur Verbsemantik
    Erschienen: [2017]; © 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Verbalgenus Medium ebenso wie die in vielen europäischen Sprachen vorliegenden Reflexivkonstruktionen unterscheiden sich von anderen Diathesen darin, daß sie verschiedene Lesarten aufweisen können: reflexiv (sich waschen), reziprok (sich... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Verbalgenus Medium ebenso wie die in vielen europäischen Sprachen vorliegenden Reflexivkonstruktionen unterscheiden sich von anderen Diathesen darin, daß sie verschiedene Lesarten aufweisen können: reflexiv (sich waschen), reziprok (sich treffen), dekausativ (sich biegen), kausativ reflexiv (sich die Haare schneiden [lassen]) oder facilitativ (Das Buch liest sich leicht). In der Arbeit wird eine einheitliche Analyse für alle Lesarten des Mediums vorgestellt, bei der diese sich nicht durch eine Veränderung der semantischen Repräsentation ergeben, sondern aus der Interaktion der Argumentstruktur (AS) mit der Verbsemantik und der Ereignisstruktur. Die zentrale Annahme ist, daß die Eigenschaft, das Zustandekommen der Situation zu kontrollieren, nicht mit dem semantisch als Agens festgelegten Argument assoziiert ist, sondern mit der höchsten AS-Position. Charakteristisch für Mediumformen ist, daß das Agensargument nicht in die AS abgebildet wird, so daß diese Eigenschaft entweder mit einem anderen Argument assoziiert wird, oder die Situation als nicht von einem ihrer Partizipanten verursacht interpretiert werden kann. Berücksichtigt werden das Mediumssystem im Fula, Alt- und Neugriechischen sowie Reflexivkonstruktionen u.a. im Deutschen und Spanischen. Da die passivische Lesart nach der vorgestellten Analyse nicht zu den genuinen Mediumlesarten gehört, liegt ein Schwerpunkt auf ihrer Entstehung im Altgriechischen und den daraus resultierenden Veränderungen des Verbsystems

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110919714
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2017
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 489
    Schlagworte: Medium; Reflexiv; Verbsemantik; Medium <Linguistik>; Griechisch; Semantische Relation; Reflexivität <Linguistik>; Verb; Genus verbi; Ful; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (X, 274 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitation, Universität Düsseldorf, 2001

  19. Die Medialkonstruktion im Deutschen
    eine syntaktische und semantische Analyse
    Erschienen: 2002

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schlagworte: Medium <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 124 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Potsdam, Univ., Diss., 2002

  20. "Alles ist eins"
    romantische Metaphorologie des Mediums
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Die Medialkonstruktion im Deutschen
    eine syntaktische und semantische Analyse

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Medium <Linguistik>
    Umfang: 124 Bl., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.:

    Potsdam, Univ., Diss., 2002

  22. Die EDV als Werkzeug und Medium in den Deutschen Texten des Mittelalters : für Rudolf Bentzinger
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Berichte und Abhandlungen ; 10, S. 195-203
    Schlagworte: Edition; Werkzeug; Medium <Linguistik>; TUSTEP; Edition
    Weitere Schlagworte: Bentzinger, Rudolf (1936-)
    Umfang: Online-Ressource
  23. Scheitern in His-Dur : Kritik und Satire des Akademischen im Medium Literatur
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Gegenworte ; 19, S. 75-77
    Schlagworte: Satire; Kritik; Scheitern; Wissenschaft; Medium
    Umfang: Online-Ressource
  24. Durchquerungen. Brechts Lehrstück als Medien- und Theaterexperiment
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schoenmakers, Henri (Herausgeber); Bläske, Stefan (Herausgeber); Kirchmann, Kay (Herausgeber); Ruchatz, Jens (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lehrstück; Medium; Theater
    Weitere Schlagworte: Theater; Intermedialität; Dispositiv; theatre; intermediality; dispositif
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Patrick Primavesi: Durchquerungen. Brechts Lehrstück als Medien- und Theaterexperiment. In: Henri Schoenmakers, Stefan Bläske, Kay Kirchmann et al. (Hg.): Theater und Medien. Grundlagen - Analysen - Perspektiven; eine Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript (2008) (Kultur- und Medientheorie), S. 357–370. DOI: 10.14361/9783839410646-035.

