Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Abecedarium
    erzählte Dinge im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glasner, Peter (Herausgeber); Winkelsträter, Sebastian (Herausgeber); Zacke, Birgit (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783757400200; 3757400208
    Weitere Identifier:
    9783757400200
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Frühneuhochdeutsch; Literatur; Ding <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Dinge; Dingtheorie; Frühe Neuzeit; Literatur; Materialität; Medialität; Mittelalter; Narratologie; Text-Bild; mittelhochdeutsche Epik; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 316 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 585 g
  2. Literatur sehen
    Vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
  3. Stifters Mikrologien
  4. Photo-objects
    on the materiality of photographs and photo archives in the humanities and sciences
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Edition Open Access, Max Planck Institute for the History of Science, [Berlin]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bärnighausen, Julia; Caraffa, Costanza; Klamm, Stefanie; Schneider, Franka; Wodtke, Petra
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783945561393
    RVK Klassifikation: AK 14300 ; LH 98000
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Max Planck research library for the history and development of knowledge. Studies ; 12
    Schlagworte: Fotografie; Archivierung; Fotoarchiv; Fotoalbum; Materialität
    Weitere Schlagworte: MPRL; Edition Open Access; history and theory of photography; history of science and humanities; material culture; visualization practices; scientific practices; history of archives
    Umfang: 320 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Konferenzdaten ermittelt: "Foto-Objekte. Zur Materialität von Fotografien und Foto-Archiven in den Wissenschaften, 15.-17. Februar 2017, Symposium des Verbundprojektes 'Foto-Objekte. Fotografien als (Forschungs-) Objekte in Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte'"

  5. Stifters Mikrologien
  6. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
  7. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837648119; 3837648117
    Weitere Identifier:
    9783837648119
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AK 85900 ; GB 2905
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 37
    Schlagworte: Manuskript; Museum; Literaturvermittlung; Ausstellung; Druckwerk; Literatur
    Weitere Schlagworte: Materialität; Textaufbau; Originale; Literaturmuseum; Manuskript; Entwurf; Museumspädagogik; Archiv; Museum; Literatur; Museumswissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Materiality; Text Structure; Originals; Literary Museum; Manuscript; Design; Museum Education; Archive; Literature; Museology; General Literature Studies; German Literature; Cultural Studies
    Umfang: 390 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 588 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017

  8. Abecedarium
    erzählte Dinge im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glasner, Peter; Winkelsträter, Sebastian; Zacke, Birgit
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783757400200; 3757400208
    Weitere Identifier:
    9783757400200
    RVK Klassifikation: GE 8202
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Ding <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Dinge; Dingtheorie; Frühe Neuzeit; Literatur; Materialität; Medialität; Mittelalter; Narratologie; Text-Bild; mittelhochdeutsche Epik
    Umfang: 316 Seiten, Illustrationen
  9. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839448113
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 85900 ; GB 2905
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 37
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Archiv; Archive; Cultural Studies; Design; Entwurf; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literary Museum; Literatur; Literature; Literaturmuseum; Manuscript; Manuskript; Materialität; Museology; Museum Education; Museum; Museumspädagogik; Museumswissenschaft; Originale; Originals; Text Structure; Textaufbau; ART / Museum Studies; Manuskript; Museum; Literaturvermittlung; Ausstellung; Druckwerk; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018

