Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. 9/11 als kulturelle Zäsur
    Repräsentationen des 11
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Auswirkungen von »9/11« auf kulturelle und künstlerische Diskurse. Dabei geht es nicht nur um eine Inventarisierung von Repräsentationen des Terrors in Medien, visueller Kunst und Literatur; vielmehr wird aufgezeigt, wie sehr »9/11« Denkmodalitäten verändert hat. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die interdisziplinären Beiträge den Zäsurcharakter von »9/11« in Theoriebildung, Schrift- und Bildmedien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Poppe, Sandra; Schüller, Thorsten; Seiler, Sascha
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410165
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; MD 8920 ; AP 26900
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Elfter September; Kultur; Elfter September <Motiv>; Künste; Literatur; Kulturwissenschaft; Medien; 11; Culture; Kultur; Kulturtheorie; Media; Cultural Theory; Cultural Studies; Medienästhetik; Media Aesthetics; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Terrorism; Kunstgeschichte des 21; Art History of the 21st Century
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    neun/elf nine/eleven 11. September Elfter September nine eleven

  2. Historische Quellen im DaF-Unterricht
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen, Göttingen ; OAPEN, [The Hague]

    The contributions of this book are the results of a conference of the German Academic Exchange Service (DAAD) in March 2011. The underlying consideration was simple: In language teaching and cultural studies, media are essential - why not resort to... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The contributions of this book are the results of a conference of the German Academic Exchange Service (DAAD) in March 2011. The underlying consideration was simple: In language teaching and cultural studies, media are essential - why not resort to historical sources? They can be used in many ways, have a high recognition value and offer innumerable points of contact to the topics of regional and media studies. First, relevant experts present the most important collections and portals on the Internet and enter into the question of the informative and practical value of historical sources. The second part deals in a more detailed manner with aural sources, movies, political cartoons and posters as well as street names and texts of worker literature. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf eine Fachtagung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) im März 2011 zurück. Ihr lag eine simple Überlegung zugrunde: Im Sprach- und Landeskundeunterricht sind Medien unerlässlich – warum nicht auf historische Quellen zurückgreifen? Sie sind vielseitig einsetzbar, haben einen hohen Wiedererkennungswert und bieten unzählige Anknüpfungspunkte an landeskundliche und medienwissenschaftliche Themen. Die Beiträge einschlägiger Fachwissenschaftler stellen zunächst die wichtigsten Sammlungen und Portale im Internet vor und fragen nach Aussagekraft und Praxiswert historischer Quellen. Eingehender behandelt werden sodann die Quellen Tondokument, Spielfilm, Karikatur und Plakat sowie Straßennamen und Texte der Arbeiterliteratur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format