Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 40 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.

Sortieren

  1. Schreiben, Bildung und Gespräch
    mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 311028152X; 9783110281521; 9783110281644; 3110281643
    Weitere Identifier:
    9783110281644
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; EC 5128
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 31
    Schlagworte: Literature, Medieval; Culture in literature; Civilization in literature; Bildung; Höfische Kultur; Höfische Literatur; Literatur; Mündliche Überlieferung; Literatur; Schriftlichkeit; Gespräch; Wissensvermittlung
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Lichtenstein (approximately 1200-1275 or 1276); Baudry of Bourgueil, Archbishop of Dol (1046-1130); Gervase of Tilbury (approximately 1160-approximately 1211)
    Umfang: 349 S., Ill., graph. Darst., Kt., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [293] - 323

    Annäherungen an den Gegenstand und an seine Auffassung. informatio : Variationen über ein Thema ; Petrus Damiani, Marinus und Bianca : aus der Welt ins Kloster : wechsel der Lebensform ; Peter von Blois und Heinrich II. von England : Leben am Hof : erneuerung der Lebensform ; Bildung als Leitvorstellung ; Spielarten des Gesprächs als Zielvorstellung -- Ut colloquium fiat : Bildung und Freundschaft, erotische Dichtung und gelehrtes Gespräch : Baudri de Bourgueil. Die Überlieferung Baudris und das Interesse an seinem Œuvre ; Amor und iocus und cultus uirtutum : die Briefgedichte, ihre Adressaten und ihre Funktionen ; Die Konstituierung eines Kreises von Freunden : Gedichte, Rezitation, Kritik und Gespräch ; Mythologie und amor uerus : integumentale Rede im Zeichen Ovids und des Hohen Liedes ; 'Adelae comitissae' : Lobpreis der Fürstin und Einladung zu gebildetem Gespräch ; Zugang zu Adelas Saal : Einblick in ihre Bildung ; Tapisserien : Weltgeschichte : Stoff, Arbeit und lebendiges Wissen ; Die Fiktionalität des Saales und der Wahrheitsanspruch seiner Beschreibung ; Saaldecke und Boden : Himmel und Erde : 'Colloquiale' Verschränkung von Bildern und Texten, von Adelas Entwurf und Baudris Gedicht ; Die belebten Skulpturen der Artes : Erfahrung der harmonia mundi im höfisch-gelehrten Austausch ; Die stupende Wirkung der Ars Medicina und Baudris Hoffnung auf eine fruchtbare Begegnung -- Imperialibus auribus interpretetur : die 'Otia imperialia' des Gervasius von Tilbury für Otto IV. und die Chroniken Ottos von Freising für Friedrich I. und Rudolfs von Ems für Konrad IV. Otia imperialia : der Titel und was er auslöst ; Aussenwelt und Innenraum : Identitätsbildung im Gespräch ; Das Pferd des Troubadours : ein exemplarisches mirabile ; Gervasius, Otto und die 'Otia' vor dem Hintergrund der angevinischen Hofkultur ; Gelehrtes Bildungswissen für den Hof und die Notwendigkeit seiner Erschliessung ; Fluchten und Netze : die diagrammatische Ordnung der Otto zugedachten Welt ; Mirabilia : Verschriftung, Erzählen und Gespräch ; Der Artus-Stoff zwischen Historiographie und Roman und seine Präsenz in den 'Otia imperialia' ; Solatia facere : Unterhaltung zwischen Wahrheit und Lüge ; Otto von Freising, Friedrich Barbarossa und die interpretes ; Rudolf von Ems, Konrad IV. und die 'Weltchronik' : 'informierendes' Erzählen -- Höfscheit und spæhiu rede : von höfischer Erziehung zu laienphilosophischem Anspruch : Ulrich von Liechtenstein. Lebenskonstruktion und literaturkritisches Urteilsvermögen : wie Ulrich die Entstehung seiner Lieder und ihre Wirkung erklärt ; 'Höfische Reformation' oder "tröstende Imagination" : was verspricht die narrative Aufarbeitung des lyrischen Œuvres? ; Formen des Umgangs, fazete Rede und Gespräch : Entwürfe einer bekannten und zugleich exemplarischen höfischen Lebenswelt ; Lyrische Rede und höfisch-gebildetes Gespräch : Minnereflexion als Sinnmitte höfischer Weltdeutung ; Liebeserfüllung im gelingenden Gespräch : die Neukonzipierung des Minnedienstes im Verhältnis zur zweiten Dame ; Gelassenheit und höfisches Ethos : moralische Didaxe und Heilserwartung : Reaktionen auf des Herzogs Tod und auf den Selbstverlust des Adels ; Wirkungsräume : die Überlieferung der Texte und ihr politisch-geographischer Horizont ; Diskursive Arbeit am adligen Selbstverständnis : vom 'Frauendienst' zum 'Frauenbuch' -- Abkürzungen -- Bibliographie. Quellen, Ausgaben, Repertorien ; Untersuchungen -- Register. Personen, Orte, Werke und Begriffe ; Textstellen -- Abbildungen.