  10. Zeitlichkeit und Materialität
    Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Transcipt Verlag, Bielefeld ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gebhardt, Mareike; Kirchmann, Kay
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839438503
    RVK Klassifikation: MR 7100 ; CC 6320
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Präsenz und implizites Wissen ; v.4
    Schlagworte: Zeitlichkeit; Materialität; Präsenz <Philosophie>
    Umfang: 1 Online-Ressource (363 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  11. Literatur sehen
    Vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Literarische Werke werden in der Regel nicht betrachtet, sondern gelesen. Anders verhält es sich mit ihren Originalen, den Manuskripten und Entwürfen. Häufig kaum lesbar, widersetzen sie sich dem gewohnten Umgang mit Literatur und öffnen den Blick... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Literarische Werke werden in der Regel nicht betrachtet, sondern gelesen. Anders verhält es sich mit ihren Originalen, den Manuskripten und Entwürfen. Häufig kaum lesbar, widersetzen sie sich dem gewohnten Umgang mit Literatur und öffnen den Blick für die Schriftbildlichkeit, Materialität und Architektur der Texte. Ausgehend von dieser Beobachtung zeigt Sandra Potsch, welche Zugänge das Original für die Literaturvermittlung im Museum bereithält. Neben literatur-, bild- und medienwissenschaftlichen Überlegungen enthält die Studie spannende Einblicke in die Manuskripte von Friedrich Schiller, Christian Morgenstern, Franz Kafka, Walter Benjamin, Michael Ende, W.G. Sebald und Martin Mosebach. The knowledge of the originals - a quest across the literature archive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Erlesene Welten
    Überlegungen zur Poetik des höfischen Romans
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die höfischen Romane des ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts reflektieren unter den kulturellen und materiellen Bedingungen einer Manuskriptkultur über den epistemischen Status von Dichtung. Die vorliegende Studie fragt ausgehend von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die höfischen Romane des ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts reflektieren unter den kulturellen und materiellen Bedingungen einer Manuskriptkultur über den epistemischen Status von Dichtung. Die vorliegende Studie fragt ausgehend von einem metaphorischen Lesebegriff, wie Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg Leseerfahrung modellieren und welches Verhältnis von Lese- und Welterfahrung die jeweiligen Texte entwerfen. Vor dem Hintergrund zeitgenössischen Nachdenkens über menschliche Wahrnehmung und zeichenhafte Vermittlung von Erkenntnis diskutiert sie, wie die jeweiligen Entwürfe erzählerisch vermittelte Sinnerfahrung figurieren. Beleuchtet wird so auch die poetische Produktivität narrativ entfalteter Literaturtheorie. Der Band will, indem er auf solche Weise einen intertextuellen Polylog über den epistemischen Status von Dichtung skizziert, einen Beitrag zu einer Poetik höfischen Erzählens an der Schwelle zur Literatur leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379087
    Weitere Identifier:
    9783825379087
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 31
    Schlagworte: Literaturtheorie; Mittelhochdeutsch; 12. Jahrhundert (1100 bis 1199 n. Chr.); 13. Jahrhundert (1200 bis 1299 n. Chr.); Poetologie; höfischer Roman; Literaturtheorie; Lesen; 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Mittelalter; Mediävistik; Hartmann von Aue; Wolfram von Eschenbach; Gottfried von Straßburg; Epistemologie; Ästhetik; Erkenntnis; Weltordnung; Sinnerfahrung; Kontingenz; Materialität; Manuskriptkultur
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016

  13. Eine magische Stele aus dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe (Inv. H 1049)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Eine unvollständig erhaltene ägyptische Kalksteinstele, die sich heute im Besitz des Badischen Landesmuseums Karlsruhe befindet und wohl in die 19.–22. Dynastie datiert, zeigt ein Dekorations- und Beschriftungsprogramm, das sich gegen gefährliche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Eine unvollständig erhaltene ägyptische Kalksteinstele, die sich heute im Besitz des Badischen Landesmuseums Karlsruhe befindet und wohl in die 19.–22. Dynastie datiert, zeigt ein Dekorations- und Beschriftungsprogramm, das sich gegen gefährliche Tiere wendet. Insbesondere gibt es Rezitationssprüche gegen Krokodile und Schlangen, die in der Rolle der Götterfeinde Maga und Apopis stilisiert werden. Der Spruch gegen Apopis ist auch aus mehreren anderen Quellen bekannt, die von der 20. Dynastie bis ins späte 4. Jahrhundert v. Chr. datieren, wobei er in unterschiedlichen Situierungen auf verschiedenartigen Textträgern unterschiedlich ausführlich überliefert wird. Die vorliegende Publikation diskutiert das Objekt in seiner Materialität, rekonstruiert seine antike und moderne Biographie und bietet eine Übersetzung der Sprüche mit ausführlichem Kommentar. Photographische und zeichnerische Dokumentation sowie Indizes runden den Band ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378332
    Weitere Identifier:
    9783825378332
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ; 58
    Schlagworte: Altes Ägypten; ägyptische Stele; Archäologie; Papyri; Magische Stele; Ägyptologie; Ächtungsrituale; Apopis; Maga; Edition; Übersetzung; Kommentar; Skorpionsbeschwörer; Krokodile; Schlangen; Materialität; Badisches Landesmuseum Karlsruhe; Faksimile; Objekt Inv. H 1049; 19.-22. Dynastie
    Umfang: Illustrationen
  14. Stifters Mikrologien
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Giuriato, Davide (Herausgeber); Schneider, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476048837; 3476048837
    Weitere Identifier:
    9783476048837
    RVK Klassifikation: GL 9346
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Kleinheit <Motiv>; Schuhherstellung <Motiv>; Poetik
    Weitere Schlagworte: Stifter, Adalbert (1805-1868); Literatur und Wissen; Materialität; Mikrohistorie; Mikroästhetik; Poetologie; material turn
    Umfang: IX, 201 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 329 g
  15. Photo-objects
    on the materiality of photographs and photo archives in the humanities and sciences
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Edition Open Access, Max Planck Institute for the History of Science, [Berlin]

