Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 313 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 313.
Sortieren
-
Medienästhetische Schriften
-
Vom Sinn zu den Sinnen
zum Verhältnis von Literatur und neuen Medien -
Aufschlagesysteme 1800/2000
-
Im Labyrinth des Alphabets
enzyklopädische Lektüreweisen -
Medium Literatur
-
The future literary
literature and the culture of information -
Von der Hieroglyphe zum Hypertext
Medienumbrüche in der Evolution visueller Texte -
Von der Literaturwissenschaft zur Medienwissenschaft - und kein Weg zurück
-
Intermedialität
ein weites Feld und eine Herausforderung für die Literaturwissensschaft -
The moment of tragic recognition with a happy ending
-
Literatur der Weimarer Republik
Literaturgeschichte als Mediengeschichte -
Literaturwissenschaft - Medienwissenschaften - Medienwissenschaft
-
Medienkulturwissenschaftliche Ansätze zur interdisziplinären und interkulturellen Literaturforschung
"Medienkulturwissenschaft" bei S.J. Schmidt -
Das gute Buch der Bücher
Perspektiven des Buchs - vom Markt her beobachtet -
Vom Maßstab zur Marke
Kanonbildung in der Marketinggesellschaft -
Literatur und Literaturtransformation
B. Travens Roman 'Das Totenschiff' (1926) und mediale Adaptionen (Hörspiel, Film) -
Intermediale Schwarz-Weiß-Malereien
B. Travens mexikanischer Erdöl-Roman 'Die weiße Rose' (1929) und dessen Transformationen in Film und Hörspiel -
"Es gibt keine Macht, die aus sich heraus besteht ..."
B. Travens Dschungel-Romane über die Zwangsarbeit der Ureinwohner Mexicos im Medienwechsel vom Buch zum Film -
Um zu erfassen, was schwer zu fassen ist
zur Bilanz der Mühe, Zeitschrift zu definieren -
Die Medienkritik Enzensbergers
"das sekundäre Analphabetismus" (1985) -
Die Reflexion der Medieninterrelation und die Funktionsverschiebung der Literatur im Medienrahmen
-
Die Patchworker
Veränderungen literarischer Intellektualität in der Mediengesellschaft -
Szenarien der Literalisierung
Formen intermedialer Kommunikation zwischen Oralität und Literalität -
Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft
die demokratischen Funktionen eines Grundrechts -
"... mit Worten (Farben) ausdrücken, was sich im Leben in tausend anderen Medien komplex äußert ..."
Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne