Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2789 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 2789.
Sortieren
-
Aufschreibesysteme 1800/1900
-
Wie die Wirklichkeit selber
Beispiele brechtscher Medienlyrik -
Johnsons Beschäftigung mit den Medien
-
Komik - Medien - Gender
Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums -
Mediennutzung, Medienwirkung, Medienregulierung
-
Zeitschrift, Zettel, Zigarettenschachtel
Überlegungen zu einer Medienkulturgeschichte narrativer Kurzprosa -
Thomas Manns Medientheologie
-
Fotografie und Lyrik
Beobachtungen zu medialen Selbstinszenierungen Bertolt Brechts -
Pressedienst und Wirtschaftswunder
zur Medienrepräsentation und Medienkritik in Martin Walsers "Ehen in Philippsburg" -
"Krieg ist mein Lied"
der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien -
Über den "Sitzplatz eines Autors"
Inszenierung von Autorschaft und Werk als Medienereignis bei Siegfried Lenz -
Medienkulturanalysen
= Media culture analyses -
Von der Literaturwissenschaft zur Medienwissenschaft - und kein Weg zurück
-
Intermedialität
ein weites Feld und eine Herausforderung für die Literaturwissensschaft -
The moment of tragic recognition with a happy ending
-
Literatur der Weimarer Republik
Literaturgeschichte als Mediengeschichte -
Literaturwissenschaft - Medienwissenschaften - Medienwissenschaft
-
Medienkulturwissenschaftliche Ansätze zur interdisziplinären und interkulturellen Literaturforschung
"Medienkulturwissenschaft" bei S.J. Schmidt -
Das gute Buch der Bücher
Perspektiven des Buchs - vom Markt her beobachtet -
Vom Maßstab zur Marke
Kanonbildung in der Marketinggesellschaft -
Literatur und Literaturtransformation
B. Travens Roman 'Das Totenschiff' (1926) und mediale Adaptionen (Hörspiel, Film) -
Intermediale Schwarz-Weiß-Malereien
B. Travens mexikanischer Erdöl-Roman 'Die weiße Rose' (1929) und dessen Transformationen in Film und Hörspiel -
"Es gibt keine Macht, die aus sich heraus besteht ..."
B. Travens Dschungel-Romane über die Zwangsarbeit der Ureinwohner Mexicos im Medienwechsel vom Buch zum Film -
Um zu erfassen, was schwer zu fassen ist
zur Bilanz der Mühe, Zeitschrift zu definieren -
Die Medienkritik Enzensbergers
"das sekundäre Analphabetismus" (1985)