Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 275 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 275.

Sortieren

  1. Der Diwan des Ibrahim al-Mi'mar (gest. 749/1348-49)
    Edition und Kommentar
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Bauer, Thomas (Herausgeber); Osigus, Anke (Herausgeber); Özkan, Hakan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956504761
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Arabische Literatur und Rhetorik - Elfhundert bis Achtzehnhundert (ALEA) ; 4
    Schlagworte: Arabisch; Epigramm
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR017000; Arabistik; Literaturgeschichte; Arabischer Dichter; 14. Jahrhundert; Handschriften; Epigramme; Ayyubiden; Dichter; Ibrahim al-Mi'mar; Mamlukenzeit; 14th century; Arabic studies; Ibrahim al-Mi'mar; poet; time of the Mamluks; (VLB-WN)1569; (BISAC Subject Heading)FOR017000; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt
    Umfang: Online-Ressource, 652 Seiten
  2. Tunnel über der Spree
    Traumpfade der Literatur
  3. Tunnel über der Spree
    Traumpfade der Literatur
  4. Kriminalgeschichten
    Skizzen. Dreyzehnte und vierzehnte Samlung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Košenina, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865256843; 3865256848
    Weitere Identifier:
    9783865256843
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Die Anderen Klassiker
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Fallgeschichten; Krimi; Literaturgeschichte; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 384 Seiten, Illustrationen, 18 cm, 386 g
  5. Weltbürger Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Eisner, Udo (Herausgeber); Estermann, Monika (Herausgeber); Hentschel, Uwe (Herausgeber); Hesse, Volker (Herausgeber); Schubert, Beate (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830538974; 3830538979
    Weitere Identifier:
    9783830538974
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Weltbürgertum
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); (Produktform)Paperback / softback; Goethezeit; Weimarer Klassik; Literaturgeschichte; Ideengeschichte; Weltbürger; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Migration; Flucht; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 196 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 294 g
  6. Text & Kontext
    Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien
    Autor*in:
    Erschienen: 1973-2019
    Verlag:  Verl. Text und Kontext, Kopenhagen ; Fink, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0105-7014; 0105-7065
    RVK Klassifikation: GA 1000
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Literaturgeschichte; Literatur; :z Geschichte
    Bemerkung(en):

    Ersch. anfangs halbjährl., ab 2007 jährl.

  7. Sarah Kirsch, Christa Wolf - "Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt"
    der Briefwechsel
  8. Deutschsprachige Pop-Literatur von Fichte bis Bessing
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Irsigler, Ingo (Array); Petras, Ole (Array); Rauen, Christoph (Array); Hecken, Thomas (Verfasser); Behrs, Jan (Verfasser); Müller-Dannhausen, Lea (Verfasser); Drügh, Heinz (Verfasser); Bond, Gregory (Verfasser); Niefanger, Dirk (Verfasser); Schütz, Laura (Verfasser); Baßler, Moritz (Verfasser); Friedrich, Hans-Edwin (Verfasser); Buck, Nikolas (Verfasser); Ort, Claus-Michael (Verfasser); Hansen, Simon (Verfasser); Auerochs, Bernd (Verfasser); Schmidt, Maike (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847109815; 3847109812
    Weitere Identifier:
    9783847109815
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Westwärts ; Band 4
    Schlagworte: Deutsch; Popliteratur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Popliteratur; Gegenwartsliteratur; Popmusik; Popkultur; Pop; Literaturgeschichte; Deutschsprachige Literatur; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 339 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  9. Literaturgeschichte Münchens
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Verlag Friedrich Pustet, Regensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Fromm, Waldemar (Herausgeber); Knedlik, Manfred (Herausgeber); Schellong, Marcel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783791730400; 3791730401
    Weitere Identifier:
    9783791730400
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Literatur; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Geschichte; Literaturgeschichte; München; (VLB-WN)1941: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien; (BISAC Subject Heading)BIO006000
    Umfang: 616 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  10. Literaturgeschichte Münchens
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Friedrich Pustet, Regensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Fromm, Waldemar (Herausgeber); Knedlik, Manfred (Herausgeber); Schellong, Marcel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783791772455
    Weitere Identifier:
    9783791772455
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bayerische Geschichte
    Schlagworte: Literatur; Literarisches Leben; Literatur; Literarisches Leben; Deutsch; Frühneuhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Wittelsbacher Dynastie; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)BIO006000; (BISAC Subject Heading)BIO006000; (VLB-WN)9941; Geschichte; Literaturgeschichte; München; (VLB-WN)9941
    Umfang: Online-Ressource, 616 Seiten
  11. Drei Meister
    Balzac – Dickens – Dostojewski: Gebundene Ausgabe
    Autor*in: Zweig, Stefan
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Gröls-Verlag, Oberursel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783966372657
    Weitere Identifier:
    9783966372657
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Werke der Weltliteratur - Hardcover ; 89
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Literaturgeschichte; Romantik; Klassiker; (VLB-WN)1152
    Umfang: Online-Ressource, 132 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  12. Germanistische Mitteilungen
    Zeitschrift für deutsche Sprache, Literatur und Kultur
    Autor*in:
    Erschienen: 1975-2019; früher; -1997; -72.2010
    Verlag:  Univ.-Verl. Winter, Heidelberg ; Belgischer Gemanisten- und Deutschlehrerverb., Brüssel ; Steiner, Wiesbaden ; Dümmler [in Komm.], Bonn ; BGDV