    Annäherungen an den Gegenstand und an seine Auffassung.informatio : Variationen über ein Thema ;Petrus Damiani, Marinus und Bianca : aus der Welt ins Kloster : wechsel der Lebensform ;Peter von Blois und Heinrich II. von England : Leben am Hof : erneuerung der Lebensform ;Bildung als Leitvorstellung ;Spielarten des Gesprächs als ZielvorstellungUt colloquium fiat : Bildung und Freundschaft, erotische Dichtung und gelehrtes Gespräch : Baudri de Bourgueil.Die Überlieferung Baudris und das Interesse an seinem Œuvre ;Amor und iocus und cultus uirtutum : die Briefgedichte, ihre Adressaten und ihre Funktionen ;Die Konstituierung eines Kreises von Freunden : Gedichte, Rezitation, Kritik und Gespräch ;Mythologie und amor uerus : integumentale Rede im Zeichen Ovids und des Hohen Liedes ;'Adelae comitissae' : Lobpreis der Fürstin und Einladung zu gebildetem Gespräch ;Zugang zu Adelas Saal : Einblick in ihre Bildung ;Tapisserien : Weltgeschichte : Stoff, Arbeit und lebendiges Wissen ;Die Fiktionalität des Saales und der Wahrheitsanspruch seiner Beschreibung ;Saaldecke und Boden : Himmel und Erde : 'Colloquiale' Verschränkung von Bildern und Texten, von Adelas Entwurf und Baudris Gedicht ;Die belebten Skulpturen der Artes : Erfahrung der harmonia mundi im höfisch-gelehrten Austausch ;Die stupende Wirkung der Ars Medicina und Baudris Hoffnung auf eine fruchtbare BegegnungImperialibus auribus interpretetur : die 'Otia imperialia' des Gervasius von Tilbury für Otto IV. und die Chroniken Ottos von Freising für Friedrich I. und Rudolfs von Ems für Konrad IV.Otia imperialia : der Titel und was er auslöst ;Aussenwelt und Innenraum : Identitätsbildung im Gespräch ;Das Pferd des Troubadours : ein exemplarisches mirabile ;Gervasius, Otto und die 'Otia' vor dem Hintergrund der angevinischen Hofkultur ;Gelehrtes Bildungswissen für den Hof und die Notwendigkeit seiner Erschliessung ;Fluchten und Netze : die diagrammatische Ordnung der Otto zugedachten Welt ;Mirabilia : Verschriftung, Erzählen und Gespräch ;Der Artus-Stoff zwischen Historiographie und Roman und seine Präsenz in den 'Otia imperialia' ;Solatia facere : Unterhaltung zwischen Wahrheit und Lüge ;Otto von Freising, Friedrich Barbarossa und die interpretes ;Rudolf von Ems, Konrad IV. und die 'Weltchronik' : 'informierendes' ErzählenHöfscheit und spæhiu rede : von höfischer Erziehung zu laienphilosophischem Anspruch : Ulrich von Liechtenstein.Lebenskonstruktion und literaturkritisches Urteilsvermögen : wie Ulrich die Entstehung seiner Lieder und ihre Wirkung erklärt ;'Höfische Reformation' oder "tröstende Imagination" : was verspricht die narrative Aufarbeitung des lyrischen Œuvres? ;Formen des Umgangs, fazete Rede und Gespräch : Entwürfe einer bekannten und zugleich exemplarischen höfischen Lebenswelt ;Lyrische Rede und höfisch-gebildetes Gespräch : Minnereflexion als Sinnmitte höfischer Weltdeutung ;Liebeserfüllung im gelingenden Gespräch : die Neukonzipierung des Minnedienstes im Verhältnis zur zweiten Dame ;Gelassenheit und höfisches Ethos : moralische Didaxe und Heilserwartung : Reaktionen auf des Herzogs Tod und auf den Selbstverlust des Adels ;Wirkungsräume : die Überlieferung der Texte und ihr politisch-geographischer Horizont ;Diskursive Arbeit am adligen Selbstverständnis : vom 'Frauendienst' zum 'Frauenbuch'AbkürzungenBibliographie.Quellen, Ausgaben, Repertorien ;UntersuchungenRegister.Personen, Orte, Werke und Begriffe ;TextstellenAbbildungen.

  2. Schreiben, Bildung und Gespräch
    mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 865837
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 9 Lut 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: Hc 3 / 6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: Ll 2, 200
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GE 8051 L975
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    M-4 2/225
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAd 5447
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 7841
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Cf 298
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2015 A 5152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    GVQ I 6158-679 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 8051 L975
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-8251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    L32--LUT50
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    62/19518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HM/Lu 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.2563
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 311028152X; 9783110281521; 9783110281644; 3110281643
    Weitere Identifier:
    9783110281644
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; EC 5128
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 31
    Schlagworte: Literature, Medieval; Culture in literature; Civilization in literature; Bildung; Höfische Kultur; Höfische Literatur; Literatur; Mündliche Überlieferung; Literatur; Schriftlichkeit; Gespräch; Wissensvermittlung
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Lichtenstein (approximately 1200-1275 or 1276); Baudry of Bourgueil, Archbishop of Dol (1046-1130); Gervase of Tilbury (approximately 1160-approximately 1211)
    Umfang: 349 S., Ill., graph. Darst., Kt., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [293] - 323

    Annäherungen an den Gegenstand und an seine Auffassung. informatio : Variationen über ein Thema ; Petrus Damiani, Marinus und Bianca : aus der Welt ins Kloster : wechsel der Lebensform ; Peter von Blois und Heinrich II. von England : Leben am Hof : erneuerung der Lebensform ; Bildung als Leitvorstellung ; Spielarten des Gesprächs als Zielvorstellung -- Ut colloquium fiat : Bildung und Freundschaft, erotische Dichtung und gelehrtes Gespräch : Baudri de Bourgueil. Die Überlieferung Baudris und das Interesse an seinem Œuvre ; Amor und iocus und cultus uirtutum : die Briefgedichte, ihre Adressaten und ihre Funktionen ; Die Konstituierung eines Kreises von Freunden : Gedichte, Rezitation, Kritik und Gespräch ; Mythologie und amor uerus : integumentale Rede im Zeichen Ovids und des Hohen Liedes ; 'Adelae comitissae' : Lobpreis der Fürstin und Einladung zu gebildetem Gespräch ; Zugang zu Adelas Saal : Einblick in ihre Bildung ; Tapisserien : Weltgeschichte : Stoff, Arbeit und lebendiges Wissen ; Die Fiktionalität des Saales und der Wahrheitsanspruch seiner Beschreibung ; Saaldecke und Boden : Himmel und Erde : 'Colloquiale' Verschränkung von Bildern und Texten, von Adelas Entwurf und Baudris Gedicht ; Die belebten Skulpturen der Artes : Erfahrung der harmonia mundi im höfisch-gelehrten Austausch ; Die stupende Wirkung der Ars Medicina und Baudris Hoffnung auf eine fruchtbare Begegnung -- Imperialibus auribus interpretetur : die 'Otia imperialia' des Gervasius von Tilbury für Otto IV. und die Chroniken Ottos von Freising für Friedrich I. und Rudolfs von Ems für Konrad IV. Otia imperialia : der Titel und was er auslöst ; Aussenwelt und Innenraum : Identitätsbildung im Gespräch ; Das Pferd des Troubadours : ein exemplarisches mirabile ; Gervasius, Otto und die 'Otia' vor dem Hintergrund der angevinischen Hofkultur ; Gelehrtes Bildungswissen für den Hof und die Notwendigkeit seiner Erschliessung ; Fluchten und Netze : die diagrammatische Ordnung der Otto zugedachten Welt ; Mirabilia : Verschriftung, Erzählen und Gespräch ; Der Artus-Stoff zwischen Historiographie und Roman und seine Präsenz in den 'Otia imperialia' ; Solatia facere : Unterhaltung zwischen Wahrheit und Lüge ; Otto von Freising, Friedrich Barbarossa und die interpretes ; Rudolf von Ems, Konrad IV. und die 'Weltchronik' : 'informierendes' Erzählen -- Höfscheit und spæhiu rede : von höfischer Erziehung zu laienphilosophischem Anspruch : Ulrich von Liechtenstein. Lebenskonstruktion und literaturkritisches Urteilsvermögen : wie Ulrich die Entstehung seiner Lieder und ihre Wirkung erklärt ; 'Höfische Reformation' oder "tröstende Imagination" : was verspricht die narrative Aufarbeitung des lyrischen Œuvres? ; Formen des Umgangs, fazete Rede und Gespräch : Entwürfe einer bekannten und zugleich exemplarischen höfischen Lebenswelt ; Lyrische Rede und höfisch-gebildetes Gespräch : Minnereflexion als Sinnmitte höfischer Weltdeutung ; Liebeserfüllung im gelingenden Gespräch : die Neukonzipierung des Minnedienstes im Verhältnis zur zweiten Dame ; Gelassenheit und höfisches Ethos : moralische Didaxe und Heilserwartung : Reaktionen auf des Herzogs Tod und auf den Selbstverlust des Adels ; Wirkungsräume : die Überlieferung der Texte und ihr politisch-geographischer Horizont ; Diskursive Arbeit am adligen Selbstverständnis : vom 'Frauendienst' zum 'Frauenbuch' -- Abkürzungen -- Bibliographie. Quellen, Ausgaben, Repertorien ; Untersuchungen -- Register. Personen, Orte, Werke und Begriffe ; Textstellen -- Abbildungen.