  25. "Was ich nicht sehen kann, muss ich erfinden"
    : zum Zusammenhang von Erinnern und Erzählen im Romanwerk Marcel Beyers
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Die Dissertation untersucht das Romanwerk des Autors Marcel Beyers – bestehend aus Flughunde, Spione und Kaltenburg – in Bezug auf den Zusammenhang von Erinnern und Erzählen. Die Romane werden dabei aufgrund thematischer und motivischer... mehr

     

    Abstract: Die Dissertation untersucht das Romanwerk des Autors Marcel Beyers – bestehend aus Flughunde, Spione und Kaltenburg – in Bezug auf den Zusammenhang von Erinnern und Erzählen. Die Romane werden dabei aufgrund thematischer und motivischer Kontinuitäten als produktionsästhetische Einheit verstanden. Erzählerfiguren mit unterschiedlicher generationeller Zugehörigkeit blicken in den literarischen Texten auf den Zweiten Weltkrieg, Deutschland im ‚Deutschen Herbst‘ und auf die DDR zurück. Das Erzählen von der deutschen Zeitgeschichte wird in der vorliegenden Arbeit als zentrale Erinnerungstechnik verstanden. Insofern interessiert sich die Untersuchung dafür, wie das Erinnern der Erzähler mit ihrer Erzählweise verknüpft ist.

    Um dieser Verbindung der Erinnerung an deutsche Geschichte mit dem Erzählen nachzugehen, verknüpft die vorliegende Untersuchung erstmals konsequent kulturwissenschaftliche und erzähltheoretische Perspektiven, dabei stehen kulturwissenschaftliche Erkenntnisse zum menschlichen Erinnern und das erzähltheoretische Konzept des ‚unzuverlässigen Erzählens im Zentrum. Vor diesem methodischen Hintergrund werden die drei Romane in einem ‚close reading‘ untersucht, um unterschiedliche Ausprägungen menschlicher Erinnerungen und deren Darstellung im Werk Marcel Beyers zu identifizieren und deren Funktion zu bestimmen.

    Die Literaturwissenschaft hat das Konzept der erzählerischen Unzuverlässigkeit hinsichtlich ihrer Produktivität für die Deutung literarischer Texte kritisch rezipiert. Die vorliegende Untersuchung hat ergeben, dass das Konzept in Bezug auf die Darstellung von Erinnerungsphänomenen eine äußerst vielseitige narrative Strategie darstellt. So reflektiert es nicht nur den unsteten, subjektiven Entstehungsprozess von Erinnerungen, sondern auch die Darstellungsbedingungen dieser Prozesse im literarischen Schreiben. Bei Marcel Bayer findet dieser Vorgang nicht nur auf der Ebene der Handlung, sondern auch in Bezug auf andere literarische Texte und auf die Grenzen und Möglichkeiten heterogener Erinnerungsmedien und intertextueller Verweise statt. Die Komplexität der Romane ermöglicht es dem aktiven Leser, sich der deutschen Vergangenheit abseits von stereotypen Deutungsmustern und Verzerrungen anzunähern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riedl, Peter Philipp (Akademischer Betreuer); Grätz, Katharina (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erzählen; Roman; Erinnerung; Erzähler; Unzuverlässigkeit; Erinnerung <Motiv>; Erinnerung; Intertextualität; Medium; Medium <Motiv>; Weltkrieg <1939-1945>; Deutschland <DDR, Motiv>; Rote-Armee-Fraktion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Beyer, Marcel (1965-); (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dieses Dokument ist gesperrt, neue Version unter IDN 1208878727.

    Dissertation, Universität Freiburg, 2017