Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. »Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind«
    »Zigeuner«-Bilder in Kinder- und Jugendmedien
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wallstein, Göttingen, Niedersachs

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Josting, Petra (Herausgeber); Reuter, Frank (Herausgeber); Roeder, Caroline (Herausgeber); Wolters, Ute (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835331020; 3835331027
    Weitere Identifier:
    9783835331020
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Sinti; Roma; Antiziganismus; Stereotyp; Kinder- und Jugendliteratur; Medien; Bildungspolitik; Literaturdidaktik; Minderheit; Medienanalyse; Rassismus; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 304 Seiten
  2. Topographien der Kindheit
    Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
  3. Generationalität - Gesellschaft - Geschichte
    Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945. Festschrift für Carsten Gansel
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verbrecher Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bluhm, Lothar (Verfasser); Petersen, Christer (Verfasser); Neuhaus, Stefan (Verfasser); Yudina, Tatjana (Verfasser); Strzelczyk, Florentine (Verfasser); Holdack, Nele (Verfasser); Strien, René (Verfasser); Nell, Werner (Verfasser); Oesterhelt, Anja (Verfasser); Jacob, Joachim (Verfasser); Kasper, Norman (Verfasser); Braun, Peter (Verfasser); Braun, Matthias (Verfasser); Dahlke, Birgit (Verfasser); Pabst, Stephan (Verfasser); Kaulen, Heinrich (Verfasser); Gloning, Thomas (Verfasser); Maldonado-Alemán, Manuel (Verfasser); Walenski, Tanja (Verfasser); Slipp, Richard (Verfasser); Roeder, Caroline (Verfasser); Klocke, Sonja E. (Verfasser); Wolting, Monika (Verfasser); Meyer-Sickendiek, Burkhard (Verfasser); Ächtler, Norman (Herausgeber); Heidrich, Anna (Herausgeber); Pérez, José Fernández (Herausgeber); Porath, Mike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957324818
    Weitere Identifier:
    9783957324818
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Generation; Medien
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LIT006000; (VLB-WN)9562; soziologie; generationalität; literatursoziologie; manja präkels; stephan wackwitz; heinrich böll; ernst jünger; wolfgang borchert; walter höllerer; hubert fichte; leipziger literaturinstitut; jana hensel; generation; generationendiskurse; gegenwartsliteratur; gila lustiger; natascha wodin; Katja Petrowskaja; christoph hein; angelika klüssendorf; jürgen landt; hörlyrik; generation ost; generationenkonflikte; (VLB-WN)9526; Generationsroman; Kultrwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 632 Seiten
  4. Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  kopaed, München

    Die Zeit der Kindheit und Jugend wird maßgeblich geprägt von der Familie, für die es alle nur denkbaren Beziehungskonstellationen und -varianten gibt; darüber hinaus ist Familie der erste und intensivste Beziehungsraum der Kindheit. Es verwundert... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Zeit der Kindheit und Jugend wird maßgeblich geprägt von der Familie, für die es alle nur denkbaren Beziehungskonstellationen und -varianten gibt; darüber hinaus ist Familie der erste und intensivste Beziehungsraum der Kindheit. Es verwundert daher nicht, dass Familie eines der zentralen Motive der Kinder- und Jugendliteratur ebenso wie der Literatur über Kindheit und Jugend darstellt. Die Familienaufstellungen, die in den 18 Beiträgen dieses Bandes vorgestellt werden, spiegeln gesellschaftliche und historische Konstellationen und erzählen Familien-Geschichte(n). Sie gehen der Frage nach, inwieweit die inhaltlichen und auch formalen Bedingungen der literarischen Thematisierung von Familie im 21. Jahrhundert zu einer Weiterentwicklung des Motivs, Narrativs und der Gattungsfragen beigetragen haben. Es geht insofern um eine Bestandsaufnahme und Neuvermessung des kinderliterarischen und medialen Feldes, wobei auch kultursoziologische sowie medien- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven einbezogen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline; Ritter, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783867363914
    RVK Klassifikation: GO 22200 ; GE 6267 ; MS 2450 ; EC 8307 ; EC 8308
    Schriftenreihe: kjl & m. extra ; 17
    Schlagworte: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Medien; Familie <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen
  5. Topographien der Kindheit
    Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung dieser Kindheits-Landschaften neue Perspektiven.Als... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung dieser Kindheits-Landschaften neue Perspektiven.Als Grundlagenforschung vermessen die Beiträge des Bandes das Terrain und untersuchen kinder- und jugendliterarische sowie -mediale Raumkonstruktionen in literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Perspektive.Literarische Annäherungen von Jenny Erpenbeck und Peter Bichsel (im Gespräch) erlauben zudem neue Blickrichtungen auf Topographien von Kindheit und Jugend The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The articles in this volume survey this basic research terrain, investigating child and adolescent spatial structures from literary, cultural studies, and interdisciplinary frames of reference. Jenny Erpenbeck and Peter Bichsel's literary approaches under discussion also allow new perspectives on topographies of childhood and adolescence

