Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484181826; 9783484181823
    Weitere Identifier:
    9783484181823
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; GI 1683
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 182
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tastwahrnehmung <Motiv>; Aufklärung; Tastsinn; Gefühl; Wahrnehmung
    Umfang: 424 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Habil.-Schr., 2004

  2. Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Studie beschreibt das begriffliche und metaphorische Feld dessen, was in der Aufklärung als Tastsinn/Gefühl figuriert. Dabei bezieht sie sich auf ein Phänomen, dessen operative und physiologische Bestimmung in Frage steht. Denn wo dieser Sinn... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie beschreibt das begriffliche und metaphorische Feld dessen, was in der Aufklärung als Tastsinn/Gefühl figuriert. Dabei bezieht sie sich auf ein Phänomen, dessen operative und physiologische Bestimmung in Frage steht. Denn wo dieser Sinn anatomisch zu verorten und wie seine Funktion zu spezifizieren sei, stellt sich in Anbetracht der diskutierten Ansätze vor allem als ein Problem dar. Das zugrundegelegte Korpus umfasst literarische, philosophische und naturkundliche Texte. Diese werden einer Lektüre unterzogen, die unter Rekurs auf systematische Begriffe die Vielschichtigkeit des Gegenstandes auszuloten ermöglicht The study describes the conceptual and metaphorical field relating to what figures in the Enlightenment as the sense of touch/feeling. In so doing it homes in on a phenomenon whose operative and physiological definition is anything but straightforward. The approaches discussed here indicate the problems involved in situating this sense in anatomical terms and specifying its function. The corpus of texts underlying the study is taken from literature, philosophy, and natural history. These are subjected to a reading that makes it possible to examine the complex nature of the issue in question by drawing upon systematic concepts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110928594; 9783111824512
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1683 ; GI 1431 ; EC 1868 ; EC 5410 ; EC 3765 ; EC 5167
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 182
    Schlagworte: Aufklärung; Tastwahrnehmung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 424 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Göttingen, 2004

  3. Kontakt
    der Tastsinn in Texten der Aufklärung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484181823; 3484181826
    Weitere Identifier:
    9783484181823
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 182
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tastwahrnehmung <Motiv>; Aufklärung; Literatur; Tastwahrnehmung <Motiv>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: VII, 424 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2004

  4. Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783484181823; 3484181826
    RVK Klassifikation: EC 3765 ; EC 5167 ; GI 1431 ; EC 1868 ; GI 1683 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 182
    Schlagworte: Tastzin; Enlightenment; German literature; Touch in literature; Deutsch; Literatur; Tastwahrnehmung <Motiv>; Aufklärung
    Umfang: VII, 424 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2004

  5. Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.490.12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GI 1431 B612
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / GI 1683 B612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    Z 1025 (182)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 44.2 - B 47
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    21.4 - 64/1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GI 1431 B612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484181826; 9783484181823
    Weitere Identifier:
    9783484181823
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; GI 1683
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 182
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tastwahrnehmung <Motiv>; Aufklärung; Tastsinn; Gefühl; Wahrnehmung
    Umfang: 424 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Habil.-Schr., 2004

  6. Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484181823
    Weitere Identifier:
    9783110928594
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; GI 1683
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tastwahrnehmung <Motiv>; Aufklärung; Tastsinn; Gefühl; Wahrnehmung
    Umfang: Online-Ressource (VII, 424 S.)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift--Universität Siegen, 2004

  7. Kontakt
    der Tastsinn in Texten der Aufklärung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484181823; 3484181826
    Weitere Identifier:
    9783484181823
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 182
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tastwahrnehmung <Motiv>; Aufklärung; Literatur; Tastwahrnehmung <Motiv>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: VII, 424 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2004

  8. Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783484181823; 3484181826
    RVK Klassifikation: EC 3765 ; EC 5167 ; GI 1431 ; EC 1868 ; GI 1683 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 182
    Schlagworte: Tastzin; Enlightenment; German literature; Touch in literature; Deutsch; Literatur; Tastwahrnehmung <Motiv>; Aufklärung
    Umfang: VII, 424 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2004