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 50591
    3.1976 - 72.2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 102716-1
    40.1994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 126953
    37.2011 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    33 PA 147
    1.1975 - 32.1990
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    LQ 3 ril 228
    keine Fernleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Y. 8. 6293
    11.1980; 13.1981; 15.1982; 33.1991 - 72.2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    19 8 04147
    40.1994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    19 8 14643
    37.2011 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Einzelsignaturen
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    s. "zugehörige Publikationen"
    40.1994
    Deutsche Nationalbibliothek
    ZA 59191
    1.1975 -
    Deutsche Nationalbibliothek
    DZs 78/115
    H. 1.1975 - 72.2010 ; 37.2011,1 -
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R 131
    64.2006; 66.2007 - 69.2009
    keine Fernleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a:
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Z 171
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    52.2000
    keine Fernleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    37.2011 - 45.2019
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GA 2570
    35.1992 - 38.1993; 41.1995 - 72.2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GA 2570.1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 47908
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Einzelsignaturen
    40.1994; 52.2000; [N.F.]37.2011,1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    storniert
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/20814
    40.1994
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S 44 s 9.1
    40.1994
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AA gm
    37.2011 - 45.2019
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Einzelbandnachweis
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Einzelsignaturen
    44,1 (2018)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    ZA 12303
    37.2011 - 45.2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    [Einzelsignatur]
    37.2011,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    01ZA-2002-126
    1.1975 - 40.1994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    40.1994
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    Z 3226
    1.1975 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    ZG 0331
    1.1975 - 38.1993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    X
    3.1976 - 4.1976; 7.1978 - 45.2019,1/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    X
    1/18.1974/83; 1/50.1975/99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z ger 001 jf ZB 1219
    31.1990 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    Z 3526
    H. 9.1979 - 72.2010 ; Jg. 37.2011 - 45.2019,1/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    Z 975
    H. 40.1994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    Einzelsign.
    40.1994; 43/44.1996
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - B 163
    1.1975 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - B 163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 15248
    11.1980 - 39.1994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 19340-1
    40.1994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 15248
    41.1995 - 72.2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 15248
    1/18.1974/83(1984); 1/50.1975/99(2000)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 21204
    37.2011 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg Z/Ger 18
    7.1978 - 72.2010; 37.2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Z 1638
    2.1975
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4144
    37.1993 - 72.2010 ; 37.2011,1 - 45.2019,1/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Einzelsignatur
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0771-3703
    RVK Klassifikation: GA 1000 ; GA 1000
    Schlagworte: Deutschunterricht; Literaturgeschichte; Kultur/Sprache/Kunst
    Umfang: 24 cm
    Bemerkung(en):

    2020 fortgesetzt als Online-Ausgabe

    Beginn d. Zählung im Index 1.1974; neu beginnende Zählung mit 37.2011 aufgrund von Verlagswechsel; 2x jährl.