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Topographien der Kindheit
    literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
  7. Topographien der Kindheit
    literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Main description: The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The articles in this volume survey this basic research terrain, investigating child and adolescent spatial structures from literary, cultural studies, and interdisciplinary frames of reference. Jenny Erpenbeck and Peter Bichsel's literary approaches under discussion also allow new perspectives on topographies of childhood and adolescence. Main description: Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung dieser Kindheits-Landschaften neue Perspektiven. Als Grundlagenforschung vermessen die Beiträge des Bandes das Terrain und untersuchen kinder- und jugendliterarische sowie -mediale Raumkonstruktionen in literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Perspektive. Literarische Annäherungen von Jenny Erpenbeck und Peter Bichsel (im Gespräch) erlauben zudem neue Blickrichtungen auf Topographien von Kindheit und Jugend.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839425640
    Weitere Identifier:
    9783839425640
    RVK Klassifikation: EC 1990 ; EC 8300 ; GE 4912 ; GE 4975 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literature, Space, Youth, Media, General Literature Studies, German Literature, Literary Studies; Kindheit; German Literature; Media; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Jugend; Germanistik; General Literature Studies; Medien; Literaturwissenschaft; Raum; Literary Studies; Youth; Space
    Umfang: Online-Ressource (394 S.), Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    cover Topographien der Kindheit; Inhalt; [ EDITORIAL ]; »Hier, genau hier habe ich damals gelebt« oder »Die Erde ist rund« Annäherung an Topographien der Kindheit; [ »BLUME-ZOOF« - ERINNERTE KINDHEITEN ]; »Heimweh nach dem Traurigsein« - Kindheit im Unfertigen; Vom »sentimentalischen« Kinderbild zur Topographie der Kindheit; »Darinnen noch einmal zu sein, dort noch einmal einzutreten« Oder: Vom Versuch, Kindheit zu erinnern; Kindheitslandschaften. Literaturgeografische Lektüren besonderer Orte und Räume; Der Widerschein vergessener Wonnen. Zur Virtualität erinnerter Kindheit

    [ »HIMMEL & HÖLLE« - HANDLUNGSRÄUME DER KINDHEIT ]Orte der Kindheit - im Bild erinnert. Ein Essay; »meine verdammte gegend« Literarische Aneignungen der Vorstadt; Türe zu. Fenster auf. Das Kinderzimmer als kinder- und jugendliterarischer Raum; (K)ein Ort nirgends und überall. Spielraum und Spielerraum des Computer- und Videospiels; Pädagogische Raumpraktiken. Zur Topographie philanthropischer Anschauungspädagogik; Zwischen pädagogischer Utopie und institutioneller Routine. Raumordnungen und raumbezogene Praktiken im Kindergarten

