Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 113 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 113.
Sortieren
-
Literarisches Bibelwissen als Herausforderung für die Intertextualitätstheorie
zum Beispiel: Maria Magdalena -
"gebristet ir doch des krœnlîns"
die Sündhaftigkeit und Virginität der Maria Magdalena in der mittelalterlichen Literatur, bes. bei Berthold von Regensburg -
Erläuterungen zu Franz Xaver Kroetz, Maria Magdalena
-
Maria Magdalena und Judas Ischarioth
das Alsfelder Passionsspiel und die Erlauer Spiele als Experimentierfelder des Bösen und soziolkultureller Standars im Spätmittelalter -
Mirjam
-
Maria Magdalena - die heilige Sünderin
e. Lesebuch -
Der Magdalena-Typus im Wiener Volksstück Kaiserscher Prägung
-
Maria Magdalena am Grab
"Der Saelden Hort", "Von Gottes Zukunft" und die "Bairische Magdalenenklage" als poetische Bearbeitungen einer Pseudo-Origenes-Predigt -
Die deutschen und niederländischen Bearbeitungen der Pseudo-Origines-Magdalenenklage
-
"Ich bin ein Predigerin und Appostlorin"
die deutschen Maria-Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300 - 1550) ; Untersuchungen und Texte -
Stundenblätter Hebbel "Maria Magdalene", Kroetz "Maria Magdalena"
-
"Ich bin ein Predigerin und Appostlorin"
die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300 - 1550) ; Untersuchungen und Texte -
Friedrich Hebbel: Maria Magdalena
Erläuterungen und Dokumente -
Das Weltleben und die Bekehrung der Maria Magdalena im deutschen religiösen Drama und in der bildenden Kunst des Mittelalters
-
Maria Magdalena in der Literatur um 1900
Weiblichkeitskonstruktion und literarische Lebensreform -
Das Weltleben und die Bekehrung der Maria Magdalena im deutschen religiösen Drama und in der Bildenden Kunst des Mittelalters
-
"Ich bin ein Predigerin und Appostlorin"
die deutschen Maria-Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300 - 1550) ; Untersuchungen und Texte -
Maria Magdalena in der Lyrik des Mittelalters
-
Maria Magdalena in geistlichen Spielen des Mittelalters
-
Die Rolle der Maria Magdalena im geistlichen Spiel des Mittelalters
ein Beitrag zur Kultur- und Theatergeschichte Deutschlands -
Maria Magdalena in der Literatur um 1900
Weiblichkeitskonstruktion und literarische Lebensreform -
Das Weltleben und die Bekehrung der Maria Magdalena im deutschen religiösen Drama und in der bildenden Kunst des Mittelalters
-
Friedrich Hebbels Einfluss auf die Moderne
seine Rezeption in dramatischen Bearbeitungen von "Judith" bis "Die Nibelungen" -
Der Magdalena-Typus im Wiener Volksstück Kaiserscher Prägung
-
Maria Magdalena in der Literatur um 1900
Weiblichkeitskonstruktion und literarische Lebensreform