  13. Für und wider den Expressionismus
    die Entstehung der Intellektuellendebatte in der deutschen Literaturgeschichte
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3476005267
    RVK Klassifikation: GM 1623
    Schriftenreihe: Metzler Studienausgabe
    Schlagworte: Literaturgeschichte; Geschichte; Expressionism; German literature; Intellectuals; Kritik; Rezeption; Deutsch; Literatur; Intellektueller; Expressionismus
    Umfang: XI, 345 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1979

  14. Frank Witzel
    Perspektiven auf Autor und Werk
  15. Die tägliche Schrift
    Peter Handke als Leser
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Die Rückkehr zu den Dingen, den Farben und Formen der Wirklichkeit: Peter Handke beschreibt das aufmerksame Lesen als beseelende Erfahrung mit genau diesen Effekten. Für ihn als Schriftsteller bildet die tägliche Lektüre aber auch die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Rückkehr zu den Dingen, den Farben und Formen der Wirklichkeit: Peter Handke beschreibt das aufmerksame Lesen als beseelende Erfahrung mit genau diesen Effekten. Für ihn als Schriftsteller bildet die tägliche Lektüre aber auch die Voraussetzung dafür, stets aufs Neue in Kontakt mit der globalen Gemeinde Gleichgesinnter treten zu können.
    Die Beiträge des Bandes zeigen, wie Handke sich durch das variierende Wiederholen unterschiedlichster Wahrnehmungs- und Erzählmodelle - von der arabischen Mystik über die Grimm'schen Märchen bis hin zum amerikanischen Western - unter die »Großen« mischt, wenngleich als »kleiner, kleiner Angehöriger«. Dabei wird deutlich, dass seine Erkundungen von Geistesverwandtschaften und sein entzifferndes Lesen von Landschaften auch dazu dienen, die Koordinaten seines eigenen Werkes zu überprüfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Informationshandbuch deutsche Literaturwissenschaft
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Fischer, Frankfurt a.M.

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Wieland-Archiv Biberach, Bibliothek
    Sek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    96 8 50237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    I A / 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    I A / 156/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 91/156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TM 82/4147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Ab 1/120
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    A 102,25
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    KA 1.1 BLI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Literarische Gesellschaft e.V., Bibliothek
    AD
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Literarische Gesellschaft e.V., Bibliothek
    AD
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    GE 3003 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    AG 9664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    83-5430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    3L 12162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    B1/3--BLI59
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    33/434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Ulm
    86 464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3596273188
    RVK Klassifikation: GB 1610 ; GB 1632 ; GB 1025
    Auflage/Ausgabe: Originalausg.
    Schriftenreihe: Array ; 7318
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Theaterwissenschaft; Medienforschung; Literaturgeschichte <Fach>
    Umfang: 461 S.
  17. Deutsche Literaturgeschichte
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; UTB, Stuttgart