    Annäherungen an den Gegenstand und an seine Auffassung.informatio : Variationen über ein Thema ;Petrus Damiani, Marinus und Bianca : aus der Welt ins Kloster : wechsel der Lebensform ;Peter von Blois und Heinrich II. von England : Leben am Hof : erneuerung der Lebensform ;Bildung als Leitvorstellung ;Spielarten des Gesprächs als ZielvorstellungUt colloquium fiat : Bildung und Freundschaft, erotische Dichtung und gelehrtes Gespräch : Baudri de Bourgueil.Die Überlieferung Baudris und das Interesse an seinem Œuvre ;Amor und iocus und cultus uirtutum : die Briefgedichte, ihre Adressaten und ihre Funktionen ;Die Konstituierung eines Kreises von Freunden : Gedichte, Rezitation, Kritik und Gespräch ;Mythologie und amor uerus : integumentale Rede im Zeichen Ovids und des Hohen Liedes ;'Adelae comitissae' : Lobpreis der Fürstin und Einladung zu gebildetem Gespräch ;Zugang zu Adelas Saal : Einblick in ihre Bildung ;Tapisserien : Weltgeschichte : Stoff, Arbeit und lebendiges Wissen ;Die Fiktionalität des Saales und der Wahrheitsanspruch seiner Beschreibung ;Saaldecke und Boden : Himmel und Erde : 'Colloquiale' Verschränkung von Bildern und Texten, von Adelas Entwurf und Baudris Gedicht ;Die belebten Skulpturen der Artes : Erfahrung der harmonia mundi im höfisch-gelehrten Austausch ;Die stupende Wirkung der Ars Medicina und Baudris Hoffnung auf eine fruchtbare BegegnungImperialibus auribus interpretetur : die 'Otia imperialia' des Gervasius von Tilbury für Otto IV. und die Chroniken Ottos von Freising für Friedrich I. und Rudolfs von Ems für Konrad IV.Otia imperialia : der Titel und was er auslöst ;Aussenwelt und Innenraum : Identitätsbildung im Gespräch ;Das Pferd des Troubadours : ein exemplarisches mirabile ;Gervasius, Otto und die 'Otia' vor dem Hintergrund der angevinischen Hofkultur ;Gelehrtes Bildungswissen für den Hof und die Notwendigkeit seiner Erschliessung ;Fluchten und Netze : die diagrammatische Ordnung der Otto zugedachten Welt ;Mirabilia : Verschriftung, Erzählen und Gespräch ;Der Artus-Stoff zwischen Historiographie und Roman und seine Präsenz in den 'Otia imperialia' ;Solatia facere : Unterhaltung zwischen Wahrheit und Lüge ;Otto von Freising, Friedrich Barbarossa und die interpretes ;Rudolf von Ems, Konrad IV. und die 'Weltchronik' : 'informierendes' ErzählenHöfscheit und spæhiu rede : von höfischer Erziehung zu laienphilosophischem Anspruch : Ulrich von Liechtenstein.Lebenskonstruktion und literaturkritisches Urteilsvermögen : wie Ulrich die Entstehung seiner Lieder und ihre Wirkung erklärt ;'Höfische Reformation' oder "tröstende Imagination" : was verspricht die narrative Aufarbeitung des lyrischen Œuvres? ;Formen des Umgangs, fazete Rede und Gespräch : Entwürfe einer bekannten und zugleich exemplarischen höfischen Lebenswelt ;Lyrische Rede und höfisch-gebildetes Gespräch : Minnereflexion als Sinnmitte höfischer Weltdeutung ;Liebeserfüllung im gelingenden Gespräch : die Neukonzipierung des Minnedienstes im Verhältnis zur zweiten Dame ;Gelassenheit und höfisches Ethos : moralische Didaxe und Heilserwartung : Reaktionen auf des Herzogs Tod und auf den Selbstverlust des Adels ;Wirkungsräume : die Überlieferung der Texte und ihr politisch-geographischer Horizont ;Diskursive Arbeit am adligen Selbstverständnis : vom 'Frauendienst' zum 'Frauenbuch'AbkürzungenBibliographie.Quellen, Ausgaben, Repertorien ;UntersuchungenRegister.Personen, Orte, Werke und Begriffe ;TextstellenAbbildungen.

  3. Moral und Literatur
    eine historische Typologie
    Erschienen: c 2013
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 907199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 415.2/926
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 2430 K58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Kultur/71
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alw 582/208
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 27762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R AL Kir
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F O 120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/2930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/400/1521
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 10812
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3376,21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VIII A 6028/12
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 2430 K58
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6163-413 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2430 K58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-3168
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/5884
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Bibliothek
    phil N. 36
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 2430 K58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.3739
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3770555724; 9783770555727
    Weitere Identifier:
    9783770555727
    RVK Klassifikation: EC 2430
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schlagworte: Literature and morals; Aesthetics in literature; Literature, Medieval
    Umfang: 536 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [473] - 530

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2012

  4. Literatur lokalisiert
    museologische Überlegungen zur Präsentation von literarischen Texten mit besonderer Bezugnahme auf das Designkonzept des Projekts Steirische Literaturpfade des Mittelalters
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    C.4.Zifk
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 10824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631639848; 9783631639849
    Weitere Identifier:
    9783631639849
    RVK Klassifikation: AK 86500 ; GE 8051
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Bd. 6
    Schlagworte: Literature, Medieval; Literature, Medieval; Literary museums; Literature and the Internet
    Umfang: VIII, 109 S, Ill., graph. Darst., Kt, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl. überarb. Fassung von: Graz, Fachhochsch. Joanneum, Masterarbeit

  5. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 871440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Pn 4575
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 445.3/689
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    613228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 2.2 Toe 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GE 8592 T642
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 1751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-4 8/344
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.71-1/604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAe 1006
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/6600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 5142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 953,25
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EA:3655:Toe::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 A 1981
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H 90 toe 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 8554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GF 6514 T642
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Oa 201/65
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 505.2 DA 7316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-2039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 8592 T642
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/12726
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HM/To 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1259:144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110306972; 9783110306972
    Weitere Identifier:
    9783110307177
    RVK Klassifikation: GE 8592 ; GF 2881 ; GF 6514
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 144
    Schlagworte: Literature, Medieval; Tragic, The, in literature
    Umfang: IX, 510 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [459] - 504

    Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2011

  6. Practicing literary theory in the Middle Ages
    ethics and the mixed form in Chaucer, Gower, Usk, and Hoccleve
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Univ. of Chicago Press, Chicago, Ill. [u.a.]