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bärnighausen, Julia; Caraffa, Costanza; Klamm, Stefanie; Schneider, Franka; Wodtke, Petra
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783945561393
    RVK Klassifikation: AK 14300 ; LH 98000
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Max Planck research library for the history and development of knowledge. Studies ; 12
    Schlagworte: Fotografie; Archivierung; Fotoarchiv; Fotoalbum; Materialität
    Weitere Schlagworte: MPRL; Edition Open Access; history and theory of photography; history of science and humanities; material culture; visualization practices; scientific practices; history of archives
    Umfang: 320 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Konferenzdaten ermittelt: "Foto-Objekte. Zur Materialität von Fotografien und Foto-Archiven in den Wissenschaften, 15.-17. Februar 2017, Symposium des Verbundprojektes 'Foto-Objekte. Fotografien als (Forschungs-) Objekte in Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte'"

  16. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839448113
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 85900 ; GB 2905
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 37
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Archiv; Archive; Cultural Studies; Design; Entwurf; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literary Museum; Literatur; Literature; Literaturmuseum; Manuscript; Manuskript; Materialität; Museology; Museum Education; Museum; Museumspädagogik; Museumswissenschaft; Originale; Originals; Text Structure; Textaufbau; ART / Museum Studies; Manuskript; Museum; Literaturvermittlung; Ausstellung; Druckwerk; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018

  17. Photo-Objects
    on the materiality of photographs and photo archives in the humanities and sciences
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Edition Open Access, Berlin

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bärnighausen, Julia (Herausgeber); Caraffa, Costanza (Herausgeber); Klamm, Stefanie (Herausgeber); Schneider, Franka (Herausgeber); Wodtke, Petra (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783945561393; 3945561396
    Weitere Identifier:
    9783945561393
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Studies ; 12
    Schlagworte: Fotoalbum; Fotoarchiv; Fotografie; Archivierung; Materialität
    Weitere Schlagworte: MPRL; Edition Open Access; history and theory of photography; history of science and humanities; material culture; visualization practices; scientific practices; history of archives
    Umfang: 326 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 650 g
  18. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837648119; 3837648117
    Weitere Identifier:
    9783837648119
    RVK Klassifikation: AK 85900 ; GB 2905
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 37
    Schlagworte: Manuskript; Museum; Literaturvermittlung; Ausstellung; Druckwerk; Literatur
    Weitere Schlagworte: Materialität; Textaufbau; Originale; Literaturmuseum; Manuskript; Entwurf; Museumspädagogik; Archiv; Museum; Literatur; Museumswissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Materiality; Text Structure; Originals; Literary Museum; Manuscript; Design; Museum Education; Archive; Literature; Museology; General Literature Studies; German Literature; Cultural Studies
    Umfang: 390 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 588 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017

  19. Literatur sehen
    Vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Literarische Werke werden in der Regel nicht betrachtet, sondern gelesen. Anders verhält es sich mit ihren Originalen, den Manuskripten und Entwürfen. Häufig kaum lesbar, widersetzen sie sich dem gewohnten Umgang mit Literatur und öffnen den Blick... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Literarische Werke werden in der Regel nicht betrachtet, sondern gelesen. Anders verhält es sich mit ihren Originalen, den Manuskripten und Entwürfen. Häufig kaum lesbar, widersetzen sie sich dem gewohnten Umgang mit Literatur und öffnen den Blick für die Schriftbildlichkeit, Materialität und Architektur der Texte. Ausgehend von dieser Beobachtung zeigt Sandra Potsch, welche Zugänge das Original für die Literaturvermittlung im Museum bereithält. Neben literatur-, bild- und medienwissenschaftlichen Überlegungen enthält die Studie spannende Einblicke in die Manuskripte von Friedrich Schiller, Christian Morgenstern, Franz Kafka, Walter Benjamin, Michael Ende, W.G. Sebald und Martin Mosebach The knowledge of the originals - a quest across the literature archive