    Was ist Aufklärung? Was war romantisch an der Romantik? Und wie unterscheidet man eigentlich Realismus von Naturalismus? Reiner Ruffing gibt darauf klare Antworten in dieser kompakten Übersicht zur deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was ist Aufklärung? Was war romantisch an der Romantik? Und wie unterscheidet man eigentlich Realismus von Naturalismus? Reiner Ruffing gibt darauf klare Antworten in dieser kompakten Übersicht zur deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Jedem Kapitel sind Einführungen in die kulturhistorischen und geisteswissenschaftlichen Zusammenhänge vorangestellt. Anhand der wichtigsten Werke werden anschließend die Merkmale der jeweiligen Literaturepoche exemplarisch herausgearbeitet. Der Band richtet sich mit seiner leicht verständlichen Sprache sowohl an Studentinnen und Studenten der Literaturwissenschaft als auch an alle anderen, die sich einen fundierten Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur verschaffen wollen. Exkurse, Begriffserklärungen, Definitionen zu den Gattungsmerkmalen und literarischen Fachtermini helfen beim Lernen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838550060
    Weitere Identifier:
    9783838550060
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: UTB ; 3981
    utb basics
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Literaturwissenschaft, allgemein; Deutsch; Deutsche Literatur; Deutsche Literaturgeschichte; Aufklärung; Gegenwart; Geschichte der deutschen Literatur; Literatur; Mittelalter; Naturalismus; Realismus; Romantik; Barock; von Grimmelshausen; Der abenteuerliche Simplicissimus; Sturm und Drang; Empfindsamkeit; Gotthold E. Lessing; Johann W. von Goethe; Werther; Friedrich Schiller; Hölderlin; Die Räuber; Nathan der Weisen; Jean Paul; Heinrich von Kleist; Klassik; Deutsche Klassik; Novalis; Adalbert von Chamissos; E.T.A. Hoffmann; Biedermeier; Junges Deutschland; Woyzeck; Georg Büchner; Heinrich Heine; Vormärz; Theodor Fontane; Naturalismus; Gerhart Hauptmann; Thomas Mann; Hermann Hesse; Franz Kafka; Der Prozess; Expressionismus; Gottfried Benn; Bertolt Brecht; Dreigroschenoper; Odön von Horváth; Jugend ohne Gott; Alfred Döblin; utb; Lehrbuch; Literaturgeschichte; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20./21. Jahrhundert; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literatur 2019-1; Deutsche Literatur; Deutsche Literaturgeschichte; Aufklärung; Gegenwart; Geschichte der deutschen Literatur; Literatur; Literaturgeschichte; Mittelalter; Naturalismus; Realismus; Romantik; Barock; von Grimmelshausen; Der abenteuerliche Simplicissimus; Sturm und Drang; Empfindsamkeit; Gotthold E. Lessing; Nathan der Weisen; Johann W. von Goethe; Werther; Friedrich Schiller; Die Räuber; Hölderlin; Jean Paul; Heinrich von Kleist; Klassik; Deutsche Klassik; Novalis; Adalbert von Chamissos; E.T.A. Hoffmann; Biedermeier; Junges Deutschland; Woyzeck; Georg Büchner; Heinrich Heine; Vormärz; Theodor Fontane; Naturalismus; Gerhart Hauptmann; Thomas Mann; Hermann Hesse; Franz Kafka; Der Prozess; Expressionismus; Gottfried Benn; Bertolt Brecht; Dreigroschenoper; Odön von Horváth; Jugend ohne Gott; Alfred Döblin; utb; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
  18. Kompilation und Narration
    Ulrich Fuetrers ›Buch der Abenteuer‹ als epische Literatur-Geschichte
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Die Studie untersucht erstmals die in Ulrich Fuetrers ›Buch der Abenteuer‹ sich abzeichnende Schnittstelle zwischen Kompilationsverfahren und Narrativik und zeigt, dass Fuetrer zwar auf bekannte Adaptationstechniken zurückgreift, aber diese... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht erstmals die in Ulrich Fuetrers ›Buch der Abenteuer‹ sich abzeichnende Schnittstelle zwischen Kompilationsverfahren und Narrativik und zeigt, dass Fuetrer zwar auf bekannte Adaptationstechniken zurückgreift, aber diese Bearbeitungsverfahren neu instrumentalisiert. In seinem compilatio-Verfahren erfasst er damit nicht bloß die vorgängigen Werke, sondern auch die mit diesen Werken und ›Gattungen‹ verbundenen narrativen Techniken und generiert so ein artifizielles Kompendium, eine epische Literatur-Geschichte. Die Untersuchung gewährt detaillierte Einblicke in literargeschichtliche, poetologische und narratologische Entwicklungslinien, deren Ausprägungen für die Übergangszeit zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit bislang noch nicht hinreichend untersucht worden sind. Damit leistet sie zugleich einen literaturwissenschaftlichen Beitrag zu der seit Jahrzehnten kontrovers geführten Debatte über die frühneuzeitliche Epochenschwelle.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847109259
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Encomia Deutsch. ; Band 005
    Schlagworte: Frühe Neuzeit; Deutschland /Frühe Neuzeit; Narrationen; Spätmittelalter; Poetologie; Epochenwechsel; Literaturgeschichte; Ulrich Fuetrer; Narratologie; Mediävistik; Kompilation; Buch der Abenteuer
    Umfang: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, , 2016

