Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 113 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 113.
Sortieren
-
Mittelalterliche deutsche Literatur auf dem Gebiet des heutigen Rumänien : Plädoyer für eine überlieferungsorientierte, regional perspektivierte und interdisziplinäre Literaturgeschichte
-
Autorinnen in der Literaturgeschichte
Konsequenzen der Frauenforschung für die Literaturgeschichtsschreibung und Literaturdokumentation ; Kongressbericht der 2. Bremer Tagung zu Fragen der Literaturwissenschaftlichen Lexikographie, 30.9. bis 2.10.1998 in Bremen -
The evaluation of ideological trends in recent Soviet literary scholarship
-
Prolegomena zu einer "Phänomenologie" der römischen Literaturgeschichtsschreibung
von den Anfängen bis Quintilian -
Genea-Logik
Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur- und Naturwissenschaften -
Die Literatur und der Kampf um die Weltanschauung
Ein Beitrag zur Literatur-und Intellektuellengeschichte der Zwischenkriegszeit am Beispiel von Alfred Döblin und Ernst Jünger -
Konstruktion einer norwegischen Identität im Zeitalter der Nationalromantik und die Rolle der frühen nationalen Literaturgeschichtsschreibung
-
Die vergessene Moderne
Deutsche Literatur 1930–1960 -
Winckelmänner der Poesie : Herders und Friedrich Schlegels Anknüpfung an die Geschichte der Kunst des Altertums
-
Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
Vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -
Entdeckung der frühen Neuzeit
Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750 -
Unbotmäßige Literaturgeschichtsschreibung deutsch : Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen "Geschichte der alten und neuen Literatur" (1812)
-
Erfahrung aus Narration
Erinnerungskulturelle Funktionen der Enkelliteratur -
[Rezension zu:] Ruth Whittle: Gender, Canon and Literary History, The Changing Place of Nineteenth-Century German Women Writers (1835-1918)
-
'Herzog Ernst' zwischen Synchronie und Diachronie
-
Berlin oder Leipzig?
Eine Studie zur sozialen Organisation der Germanistik im »Nibelungenstreit« -
Prutz, Hettner und Haym
Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik -
Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960
Kontinuitäten jenseits des Politischen -
Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert
Wieland in der Literaturgeschichtsschreibung von 1839 bis 1911 -
Die weiblichen Figuren Meliur und Lucrete in Konrads von Würzburg "Partonopier und Meliur"
-
Wege in die Moderne
Historiographische, literarische und philosophische Studien aus dem Umkreis der alteuropäischen Arkadien-Utopie -
Literaturgeschichte der Region : das Beispiel Thüringen
-
Albert Drach und die Literaturgeschichtsschreibung
Ein Diskurs über «falsche Moral» und «falsche» Literatur -
Heldenepik als Problem der Literaturgeschichtsschreibung
: Überlegungen am Beispiel des "Buches von Bern" -
Die Rezeption Georg Trakls in Zeiten der Diktatur
Stigmatisierung, Instrumentalisierung und Anerkennung in NS-Zeit und DDR