    Der soziale Raum ›Schule‹ in unterschiedlichen Perspektiven: literarisch und linguistischDas englischsprachige Kind im Raum. Repräsentation und Rezeption von kindlicher Welterfahrung im interkulturellen Vergleich; Postkoloniale Räume der Hybridität. Kindheiten in zwei Welten; [ »ORPLID« - IMAGINATIONSWELTEN DER KINDHEIT ]; »Ausprobieren, wie es wäre, wenn es nicht so wäre, wie es ist.«; Kinderfiguren, Kindheitsorte, Kinderspiele und Kinderzeit bei Jean Paul; Phantastische Ländchen. Beiträge zu einem historisch-literarischen Atlas der Kindheit

    Bedeutende Räume. ›Elementar-Poetisches‹ in Raumkonzepten der fantastischen Kinder- und JugendliteraturZoë Jenny. Kindheitstraum als versuchte Heterotopie; Glück im Überfluss? Zur kinderliterarischen Besetzung des Schlaraffenlandes; Andere Orte. Topographien der Ferne in jugendliterarischen Werken; Gender-Dystopien. Beobachtungen zu Adoleszenz und Pop-Figurationen in der Gegenwartsliteratur; [ AUTORINNEN / AUTOREN ]

  8. Topographien der Kindheit
    literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung dieser Kindheits-Landschaften neue Perspektiven.Als... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung dieser Kindheits-Landschaften neue Perspektiven.Als Grundlagenforschung vermessen die Beiträge des Bandes das Terrain und untersuchen kinder- und jugendliterarische sowie -mediale Raumkonstruktionen in literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Perspektive.Literarische Annäherungen von Jenny Erpenbeck und Peter Bichsel (im Gespräch) erlauben zudem neue Blickrichtungen auf Topographien von Kindheit und Jugend. The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The articles in this volume survey this basic research terrain, investigating child and adolescent spatial structures from literary, cultural studies, and interdisciplinary frames of reference. Jenny Erpenbeck and Peter Bichsel's literary approaches under discussion also allow new perspectives on topographies of childhood and adolescence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  kopaed, München

    Die Zeit der Kindheit und Jugend wird maßgeblich geprägt von der Familie, für die es alle nur denkbaren Beziehungskonstellationen und -varianten gibt; darüber hinaus ist Familie der erste und intensivste Beziehungsraum der Kindheit. Es verwundert... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Zeit der Kindheit und Jugend wird maßgeblich geprägt von der Familie, für die es alle nur denkbaren Beziehungskonstellationen und -varianten gibt; darüber hinaus ist Familie der erste und intensivste Beziehungsraum der Kindheit. Es verwundert daher nicht, dass Familie eines der zentralen Motive der Kinder- und Jugendliteratur ebenso wie der Literatur über Kindheit und Jugend darstellt. Die Familienaufstellungen, die in den 18 Beiträgen dieses Bandes vorgestellt werden, spiegeln gesellschaftliche und historische Konstellationen und erzählen Familien-Geschichte(n). Sie gehen der Frage nach, inwieweit die inhaltlichen und auch formalen Bedingungen der literarischen Thematisierung von Familie im 21. Jahrhundert zu einer Weiterentwicklung des Motivs, Narrativs und der Gattungsfragen beigetragen haben. Es geht insofern um eine Bestandsaufnahme und Neuvermessung des kinderliterarischen und medialen Feldes, wobei auch kultursoziologische sowie medien- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven einbezogen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline; Ritter, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783867363914
    RVK Klassifikation: GO 22200 ; GE 6267 ; MS 2450 ; EC 8307 ; EC 8308
    Schriftenreihe: kjl & m. extra ; 17
    Schlagworte: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Medien; Familie <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen
  10. Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Kopaed, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    G III/2017/10
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    Z 812 (S.17)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / GE 6267 R615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    Z 40.77 -17-
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    28 Päd Z 9944[Extra,17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    10 - K 15
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 DA 1074.3 extra - 17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 Alo KIND
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ritter, Michael (Herausgeber); Roeder, Caroline (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3867363919; 9783867363914
    Weitere Identifier:
    9783867363914
    RVK Klassifikation: GE 6267 ; GO 22200 ; EC 8308 ; EC 8307 ; MS 2450
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: kjl&m. extra ; 17
    Schlagworte: Deutsch; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Familie <Motiv>; Medien
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Topographien der Kindheit
    Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung dieser Kindheits-Landschaften neue Perspektiven.Als... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung dieser Kindheits-Landschaften neue Perspektiven.Als Grundlagenforschung vermessen die Beiträge des Bandes das Terrain und untersuchen kinder- und jugendliterarische sowie -mediale Raumkonstruktionen in literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Perspektive.Literarische Annäherungen von Jenny Erpenbeck und Peter Bichsel (im Gespräch) erlauben zudem neue Blickrichtungen auf Topographien von Kindheit und Jugend The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The articles in this volume survey this basic research terrain, investigating child and adolescent spatial structures from literary, cultural studies, and interdisciplinary frames of reference. Jenny Erpenbeck and Peter Bichsel's literary approaches under discussion also allow new perspectives on topographies of childhood and adolescence