    Formalism and ethics: the practice of literary theory -- Formal experiments with ethical writing: prosimetrum and protrepsis -- Sensible prose and a sense of meter: Chaucer's aesthetic sentence in the Boece and Troilus and Criseyde -- The consolation... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 892445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 11719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.1802
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Formalism and ethics: the practice of literary theory -- Formal experiments with ethical writing: prosimetrum and protrepsis -- Sensible prose and a sense of meter: Chaucer's aesthetic sentence in the Boece and Troilus and Criseyde -- The consolation of tragedy: protrepsis in the Troilus -- Prosimetrum and the Canterbury philosophy of literature -- Political protrepsis: Usk and Gower -- Hoccleve and the convention of mixed-form protrepsis -- Conclusion: a mixed-form tradition of literary theory and practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 022601584X; 9780226015842
    RVK Klassifikation: HH 1112
    Schlagworte: Literature, Medieval; English literature; Ethics, Medieval, in literature
    Weitere Schlagworte: Boethius (-524); Chaucer, Geoffrey (-1400); Usk, Thomas (-1388); Gower, John (1325?-1408); Hoccleve, Thomas (1370?-1450?)
    Umfang: IX, 254 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis S. 237 - 250

    Formalism and ethics: the practice of literary theory -- Formal experiments with ethical writing: prosimetrum and protrepsis -- Sensible prose and a sense of meter: Chaucer's aesthetic sentence in the Boece and Troilus and Criseyde -- The consolation of tragedy: protrepsis in the Troilus -- Prosimetrum and the Canterbury philosophy of literature -- Political protrepsis: Usk and Gower -- Hoccleve and the convention of mixed-form protrepsis -- Conclusion: a mixed-form tradition of literary theory and practice.

  7. Answerable style
    the idea of the literary in medieval England
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Ohio State University Press, Columbus, Ohio

    Horace's Ars poetica in the medieval classroom and beyond : the horizons of ancient precept / Rita Copeland -- Latin composition lessons, Piers Plowman, and the Piers Plowman tradition / Wendy Scase -- Langland translating / Traugott Lawler --... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 897586
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.4022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Horace's Ars poetica in the medieval classroom and beyond : the horizons of ancient precept / Rita Copeland -- Latin composition lessons, Piers Plowman, and the Piers Plowman tradition / Wendy Scase -- Langland translating / Traugott Lawler -- Escaping the whirling wicker : Ricardian poetics and narrative voice in the Canterbury tales / Katherine Zieman -- Langland's literary syntax, or Anima as an alternative to Latin grammar / Katharine Breen -- Speculum vitae and the form of Piers Plowman / Ralph Hanna -- Petrarch's pleasures, Chaucer's revulsions, and the aesthetics of renunciation in late-medieval culture / Andrew Galloway -- Chaucer's history-effect / Steven Justice -- Seigneurial poetics, or the poacher, the prikasour, the hunt and its oeuvre / Frank Grady -- Agency and the poetics of sensation in Gower's Mirour de l'omme / Maura Nolan -- Genre and source in Troilus and Criseyde / Lee Patterson -- The silence of Langland's study : matter, invisibility, instruction / D. Vance Smith -- Voice and public interiorities : Chaucer, Orpheus, Machaut / David Lawton

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Grady, Frank; Galloway, Andrew
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0814212077; 9780814212073
    Schriftenreihe: Interventions : new studies in medieval culture
    Schlagworte: English literature; Literature, Medieval
    Umfang: VII, 341 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis S. 307 - 331

    Horace's Ars poetica in the medieval classroom and beyond : the horizons of ancient precept / Rita CopelandLatin composition lessons, Piers Plowman, and the Piers Plowman tradition / Wendy Scase

    Horace's Ars poetica in the medieval classroom and beyond : the horizons of ancient precept / Rita Copeland

    Langland translating / Traugott Lawler

    Escaping the whirling wicker : Ricardian poetics and narrative voice in the Canterbury tales / Katherine Zieman

    Langland's literary syntax, or Anima as an alternative to Latin grammar / Katharine Breen

    Speculum vitae and the form of Piers Plowman / Ralph Hanna

    Petrarch's pleasures, Chaucer's revulsions, and the aesthetics of renunciation in late-medieval culture / Andrew Galloway

    Chaucer's history-effect / Steven Justice

    Seigneurial poetics, or the poacher, the prikasour, the hunt and its oeuvre / Frank Grady

    Agency and the poetics of sensation in Gower's Mirour de l'omme / Maura Nolan

    Genre and source in Troilus and Criseyde / Lee Patterson

    The silence of Langland's study : matter, invisibility, instruction / D. Vance Smith

    Voice and public interiorities : Chaucer, Orpheus, Machaut / David Lawton.

    Latin composition lessons, Piers Plowman, and the Piers Plowman tradition / Wendy Scase

  8. Imago mortis
    mediating images of death in late medieval culture
    Autor*in: Kinch, Ashby
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Introduction: The Mediating Image of Death -- Section One. Facing Death -- "Yet mercie thou shal have" : Affirmative Visions of Dying in Illustrations of Henry Suso's "De Scientia" -- Verbo-Visual Mirrors of Mortality in Thomas Hoccleve's "Lerne for... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 886096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Iko 2875,85
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 C 1064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:EP:2450:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GE 8201 K51
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Ke 201/74
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/16351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.2189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction: The Mediating Image of Death -- Section One. Facing Death -- "Yet mercie thou shal have" : Affirmative Visions of Dying in Illustrations of Henry Suso's "De Scientia" -- Verbo-Visual Mirrors of Mortality in Thomas Hoccleve's "Lerne for to Die" -- Section Two. Facing the Dead -- Commemorating Power in the Legend of the Three Living and Three Dead -- Spiritual, Artistic, and Political Economies of Death : Audelay's Three Dead Kings and the Lancastrian Cadaver Tomb -- Section Three. The Community of Death -- "My stile I wille directe" : Lydgate and the Bedford Workshop Reinvent the Danse Macabre -- The Parlementaire, the Mayor, and the Crisis of Community in the Danse Macabre -- Epilogue: The Afterlives of Medieval Images of Death