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Communicating through the material in the ancient world
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Western Academic Press, Rolling Hills Estates, California

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cole, Emily (Herausgeber); Mandell, Alice (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9780985614232
    Körperschaften/Kongresse: American Schools of Oriental Research (2016, San Antonio, Tex.)
    Schriftenreihe: Maarav ; volume 23, no. 1 (2019)
    Schlagworte: Textgeschichte; Materialität; Altertum
    Umfang: 278 Seiten, Illustrationen
  21. Abecedarium
    erzählte Dinge im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Monumenta Germaniae Historica, Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glasner, Peter; Winkelsträter, Sebastian; Zacke, Birgit
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783757400200; 3757400208
    Weitere Identifier:
    9783757400200
    RVK Klassifikation: GE 8202
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Ding <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Dinge; Dingtheorie; Frühe Neuzeit; Literatur; Materialität; Medialität; Mittelalter; Narratologie; Text-Bild; mittelhochdeutsche Epik
    Umfang: 316 Seiten, Illustrationen
  22. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    AKZ 220
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    AKZ2067
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    AKZ/POTS
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2019/3740
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Neutestamentliche Textforschung, Bibliothek
    Am 1311
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 85991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    AKZ1582
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-3584
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. Literatur sehen
    vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839448113
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 37
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Materialität; Textaufbau; Originale; Literaturmuseum; Manuskript; Entwurf; Museumspädagogik; Archiv; Museum; Literatur; Museumswissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Materiality; Text Structure; Originals; Literary Museum; Manuscript; Design; Museum Education; Archive; Literature; Museology; General Literature Studies; German Literature; Cultural Studies; (DDC Deutsch 22)800; (DDC Deutsch 22)830
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-Friedrichs-Universität Bamberg, 2017

  24. Literatur in Serie
    Transformationen des Romans im Zeitalter der Presse, 1836-1881
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Haben periodische Medien den Roman verändert? Was ist das besondere Leseerlebnis von Serien?Die aktuelle Konstellation aus Medienwandel, Serienhype und schnelleren, flexibleren Publikationsmöglichkeiten als das Buch gab es schon einmal: von 1836 bis... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Haben periodische Medien den Roman verändert? Was ist das besondere Leseerlebnis von Serien?Die aktuelle Konstellation aus Medienwandel, Serienhype und schnelleren, flexibleren Publikationsmöglichkeiten als das Buch gab es schon einmal: von 1836 bis 1881. Anhand von Autoren wie beispielsweise Dickens, Poe und Zola zeigt Johanna Richter, wie das Schreiben für die Presse die literarische Ästhetik prägte, neue Genres wie den Krimi schuf und die Romanliteratur grundlegend transformierte.So eröffnet sich ein neuer Blick auf eine Zeit, in der Roman- und Presseentwicklung eng miteinander verzahnt waren und das große Publikum die Faszination der Fiktion entdeckte. Series hype and media transformation in the 19th Century: why the development of the novel is unthinkable without the press.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  25. Materialität: von Blättern und Seiten
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.245.34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Benne, Christian (Herausgeber); Spoerhase, Carlos (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783447113175; 3447113170
    Weitere Identifier:
    9783447113175
    RVK Klassifikation: AN 10100 ; AN 15800
    Körperschaften/Kongresse: Leaf or Page. What it Means to "Read" a Manuscript (2018, Hamburg)
    Schriftenreihe: Kodex ; 9 (2019)
    Schlagworte: Buch; Materialität
    Umfang: 299 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der hiermit vorgelegte Band geht ursprünglich auf einen Workshop am Hamburger 'Centre for the Study of Manuscript Cultures' zurück [...] Die Herausgeber danken dem 'Centre for the Study of Manuscript Cultures' der Universität Hamburg für die großzügige Unterstützung einer Tagung im Juni 2018." - Einleitung (Seite 5/6)