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839425640
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Jugend; Kindheit; Literary Studies; Literaturwissenschaft; Media; Medien; Raum; Space; Youth; Kinderliteratur; Raum / Motiv; Kind / Motiv; Literatur; Jugendliteratur; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource
  12. Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  kopaed, München

    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline (Herausgeber); Ritter, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783867369695
    Schriftenreihe: kjl & m. Extra ; 17
    Schlagworte: Jugendliteratur; Deutsch; Familie <Motiv>; Kinderliteratur; Medien
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten), Illustrationen
  13. Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  kopaed, München

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GE 6267 0007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL620 F1K5J
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SDR 7100/84
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerz.k301(2017)
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BOH4961
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE 040 69-S.2017
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    PS u/144
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2017/657
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 503-160
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    G II R 900,3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOH4076-17
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BOH3892
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    117-3569
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    07I8-S,2017
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline (Herausgeber); Ritter, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783867363914; 3867363919
    RVK Klassifikation: MS 2450 ; GE 6267 ; EC 8308 ; GO 22200 ; EC 8307
    Schriftenreihe: kjl & m. Extra ; 17
    Schlagworte: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Medien; Familie <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen
  14. "Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind"
    "Zigeuner"-Bilder in Kinder- und Jugendmedien
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL625 D3S5R
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18602
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/2322
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BOY/ZIGE
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    MGL 7
    ALEKI-Bibliothek (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung)
    323/B/KEd7Jost
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 80695
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOH3583
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BOH3965
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Josting, Petra (Herausgeber); Reuter, Frank (Herausgeber); Roeder, Caroline (Herausgeber); Wolters, Ute (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783835331020; 3835331027
    Weitere Identifier:
    9783835331020
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: "Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind ..: "Zigeuner"-Bilder in Kinder- und Jugendmedien (Veranstaltung) (2016, Berlin)
    Schlagworte: Rassismus; Jugendliteratur; Zigeuner <Motiv>; Kinderliteratur; Antiziganismus
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Sinti; Roma; Antiziganismus; Stereotyp; Kinder- und Jugendliteratur; Medien; Bildungspolitik; Literaturdidaktik; Minderheit; Medienanalyse; Rassismus; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 426 Seiten, Illustrationen
  15. Topographien der Kindheit
    Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
    Autor*in:
    Erschienen: August 2014; ©2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The articles in this... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The articles in this volume survey this basic research terrain, investigating child and adolescent spatial structures from literary, cultural studies, and interdisciplinary frames of reference. Jenny Erpenbeck and Peter Bichsel's literary approaches under discussion also allow new perspectives on topographies of childhood and adolescence Main description: The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The articles in this volume survey this basic research terrain, investigating child and adolescent spatial structures from literary, cultural studies, and interdisciplinary frames of reference. Jenny Erpenbeck and Peter Bichsel's literary approaches under discussion also allow new perspectives on topographies of childhood and adolescence. Main description: Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung dieser Kindheits-Landschaften neue Perspektiven. Als Grundlagenforschung vermessen die Beiträge des Bandes das Terrain und untersuchen kinder- und jugendliterarische sowie -mediale Raumkonstruktionen in literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Perspektive. Literarische Annäherungen von Jenny Erpenbeck und Peter Bichsel (im Gespräch) erlauben zudem neue Blickrichtungen auf Topographien von Kindheit und Jugend.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839425640
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4912 ; GE 4975 ; EC 8300 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Lettre
    De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Children in literature; Youth in literature; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Kind; Medien; Raum; Literature, Space, Youth, Media, General Literature Studies, German Literature, Literary Studies; Kindheit; German Literature; Media; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Jugend; Germanistik; General Literature Studies; Medien; Literaturwissenschaft; Raum; Literary Studies; Youth; Space
    Umfang: Online-Ressource (398 S.), zahlr. Abb.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    AUTOREN ]: Bedeutende Räume. ›Elementar-Poetisches‹ in Raumkonzepten der fantastischen Kinder- und JugendliteraturZoë Jenny. Kindheitstraum als versuchte Heterotopie; Glück im Überfluss? Zur kinderliterarischen Besetzung des Schlaraffenlandes; Andere Orte. Topographien der Ferne in jugendliterarischen Werken; Gender-Dystopien. Beobachtungen zu Adoleszenz und Pop-Figurationen in der Gegenwartsliteratur; [ AUTORINNEN