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004243699
    Weitere Identifier:
    9789004243699
    RVK Klassifikation: HH 4061 ; LH 84370 ; GE 8201
    Schriftenreihe: Visualising the Middle Ages ; Vol. 9
    Schlagworte: Death in art; Death in literature; Art, Medieval; Literature, Medieval; Visual communication; Middle Ages; Death; Death in art; Death in literature; Art, Medieval; Literature, Medieval; Visual communication; Middle Ages; Death; Europe; Europe
    Umfang: XVI, 301 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction: The Mediating Image of DeathSection One. Facing Death -- "Yet mercie thou shal have" : Affirmative Visions of Dying in Illustrations of Henry Suso's "De Scientia" -- Verbo-Visual Mirrors of Mortality in Thomas Hoccleve's "Lerne for to Die" -- Section Two. Facing the Dead -- Commemorating Power in the Legend of the Three Living and Three Dead -- Spiritual, Artistic, and Political Economies of Death : Audelay's Three Dead Kings and the Lancastrian Cadaver Tomb -- Section Three. The Community of Death -- "My stile I wille directe" : Lydgate and the Bedford Workshop Reinvent the Danse Macabre -- The Parlementaire, the Mayor, and the Crisis of Community in the Danse Macabre -- Epilogue: The Afterlives of Medieval Images of Death.

    Introduction: The Mediating Image of Death -- Section One. Facing Death -- "Yet mercie thou shal have" : Affirmative Visions of Dying in Illustrations of Henry Suso's "De Scientia" -- Verbo-Visual Mirrors of Mortality in Thomas Hoccleve's "Lerne for to Die" -- Section Two. Facing the Dead -- Commemorating Power in the Legend of the Three Living and Three Dead -- Spiritual, Artistic, and Political Economies of Death : Audelay's Three Dead Kings and the Lancastrian Cadaver Tomb -- Section Three. The Community of Death -- "My stile I wille directe" : Lydgate and the Bedford Workshop Reinvent the Danse Macabre -- The Parlementaire, the Mayor, and the Crisis of Community in the Danse Macabre -- Epilogue: The Afterlives of Medieval Images of Death.

  9. Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011
    Autor*in:
    Erschienen: c 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 888301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 147-191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Pn 1045
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 443.6/991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 7060 K89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/2624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 1.1 Kra 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GE 7060 K89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-4 4/127
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/4754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAe 4264
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 6187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 968,15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:6203:Kra::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 6948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.03197:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 1804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 505.2 DA 7427
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-1367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CBO 6146-164 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GE 7060 KRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 7994 K89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-5342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    L22--330
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/5344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 A 4838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HL/Er 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 7060 K89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.1981
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kragl, Florian (Hrsg.); Schneider, Christian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825361128; 9783825361129
    Weitere Identifier:
    9783825361129
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 7060 ; GF 1726
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 13
    Schlagworte: Literature, Medieval; Narration (Rhetoric)
    Umfang: VIII, 312 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    GrundkoordinatenDer störende Mythos : Thesen zur erzählerischen Inkongruenz im Umgang mit dem Anderen (am Beispiel des Artusromans) / Friedrich Wolfzettel

    Zeit, Erzählung und Raum in Augustinus' 'Confessiones' / Jonas Grethlein

    Ein Schatten aus möglichen Vergangenheiten Effekte konfligierender und widersprüchlicher Begründungen in Wolframs 'Parzival' / Uta Störmer-Caysa

    Psychologie und Psychologisierung : Thesen zur Konstitution und Rezeption von Figuren : mit einem Blick auf ihre historische Differenz / Harald Haferland

    Bilder-Geschichten : zur Interaktion von Erzähllogiken und Bildlogiken im mittelalterlichen Roman : mit Beispielen aus 'Flore und Blanscheflur' und 'Parzival' / Florian Kragl

    Mittelalterliche Ansätze zur TheoriebildungNarrationis contextus : Erzähllogik, narrative Kohärenz und das Wahrscheinliche in der Sicht der hochmittelalterlichen Poetik / Christian Schneider

    Kausallogisches Erzählen : unter den weltanschaulichen und pragmatischen Bedingungen des 12. und 13. Jahrhunderts / Fritz Peter Knapp

    FallstudienDer Herr über dem Schema Versuch einer Beschreibung zweier mittelalterlicher Brautwerbungstexte anhand ihrer mikrostrukturellen Erzähllogiken / Stephanie Seidl

    Heroische Erinnerung : Heroische Präsenz : die Klage um die Etzelsöhne in der 'Rabenschlacht' / Jan-Dirk Müller

    Wenn Gattungsmischung scheitert : oder : Warum finden manche Geschichten kein adäquates Ende? / Matthias Meyer

    Inszenierte Evidenz : Erzählstrategien gespiegelter Selbsterkenntnis in der Novellistik des Mittelalters ('Frauenlist', 'Der Spiegeh, 'Drei listige Frauen') / Christiane Witthöft

    Eskalation : zur 'Eigenlogik' episodischer Erzählformen am Beispiel der 'Lazarillo'-Fortsetzungen / Michael Waltenberger

    Epilog / Sonja Glauch

    Autoren- und Werkregister.

  10. Zauberschwert und Teufelsmesser
    zur Kulturgeschichte von Messern und Klingen in der populären Erzähltradition
    Autor*in: Huther, Heinz
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Verl.Beschr.: Schneidende und stechende Werkzeuge, vom Messer bis zur Schere, Beil und Axt, und Hieb- und Stichwaffen wie Schwert, Säbel und Dolch sind in populären Volkserzählungen, insbesondere in Sage, Märchen und Schwank, unentbehrlich und als... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 54450
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° 21172
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 866375
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 147-411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 1715
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/3401
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Vo 871/14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 2396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 6055
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Oa 201/47
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    LC 76000 H979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Eisenbibliothek - Stiftung der Georg Fischer AG
    N 226
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 7270 H979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    270 631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verl.Beschr.: Schneidende und stechende Werkzeuge, vom Messer bis zur Schere, Beil und Axt, und Hieb- und Stichwaffen wie Schwert, Säbel und Dolch sind in populären Volkserzählungen, insbesondere in Sage, Märchen und Schwank, unentbehrlich und als Reflex der in ihnen gespiegelten Lebenswirklichkeit fast allgegenwärtig. Die Texte und die ihnen gewidmete Forschung behandeln sie auffällig beiläufig, fast geringschätzig. Die zutreffende Bewertung ihrer Rolle setzt eine umfassende Bestandsaufnahme und den Vergleich ihrer Erscheinungsformen voraus. Die hiermit vorgelegte Bestandsaufnahme berücksichtigt ausgehend von den Märchen und Sagen des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit auch das europäische und das deutsche Kunstmärchen. Über 140 ausgewertete Sammelwerke dürften einen repräsentativen Überblick ermöglicht haben. Populäre Erzählungen fast aller Zeiten und Völker, insbesondere aber Märchen, schildern Zerstückelungen von Menschen und Tieren, vor allem Enthauptungen, was zu intensiven Diskussionen über die Zuträglichkeit solcher Themen nicht nur für Kinder führt. Die bisherigen Deutungen des Phänomens werden gesichtet, ergänzt und erweitert. Als wesentliche Funktionen schneidender und stechender Geräte kommen die des schlichten Werkzeuges in Betracht, die des Verbrechenswerkzeuges, aber auch - nicht selten als Teil einer magischen Dreiheit - die als Träger dieser Magie, als Brücke in das Reich des Jenseitigen und nicht zuletzt als Manifestation des Unbewussten. Linien in die Gegenwart volkstümlicher Literatur schliessen die Gesamtschau ab