  9. Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Studie beschreibt das begriffliche und metaphorische Feld dessen, was in der Aufklärung als Tastsinn/Gefühl figuriert. Dabei bezieht sie sich auf ein Phänomen, dessen operative und physiologische Bestimmung in Frage steht. Denn wo dieser Sinn... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie beschreibt das begriffliche und metaphorische Feld dessen, was in der Aufklärung als Tastsinn/Gefühl figuriert. Dabei bezieht sie sich auf ein Phänomen, dessen operative und physiologische Bestimmung in Frage steht. Denn wo dieser Sinn anatomisch zu verorten und wie seine Funktion zu spezifizieren sei, stellt sich in Anbetracht der diskutierten Ansätze vor allem als ein Problem dar. Das zugrundegelegte Korpus umfasst literarische, philosophische und naturkundliche Texte. Diese werden einer Lektüre unterzogen, die unter Rekurs auf systematische Begriffe die Vielschichtigkeit des Gegenstandes auszuloten ermöglicht The study describes the conceptual and metaphorical field relating to what figures in the Enlightenment as the sense of touch/feeling. In so doing it homes in on a phenomenon whose operative and physiological definition is anything but straightforward. The approaches discussed here indicate the problems involved in situating this sense in anatomical terms and specifying its function. The corpus of texts underlying the study is taken from literature, philosophy, and natural history. These are subjected to a reading that makes it possible to examine the complex nature of the issue in question by drawing upon systematic concepts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110928594; 9783111824512
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1683 ; GI 1431 ; EC 1868 ; EC 5410 ; EC 3765 ; EC 5167
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 182
    Schlagworte: Aufklärung; Tastwahrnehmung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 424 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Göttingen, 2004

  10. Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung
    Erschienen: [2012]; ©2007
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Studie beschreibt das begriffliche und metaphorische Feld dessen, was in der Aufklärung als Tastsinn/Gefühl figuriert. Dabei bezieht sie sich auf ein Phänomen, dessen operative und physiologische Bestimmung in Frage steht. Denn wo dieser Sinn... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Studie beschreibt das begriffliche und metaphorische Feld dessen, was in der Aufklärung als Tastsinn/Gefühl figuriert. Dabei bezieht sie sich auf ein Phänomen, dessen operative und physiologische Bestimmung in Frage steht. Denn wo dieser Sinn anatomisch zu verorten und wie seine Funktion zu spezifizieren sei, stellt sich in Anbetracht der diskutierten Ansätze vor allem als ein Problem dar. Das zugrundegelegte Korpus umfasst literarische, philosophische und naturkundliche Texte. Diese werden einer Lektüre unterzogen, die unter Rekurs auf systematische Begriffe die Vielschichtigkeit des Gegenstandes auszuloten ermöglicht. Den Ausgangspunkt bildet Descartes' Erklärung des neuzeitlichen Sehverständnisses unter Einbeziehung des Tastvergleichs, den Abschluss Herders ästhetisches Konzept. Der zwischen diesen beiden Kapiteln gespannte historische Bogen umgreift über hundert Jahre, in deren Verlauf sich die Differenz von Sehen und Tasten als diskursiver Bezugspunkt sowohl verfestigt als auch auflöst. Anhand ausgewählter Texte von u.a. Berkeley, Wolff, Brockes, Bodmer, Breitinger, Diderot oder Lessing zeichnet die Studie die wechselnden Konstellationen sowie Medien des Tastsinns nach und zeigt auf, dass dieser bereits seit dem 17. Jahrhundert nicht mehr als Kategorie der leiblichen Präsenz gedacht wird, die es gegenüber dem Sehsinn zu rehabilitieren gelte, sondern in ein komplexeres Reflexionsgefüge eingebunden ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110928594
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1431
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 182
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; Deutsch; Literatur; Tastwahrnehmung / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (431 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  11. Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    NB1700-182
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Eb 2007/1
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10300
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Eb 2007/1a
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 5167 B612
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerp440.b612
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CHI2383
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L21509/520
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 68045
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHI2464
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BLT2111
    Universitätsbibliothek Trier
    nc55691
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    HJU2069
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783484181823; 3484181826
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; GI 1683
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 182
    Schlagworte: Tastwahrnehmung <Motiv>; Deutsch; Aufklärung; Literatur
    Umfang: VII, 424 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2004

  12. Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.490.12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GI 1431 B612
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484181826; 9783484181823
    Weitere Identifier:
    9783484181823
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; GI 1683
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 182
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tastwahrnehmung <Motiv>; Aufklärung; Tastsinn; Gefühl; Wahrnehmung
    Umfang: 424 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Göttingen, 2004