    :

    :

    :

  16. Topographien der Kindheit
    Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
    Autor*in:
    Erschienen: August 2014; ©2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The articles in this... mehr

    Zugang:
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The articles in this volume survey this basic research terrain, investigating child and adolescent spatial structures from literary, cultural studies, and interdisciplinary frames of reference. Jenny Erpenbeck and Peter Bichsel's literary approaches under discussion also allow new perspectives on topographies of childhood and adolescence Main description: The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The articles in this volume survey this basic research terrain, investigating child and adolescent spatial structures from literary, cultural studies, and interdisciplinary frames of reference. Jenny Erpenbeck and Peter Bichsel's literary approaches under discussion also allow new perspectives on topographies of childhood and adolescence. Main description: Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung dieser Kindheits-Landschaften neue Perspektiven. Als Grundlagenforschung vermessen die Beiträge des Bandes das Terrain und untersuchen kinder- und jugendliterarische sowie -mediale Raumkonstruktionen in literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Perspektive. Literarische Annäherungen von Jenny Erpenbeck und Peter Bichsel (im Gespräch) erlauben zudem neue Blickrichtungen auf Topographien von Kindheit und Jugend.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839425640
    RVK Klassifikation: GE 4912 ; GE 4975 ; EC 8300 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Lettre
    De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Children in literature; Youth in literature; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Kind; Medien; Raum; Literature, Space, Youth, Media, General Literature Studies, German Literature, Literary Studies; Kindheit; German Literature; Media; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Jugend; Germanistik; General Literature Studies; Medien; Literaturwissenschaft; Raum; Literary Studies; Youth; Space
    Umfang: Online-Ressource (398 S.), zahlr. Abb.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    AUTOREN ]: Bedeutende Räume. ›Elementar-Poetisches‹ in Raumkonzepten der fantastischen Kinder- und JugendliteraturZoë Jenny. Kindheitstraum als versuchte Heterotopie; Glück im Überfluss? Zur kinderliterarischen Besetzung des Schlaraffenlandes; Andere Orte. Topographien der Ferne in jugendliterarischen Werken; Gender-Dystopien. Beobachtungen zu Adoleszenz und Pop-Figurationen in der Gegenwartsliteratur; [ AUTORINNEN

    :

    :

    :