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631622848; 9783631622841
    Weitere Identifier:
    9783631622841
    RVK Klassifikation: LB 98000
    Schriftenreihe: Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore: Reihe A, Texte und Untersuchungen ; 8
    Schlagworte: Legends; Swords in literature; Knives in literature; Cutting tools in literature; Tales; Literature, Medieval
    Umfang: 413 S., Ill., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Probable truth
    editing medieval texts from Britain in the twenty-first century
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    The way we were -- From script to print to HTML : electronic editions -- Practices, habits, methodologies -- In praise of the variant : why edit critically? -- Editing British texts in Latin, Anglo-Norman, Celtic, and Scots -- Scientific texts --... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The way we were -- From script to print to HTML : electronic editions -- Practices, habits, methodologies -- In praise of the variant : why edit critically? -- Editing British texts in Latin, Anglo-Norman, Celtic, and Scots -- Scientific texts -- Middle English case studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gillespie, Vincent (Hrsg.); Hudson, Anne (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782503536835
    RVK Klassifikation: HH 4003 ; AM 44800
    Schriftenreihe: Texts and transitions ; Volume 5
    Schlagworte: Editing; Literature, Medieval; Manuscripts
    Umfang: XIV, 549 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter
    Wissen - Literatur - Mythos ; [Deutscher Germanistentag 2010]
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Akad.-Verl., [Berlin]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eikelmann, Manfred (Hrsg.); Friedrich, Udo; Laufer, Esther; Schwarzbach, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3050052066; 9783050052069
    Weitere Identifier:
    9783050052069
    RVK Klassifikation: EC 5126 ; GB 1726 ; GE 8202 ; NM 1400 ; GE 4401
    Schlagworte: Literature, Medieval; Civilization, Medieval
    Umfang: 329 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Um weitere verm. Beitr. der Sektion 'Europäisches Erbe und interkultureller Transfer' des Dt. Germanistentages, 2010, Freiburg, Br

    Europäische KontinuitätenWissen und Literatur im Kontext der europäischen Tradition (Einleitung) / Manfred Eikelmann

    Kulturtransfer und Identitätsbildung : mit einen Ausblick auf die Lyrik Reinmars / Ricarda Bauschke

    Genealogische Strukturprinzipien als Schnittstelle zwischen Antike und Mittelalter : dynastische Tableaus in Vergils 'Aeneis', dem 'Roman d'Eneas' und Veldekes 'Eneasroman' / Timo Reuvekamp-Felber

    Dû bist mîn, ich bin dîn (MF 3,1) : ein Skandalon? : zur Provokationskraft der volkssprachigen Stimme im Kontext europäischer Liebesdiskurse / Annette Gerok-Reiter

    Verborgen schatz und wistuom : Transformationen gelehrten Wissens in der 'Crône' Heinrichs von dem Türlin / Silvia Reuvekamp

    Kontinuitäten eines "Klassikers" : zur spätmittelalterlichen deutschen Rezeption der 'Consolatio Philosophiae' des Boethius / Bernd Bastert

    Humanismus und Volkssprache : Renaissancedichtung am Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs II. (1544-1556) / Anna Kathrin Bleuler

    Biblische Tragödie : die Enthauptung Johannes des Täufers in den Dramen Johannes Aals, Hans Sachs' und Simon Gerengels / Regina Toepfer

    Transformationen europäischer MythenMythos und europäische Tradition (Einleitung) / Udo Friedrich

    Stadtgründungsmythos und Frühhumanismus : Wandel und Kontinuität im Geschichtsbewusstsein des 15. Jahrhunderts / Andreas Hammer

    Caesar als Integrationsfigur im Mittelalter? / Almut Suerbaum

    Das Schlaraffenland : ein europäischer Mythos? : zur historischen Semantik einer literarischen "Dekonstruktion" / Hans Rudolf Velten

    Zwischen Bedeutsamkeit und Bedeutung : zum Status des Mythischen im 'Lanzelet' Ulrichs von Zatzikhoven / Ulrich Hoffmann

    Die Konstruktion kulturellen Erbes : zur Aufnahme des 'Nibelungenliedes' in das Weltdokumentenerbe der UNESCO / Elke Brüggen

    Personen- und Werkregister.

  13. Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts: Band 1: Artusromane bis 1230
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Manfred Eikelmann, Ruhr-Universität Bochum; Tomas Tomasek, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Dieses Kompendium dokumentiert erstmals vollständig und methodisch reflektiert die Sentenzen und Sprichwörter in den... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Manfred Eikelmann, Ruhr-Universität Bochum; Tomas Tomasek, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Dieses Kompendium dokumentiert erstmals vollständig und methodisch reflektiert die Sentenzen und Sprichwörter in den deutschsprachigen Artusromanen des 12. und 13. Jahrhunderts. In einem differenzierten Gesamtverzeichnis werden die Sentenzen gesammelt, erläutert und mittels Belegen aus der Bibel und der lateinischen bzw. volkssprachigen Literatur in die zugehörige Anwendungstradition eingeordnet. Ergänzt um eine grundlegende methodologische und forschungsgeschichtliche Einführung in die historische Sprichwörterforschung liegt nun ein Standardwerk für die mediävistische Erzähl- und Sentenzenforschung vor. This compendium is the first work to provide a complete and methodologically reflected documentation of the maxims and sayings in medieval German Arthurian romances. A differentiated listing collects the maxims, reflects their narrative context, gives a semantic explanation via a paraphrase, locates them in the aphoristic network of the relevant text by pointing to parallel passages, and, using citations from the Bible and medieval literature in Latin and the vernacular(s), locates them in the relevant tradition of their usage.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eikelmann, Manfred; Reuvekamp, Silvia; Eikelmann, Manfred; Reuvekamp, Silvia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217056
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8592
    Schriftenreihe: Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts ; Band 1
    Schlagworte: Literature, Medieval; Aphorisms and apothegms in literature; Grail; Arthurian romances; Aphorisms and apothegms in literature.; Arthurian romances.; Grail.; Literature, Medieval.; höfischer Roman.; Sentenzen.; Sprichwörter.
    Umfang: Online-Ressource (650 S.)
  14. Antikes erzählen
    narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit ; [geht auf eine im Dezember 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltete interdisziplinäre Tagung zurück]
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinze, Anna; Schirrmeister, Albert; Weitbrecht, Julia
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110285975; 9783110285970
    Weitere Identifier:
    9783110285970
    RVK Klassifikation: FB 5225
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; 27
    Schlagworte: Literature, Medieval; European literature
    Umfang: VI, 287 S., [24] Bl., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011
    Autor*in:
    Erschienen: c 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kragl, Florian (Hrsg.); Schneider, Christian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825361128; 9783825361129
    Weitere Identifier:
    9783825361129
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 7060 ; GF 1726
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 13
    Schlagworte: Literature, Medieval; Narration (Rhetoric)
    Umfang: VIII, 312 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    GrundkoordinatenDer störende Mythos : Thesen zur erzählerischen Inkongruenz im Umgang mit dem Anderen (am Beispiel des Artusromans) / Friedrich Wolfzettel