  19. Deutschsprachige Pop-Literatur von Fichte bis Bessing
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Der vorliegende Band versammelt eine Reihe detaillierter Einzelanalysen exemplarischer und/oder besonders wirkungsmächtiger Werke der deutschsprachigen Pop-Literatur. In systematischer Hinsicht geht es um übergreifende Textmuster, in diachroner... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt eine Reihe detaillierter Einzelanalysen exemplarischer und/oder besonders wirkungsmächtiger Werke der deutschsprachigen Pop-Literatur. In systematischer Hinsicht geht es um übergreifende Textmuster, in diachroner Perspektive um Kontinuitäten, Wandlungsprozesse und Brüche, die bislang übersehen oder nicht ausreichend gewürdigt wurden. Auf diese Weise kristallisieren sich Formen, Schreibweisen, Inhalte, Referenzen und Inszenierungsmodelle heraus, die nicht alle in jedem, von denen aber einige in bemerkenswert vielen Texten eine tragende Rolle spielen. So wird das ansonsten schwer greifbare Genre Pop-Literatur dennoch beschreib- und in seiner Divergenz periodisierbar. The present volume includes numerous detailed single analyses of exemplary and / or important works of the German pop literature. From a systematic perspective it focuses on comprehensive text patterns, from a diachronic perspective it focuses on continuities, transformation processes and breaches which have been overseen or not sufficiently acknowledged. In this way, forms, writing styles, topics, refences and staging models crystallise which not all but at least several play a major role in numerous texts. Hence, the elusive genre pop literature becomes describable and can be periodised in its divergence. ***Angaben zur beteiligten Person Irsigler: Dr. Ingo Irsigler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. ***Angaben zur beteiligten Person Petras: Dr. Ole Petras ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. ***Angaben zur beteiligten Person Rauen: Dr. Christoph Rauen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. ***Angaben zur beteiligten Person Drügh: Dr. Heinz Drügh ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Ästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. ***Angaben zur beteiligten Person Niefanger: Prof. Dr. Dirk Niefanger lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg. ***Angaben zur beteiligten Person Baßler: Dr. Moritz Baßler ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. ***Angaben zur beteiligten Person Friedrich: Dr. Hans-Edwin Friedrich ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind das 18. und 20./21. Jahrhundert. ***Angaben zur beteiligten Person Auerochs: Dr. Bernd Auerochs ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Irsigler, Ingo (HerausgeberIn); Petras, Ole (HerausgeberIn); Rauen, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737009812
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Westwärts. Studien zur Popkultur ; Band 4
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Pop; Popkultur; Literaturgeschichte; Popliteratur; Deutschsprachige Literatur; Popmusik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten), 17 Illustrationen
  20. Zur Wiedervorlage
    Eichendorffs Texte und ihre Poetologien
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung – auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung – auch derjenigen, die Eichendorff nicht für einen randständigen Romantiker, sondern für ein Schwergewicht der deutschen Literatur halten. Der Band plädiert mit Nachdruck für eine erneute Auseinandersetzung mit Eichendorffs Œuvre. Dazu richtet er einerseits den Blick auf Texte, für die sich die Forschung bisher nur selten interessiert hat, andererseits unternimmt er den Versuch, auch häufig interpretierte Texte und Topoi einer Revision zu unterziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wortmann, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764718
    Auflage/Ausgabe: 2020
    Schlagworte: Drama; Romantik; Lyrik; Germanistik; German Literature; Literaturgeschichte; Romanticism; Deutsche Literatur; literary history; poetry; Literatur des 19. Jahrhunderts; German Studies; 19th century literature
  21. Dietmar von Aist: Vielschichtige Poetik
    Studien zu einer literarhistorischen und forschungsgeschichtlichen Standortbestimmung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Dietmar von Aist ist eine Herausforderung für die Minnesangforschung. Sein heterogenes Textkorpus ist innerhalb der sogenannten frühen Lyrik eines der umfangreichsten, die Autorschaft der Lieder dabei umstritten: Überlieferungslage,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dietmar von Aist ist eine Herausforderung für die Minnesangforschung. Sein heterogenes Textkorpus ist innerhalb der sogenannten frühen Lyrik eines der umfangreichsten, die Autorschaft der Lieder dabei umstritten: Überlieferungslage, Editionsgeschichte und literarhistorische Annahmen werfen zahlreiche Fragen auf. Die vorliegende Arbeit unterbreitet einen methodischen Vorschlag, mit diesem Befund und dem Paradigma der Autorschaft umzugehen. Im Mittelpunkt der Textanalysen steht dabei die Frage, inwiefern die Heterogenität der Dietmar-Lieder auf Lied- und Korpusebene als vielschichtige Poetik aufgefasst werden kann: Gezeigt wird, wie unterschiedliche formale und inhaltliche Merkmale poetisch ineinandergreifen und wie Legitimierung und Ästhetisierung von Liebe dabei Hand in Hand gehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825378684
    Weitere Identifier:
    9783825378684
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 30
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Mittelhochdeutsch; 12. Jahrhundert (1100 bis 1199 n. Chr.); Dietmar von Aist; Minnesang; Mediävistik; Autorschaft; Hochmittelalter; Überlieferungsgeschichte; Editionsgeschichte; Poetologie; 12. Jahhundert; Literaturgeschichte; Urheberschaft; Liebeslyrik; Mittelhochdeutsch
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2017