    Zeit, Erzählung und Raum in Augustinus' 'Confessiones' / Jonas Grethlein

    Ein Schatten aus möglichen Vergangenheiten Effekte konfligierender und widersprüchlicher Begründungen in Wolframs 'Parzival' / Uta Störmer-Caysa

    Psychologie und Psychologisierung : Thesen zur Konstitution und Rezeption von Figuren : mit einem Blick auf ihre historische Differenz / Harald Haferland

    Bilder-Geschichten : zur Interaktion von Erzähllogiken und Bildlogiken im mittelalterlichen Roman : mit Beispielen aus 'Flore und Blanscheflur' und 'Parzival' / Florian Kragl

    Mittelalterliche Ansätze zur TheoriebildungNarrationis contextus : Erzähllogik, narrative Kohärenz und das Wahrscheinliche in der Sicht der hochmittelalterlichen Poetik / Christian Schneider

    Kausallogisches Erzählen : unter den weltanschaulichen und pragmatischen Bedingungen des 12. und 13. Jahrhunderts / Fritz Peter Knapp

    FallstudienDer Herr über dem Schema Versuch einer Beschreibung zweier mittelalterlicher Brautwerbungstexte anhand ihrer mikrostrukturellen Erzähllogiken / Stephanie Seidl

    Heroische Erinnerung : Heroische Präsenz : die Klage um die Etzelsöhne in der 'Rabenschlacht' / Jan-Dirk Müller

    Wenn Gattungsmischung scheitert : oder : Warum finden manche Geschichten kein adäquates Ende? / Matthias Meyer

    Inszenierte Evidenz : Erzählstrategien gespiegelter Selbsterkenntnis in der Novellistik des Mittelalters ('Frauenlist', 'Der Spiegeh, 'Drei listige Frauen') / Christiane Witthöft

    Eskalation : zur 'Eigenlogik' episodischer Erzählformen am Beispiel der 'Lazarillo'-Fortsetzungen / Michael Waltenberger

    Epilog / Sonja Glauch

    Autoren- und Werkregister.

  16. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110306972; 9783110306972
    Weitere Identifier:
    9783110307177
    RVK Klassifikation: GE 8592 ; GF 2881 ; GF 6514
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 144
    Schlagworte: Literature, Medieval; Tragic, The, in literature
    Umfang: IX, 510 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [459] - 504

    Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2011

  17. Literatur lokalisiert
    museologische Überlegungen zur Präsentation von literarischen Texten mit besonderer Bezugnahme auf das Designkonzept des Projekts Steirische Literaturpfade des Mittelalters
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631639848; 9783631639849
    Weitere Identifier:
    9783631639849
    RVK Klassifikation: AK 86500 ; GE 8051
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Bd. 6
    Schlagworte: Literature, Medieval; Literature, Medieval; Literary museums; Literature and the Internet
    Umfang: VIII, 109 S, Ill., graph. Darst., Kt, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl. überarb. Fassung von: Graz, Fachhochsch. Joanneum, Masterarbeit

  18. Barbarian memory
    the legacy of early medieval history in early modern literature
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Palgrave McMillan, New York, NY [u.a]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 920575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.3233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1137364556; 9781137364555
    Schriftenreihe: Palgrave pivot
    Schlagworte: Literature, Medieval; European literature
    Umfang: 131 S.
  19. Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Festgabe für Rudolf Suntrup
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Langaften, Frankfurt am Main

    Die hier vorgelegte Festgabe fuer Rudolf Suntrup hat sein Forschungsgebiet, die Geistliche Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit, zum Thema. Die Spanne der Beitraege reicht von geistlichen Aspekten der Spruchdichtung und des... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die hier vorgelegte Festgabe fuer Rudolf Suntrup hat sein Forschungsgebiet, die Geistliche Literatur des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit, zum Thema. Die Spanne der Beitraege reicht von geistlichen Aspekten der Spruchdichtung und des Rechtsschrifttums im 12. und 13. Jahrhundert ueber die Legendendichtung und die Erzaehl- und Traktatliteratur des 14. und 15. bis hin zu gedrucktem normativen Schrifttum, dem geistlichen Theater und der religioesen Lyrik des 17. Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf bisher kaum erforschten Texten des 16. und 17. Jahrhunderts. Dabei werden, mit Beitraegen zu lateinischen, deutschen, niederlaendischen, schottischen und franzoesischen Texten, die Grenzen des deutschen Sprachraums bewusst ueberschritten, um so der Uebernationalitaet dieser Literatur Rechnung zu tragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Miedema, Nine Robijntje; Suntrup, Rudolf (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653033953
    RVK Klassifikation: GB 1825
    Schriftenreihe: Medieval to early modern culture ; 14
    Schlagworte: Christian literature; German literature; Literature, Medieval; Religious literature; Suntrup, Rudolf
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 300 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    :

    :

    :

    :

  20. Probable truth
    editing medieval texts from Britain in the twenty-first century
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    The way we were -- From script to print to HTML : electronic editions -- Practices, habits, methodologies -- In praise of the variant : why edit critically? -- Editing British texts in Latin, Anglo-Norman, Celtic, and Scots -- Scientific texts --... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 901761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: He 630
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 14949
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    LG RD 40
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 0 4 Crit. Gill.1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 C 1782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 3749
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.4487
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The way we were -- From script to print to HTML : electronic editions -- Practices, habits, methodologies -- In praise of the variant : why edit critically? -- Editing British texts in Latin, Anglo-Norman, Celtic, and Scots -- Scientific texts -- Middle English case studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Gillespie, Vincent (Hrsg.); Hudson, Anne (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782503536835
    RVK Klassifikation: HH 4003 ; AM 44800
    Schriftenreihe: Texts and transitions ; Volume 5
    Schlagworte: Editing; Literature, Medieval; Manuscripts
    Umfang: XIV, 549 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  21. Zurück zum Mittelalter
    neue Perspektiven für den Deutschunterricht
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Mittelalter ist bei Jugendlichen populaer. Da aber mittelalterliche Texte kaum noch als obligatorisch in den curricularen Vorgaben der Schulen verankert sind, verzichten viele Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer darauf, das Nibelungenlied, den... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Mittelalter ist bei Jugendlichen populaer. Da aber mittelalterliche Texte kaum noch als obligatorisch in den curricularen Vorgaben der Schulen verankert sind, verzichten viele Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer darauf, das Nibelungenlied, den Parzival, Minnelieder oder auch Sachtexte des Mittelalters im Unterricht zu behandeln. Gerade der aktuelle kompetenzorientierte Unterricht bietet aber viele neue Anwendungsmoeglichkeiten fuer Texte des Mittelalters. Die Kompetenzorientierung erlaubt einen integrativen Unterricht, der die sprachliche Fremdheit der mittelalterlichen Werke fuer eine Reflex

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sieber, Andrea; Miedema, Nine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631624524
    Schriftenreihe: Germanistik, Didaktik, Unterricht ; Band 10
    Schlagworte: Literature, Medieval; German literature; German literature
    Umfang: Online-Ressource (261 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Cover; Inhalt; Zurück zum Mittelalter.Neue Perspektiven für den Deutschunterricht: Einleitung. Nine Miedema und Andrea Sieberin Zusammenarbeit mit Jane Brückner und Björn Bulizek; Mittelhochdeutsch ist keine Kompetenz - oder doch?Mittelhochdeutsche Literatur und die Bildungsstandards. Ines Heiser; ... beidiu lesen und verstên ...Mediävistik für einen kompetenzorientierten Deutschunterricht. Ina Karg; Artusroman und Kompetenzentwicklung im gymnasialen Deutschunterricht:Hartmanns von Aue Erec und Iwein. Anette Sosna

    Mittelhochdeutsche Sprache im Deutschunterricht -Problem oder Lernchance? Iris MendeKonrads von Megenberg Buch der Natur als Basis für fächerübergreifende und transkulturelle Unterrichtseinheiten. Thomas Bein; Walther, Siegfried, Parzival und Isolde gehen zur Schule.Literatur und Geschichte des Mittelalters im Unterricht -Anregungen und Erfahrungen aus der Praxis in NRW. Jens Hildebrand und Achim Jaeger; Zwischen Literatur und Geschichte.Die Konzeptionen der Lehrwerke für den altdeutschen Unterricht im 19. Jahrhundert. Jelko Peters

    Mittelhochdeutsch in DaF-Lehrwerkenfür englischsprachige Lernende des 19. und 20. Jahrhunderts. Nicola McLellandDas Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie? -Auszüge aus der länderübergreifenden Befragungvon zukünftigen Lehrerinnen und Lehrernzum Thema ‚Mittelalter im Deutschunterricht'Ylva Schwinghammer; Register; Bibliographie zu mittelalterlichen Texten und Themen imDeutschunterricht; Die Autorinnen und Autoren

  22. Christine de Pizan
    la scrittice e la cittá : atti del VII convegno internazionale "Christine de Pizan", 22 - 26 settembre 2009 = Christine de Pizan : l'écrivaine et la ville = Christine de Pizan : the woman writer and the city
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Alinea editrice, Firenze

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Caraffi, Patrizia (HerausgeberIn)
    Sprache: Italienisch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788860557957
    RVK Klassifikation: IE 5314
    Schriftenreihe: Carrefours ; 12
    Schlagworte: Women and literature; French literature; Literature, Medieval
    Weitere Schlagworte: Christine de Pisan (approximately 1364-approximately 1431)
    Umfang: 472 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Proceedings

    Text in English, French or Italian

    C. de Pizan (approximately 1364- approximately 1431), poet

    Includes bibliographical references

  23. Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Kugler, Hartmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110143682; 9783110143683
    Auflage/Ausgabe: Reprint der Ausg. Berlin 1995
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Regionalkultur
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Array
    Umfang: VI, 204 S, Kt, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Papers presented at a conference held in Kassel

    Literaturangaben

  24. A sea of languages
    rethinking the Arabic role in medieval literary history
    Autor*in:
    Erschienen: c 2013
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto [u.a.]

    Medieval European literature was once thought to have been isolationist in its nature, but recent scholarship has revealed the ways in which Spanish and Italian authors including Cervantes and Marco Polo were influenced by Arabic poetry, music, and... mehr

    Orient-Institut Beirut
    015 400
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 886662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Medieval European literature was once thought to have been isolationist in its nature, but recent scholarship has revealed the ways in which Spanish and Italian authors including Cervantes and Marco Polo were influenced by Arabic poetry, music, and philosophy. 'A sea of languages' brings together some of the most influential scholars working in Muslim-Christian-Jewish cultural communications today to discuss the convergence of the literary, social, and economic histories of the medieval Mediterranean. This volume takes as a starting point María Rosa Menocal's groundbreaking work The Arabic Role in Medieval Literary History, a major catalyst in the reconsideration of prevailing assumptions regarding the insularity of medieval European literature. Reframing ongoing debates within literary studies in dynamic new ways, 'A sea of languages' will become a critical resource and reference point for a new generation of scholars and students on the intersection of Arabic and European literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Akbari, Suzanne Conklin; Mallette, Karla
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0802098681; 9780802098689
    RVK Klassifikation: EC 2700
    Schlagworte: Literature, Medieval; Comparative literature; Comparative literature
    Umfang: X, 310 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [267]-305)

  25. Nahrung, Notdurft und Obszönität in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Akten der Tagung Bamberg 2011 ; [Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit Ann Marie Rasmussen (Duke University), Bamberg, 15.-16.07.2011]
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Bibliothek
    DF 99 G736.2013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    M-4 7/174
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    EUR-082 4773-959 6
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.1487
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Grafetstätter, Andrea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863091866
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; NM 5870
    Schriftenreihe: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien ; 6
    Schlagworte: Food in literature; Nudity in literature; Basic needs; Literature, Medieval; German literature; Middle Ages in literature
    Umfang: 182 S., Ill., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Alles Scheisse : oder was? : Vorkommen und Funktion von Exkrementen in literarischen Texten der Frühen Neuzeit / Hans-Joachim Behr

    Das verfemte Hinterteil. Zur Ökonomie der Ausscheidungen in Hans Sachs' Dichtung / Florent Gabaude

    Vereitelte Mahlzeiten : Gescheiterte Ingestion in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten / Andrea Grafetstätter

    Amor und Frau Minne : Obszön-erotische Tragezeichen als frivole 'Liebesgaben' / Christopher Retsch

    Moving Beyond Sexuality in Medieval Sexual Badges / Ann Marie Rasmussen

    Heilige Schweinereien? : Obszöne Darstellungen in den Rändern spätmittelalterlicher Gebetbücher / Anja Grebe.