  22. „Später einmal werde ich es dir erzählen“
    Leerstellen in der Kinder- und Jugendliteratur der 1950er Jahre
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Kinder- und Jugendliteratur der frühen Nachkriegsjahre, vielfach noch im Bereich der rückwärtsgewandten Idylle angesiedelt, bietet auf dem Sektor der zeitgeschichtlichen Literatur jungen Lesern eine Möglichkeit, sich mit der Katastrophe der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Kinder- und Jugendliteratur der frühen Nachkriegsjahre, vielfach noch im Bereich der rückwärtsgewandten Idylle angesiedelt, bietet auf dem Sektor der zeitgeschichtlichen Literatur jungen Lesern eine Möglichkeit, sich mit der Katastrophe der NS-Zeit und ihren Folgen auseinanderzusetzen. Die Erfahrung von Flucht und Vertreibung aus den ehemaligen Ostgebieten sowie das Erleben von Städtebombardierung und der Heimkehr der Eltern aus Kriegsgefangenschaft stehen dabei im Vordergrund der Erzählungen. Das Thema der Judenverfolgung, im gesellschaftlichen Diskurs der 1950er Jahre weithin beschwiegen, wird dagegen auch in der Kinder- und Jugendliteratur erst spät aufgenommen. Die uneingestandene Schuld der Deutschen an Krieg und Holocaust ist die zentrale Leerstelle der Texte; nur andeutungsweise kann von damit zusammenhängenden Aspekten gesprochen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378707
    Weitere Identifier:
    9783825378707
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature ; 7
    Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur, allgemein; Deutsch; 1950 bis 1959 n. Chr.; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Literaturgeschichte; 1950er Jahre; Nachkriegszeit; Deutschland; Drittes Reich; Nationalsozialismus; NS-Zeit; Flucht; Vertreibung; Holocaust; Judenverfolgung; Krieg; Wiederaufbau; Wirtschaftswunder; Kriegsgefangenschaft
  23. Matratzendesaster. Literatur und Sex
    Reclam Taschenbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Für guten Sex gilt: Leichter getan als geschrieben! Die richtigen Worte für die schönste Sache der Welt zu finden, ist für Schriftstellerinnen und Schriftsteller eine Herausforderung, bei der sie immer wieder aufs Amüsanteste scheitern. Rainer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Für guten Sex gilt: Leichter getan als geschrieben! Die richtigen Worte für die schönste Sache der Welt zu finden, ist für Schriftstellerinnen und Schriftsteller eine Herausforderung, bei der sie immer wieder aufs Amüsanteste scheitern. Rainer Moritz, "der Doktor Sommer der Narratologie" (FAZ), begibt sich in der Weltliteratur und der deutschsprachigen Literatur der letzten Jahrzehnte auf Stellensuche und findet: peinliche Verrenkungen, tierische Vergleiche und delikate Tiefpunkte unter den Höhepunkten. Herausgekommen ist dieses einmalige literarische Aufklärungsbuch – zum Fremdschämen, Lachen und Genießen!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moritz, Rainer (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159614588
    Weitere Identifier:
    9783159614588
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reclam Taschenbuch
    Schlagworte: Literaturhaus Hamburg; Germanistik; Geschenkbuch; Literaturgeschichte; erotische Literatur; Sexgeschichten; Erotik; Humor; Deutsche Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 S.)
  24. Romantik um 2000
    Zur Reaktualisierung eines Modells in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    In der Literatur der Gegenwart lässt sich eine auffällige Bezugnahme auf romantische Denkfiguren und damit verbundene Erkenntnisansprüche und Darstellungsformen feststellen. Was aber ist damit gemeint, wenn Literatur um 2000 als ‚romantisch‘... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der Literatur der Gegenwart lässt sich eine auffällige Bezugnahme auf romantische Denkfiguren und damit verbundene Erkenntnisansprüche und Darstellungsformen feststellen. Was aber ist damit gemeint, wenn Literatur um 2000 als ‚romantisch‘ bezeichnet wird, und in welchem Verhältnis steht die Gegenwartsliteratur dabei zur historischen Strömung um 1800? Die Reaktualisierung der Romantik lässt sich durch eine modelltheoretische Perspektive besser verstehen und beschreiben. Ausgehend von der historischen Strömung entwickelt die vorliegende Studie daher ein Modell ‚Romantik‘ als Bezugspunkt, um die Art und Weise sowie die Funktion und poetologische Bedeutung der Reaktualisierung der Romantik in deutschsprachigen Gegenwartsromanen zu analysieren. Exemplarisch werden Modellierungen der Romantik in Texten von Felicitas Hoppe, Wolfgang Herrndorf, Helmut Krausser, Thea Dorn und Hans-Ulrich Treichel untersucht, in denen verschiedene Spielarten des Romantischen um 2000 sichtbar werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825378639
    Weitere Identifier:
    9783825378639
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge ; 44
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Deutsch; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.); Gegenwartsliteratur; Romantik; Rezeptionsgeschichte; Modelltheorie; Hoppe, Felicitas; Krausser, Helmut; Herrndorf, Wolfgang; Treichel, Hans-Ulrich; Dorn, Thea; Reaktualisierung; Literaturtheorie; Literaturgeschichte; Poetologie; Motivgeschichte
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019

  25. Wortproduzenten
    Literarische und ökonomische Professionalisierung im Luxemburger Literatursystem der 1960er und 1970er Jahre
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die literatursoziologische Studie untersucht literarische und ökonomische Professionalisierungsprozesse im mehrsprachigen Luxemburger Literatursystem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anhand von Analysen des Publikationssektors, der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die literatursoziologische Studie untersucht literarische und ökonomische Professionalisierungsprozesse im mehrsprachigen Luxemburger Literatursystem der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anhand von Analysen des Publikationssektors, der Theaterszene, literarischer Kollektive und gewerkschaftlicher Zusammenschlüsse werden dabei drei Ebenen der Professionalisierung identifiziert: die literarische Produktion, die Institutionen des Literaturbetriebs und die Selbstwahrnehmung der Systemakteure. Ausgehend von einem innovativen systemtheoretischen Ansatz liefert die Studie zudem die erste umfassende Beschreibung des Luxemburger Literatursystems der 1960er und 1970er Jahre. Damit leistet sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung innerhalb der luxemburgistischen Literaturwissenschaft, sondern gibt darüber hinaus auch den Anstoß zu einer theoretischen und methodologischen Reflexion im Hinblick auf eine Soziologie ‚kleiner‘ und mehrsprachiger Literatursysteme.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825378844
    Weitere Identifier:
    9783825378844
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; 400
    Schlagworte: Kultur- und Medienwissenschaften; Luxemburg; 1960 bis 1969 n. Chr.; 1970 bis 1979 n. Chr.; Literaturgeschichte; Luxemburg; 20. Jahrhundert; 1960er Jahre; 1970er Jahre; Literatursoziologie; Mehrsprachigkeit; Manderscheid, Roger; Even-Zohar, Itamar; Meizoz, Jérôme; Polysystemtheorie; Posture; Literaturbetrieb; Literaturzeitschriften; Theater; Publikationswesen; Autorenkollektive; kleine Literatur; Professionalisierung
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université du Luxembourg, 2018