Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Eine Promenadologie des Anti-Helden in der Literatur
    Erzähltexte von Joseph von Eichendorff, Robert Walser, Thomas Bernhard, Peter Handke und Wilhelm Genazino
    Autor*in: Kim, Kyungmin
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Anti-Helden stellen modellhaft die Auseinandersetzung mit der eigenen, oft problematischen Lebenssituation im sozialen Aspekt des Außenseitertums dar. Mit individuellen menschlichen Schwächen bieten solche Figuren Einblicke in Gedanken,... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Diss GER 2020/2
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFA17816
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CJSH1359

     

    Anti-Helden stellen modellhaft die Auseinandersetzung mit der eigenen, oft problematischen Lebenssituation im sozialen Aspekt des Außenseitertums dar. Mit individuellen menschlichen Schwächen bieten solche Figuren Einblicke in Gedanken, Handlungsmotive und Phantasien. Hieran können Erzählungen dann interessante Wahrnehmungsmodelle exemplifizieren. Für die Protagonisten der ausgewählten Erzähltexte bedeutet das Gehen eine Art Therapie, weil es das Denken als Auseinandersetzung mit dem Selbst stimuliert. Beim Gehen reflektieren sie mit ihren Lebenssituationen ihre bedrohten Identitäten, aber auch Möglichkeiten, neue Poetologien zu entdecken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Orientalismus heute
    Perspektiven arabisch-deutscher Literatur- und Kulturwissenschaft
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Was ist der Orient–und wer bestimmt das? Wie reden wir heute über den arabischen Raum, aber auch über Iran und Indien, welche Traditionen des Sprechens und Schreibens gibt es, und was sagen Texte und Bilder über die 'andere' Kultur über die eigene... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-953
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Was ist der Orient–und wer bestimmt das? Wie reden wir heute über den arabischen Raum, aber auch über Iran und Indien, welche Traditionen des Sprechens und Schreibens gibt es, und was sagen Texte und Bilder über die 'andere' Kultur über die eigene aus? Diesen und anderen Fragen widmen sich internationale Literatur- und Kulturwissenschaftler_innen im vorliegenden Sammelband. Den Rahmen steckt der von Edward W. Said 1978 geprägte Begriff des 'Orientalismus' ab, der über 40 Jahre nach der Erstpublikation von Saids gleichnamiger Studie von besonderer Aktualität und Brisanz ist: In einer zunehmend von Überfremdungsängsten geprägten westlichen Gesellschaft ist der Rechtspopulismus wieder politik- und salonfähig geworden. Neue islamophobe Tendenzen wie die pauschalen Gleichsetzungen von Islam und Gewaltbereitschaft, Terrorismus, Frauenfeindlichkeit und Rückständigkeit fordern Saids Orientalismus-Konzept heraus. Die Beiträge widmen sich begriffskritischen Fragestellungen im Spannungsfeld zwischen 'Orientalismus' und 'Neo-Orientalismus', der historischen Formation von Wissensbeständen und Identitäts- und Alteritätskonzepten sowie fachgeschichtlichen Reflexionen und Orientbildern in der Gegenwartsliteratur und im Film.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Die edition suhrkamp 1963-1980
    Geschichte, Texte und Kontexte
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 90955
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-2910
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Goethe und die Juden – die Juden und Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Starting out from Goethe`s ambivalent relationship to Jews and Judaism, this volume addresses the varied reception of Goethe`s person and works in the context of German-Jewish cultural history. For the first time, Goethe`s personal relationship to... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Starting out from Goethe`s ambivalent relationship to Jews and Judaism, this volume addresses the varied reception of Goethe`s person and works in the context of German-Jewish cultural history. For the first time, Goethe`s personal relationship to Jewish contemporaries and their relationship to him are correlated with the reception of his work by Jewish scholars and readers. The anti-Semitic appropriation of Goethe is additionally discussed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Ludewig, Anna-Dorothea (Herausgeber); Höhne, Steffen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110530421; 9783110528039
    RVK Klassifikation: BD 7680 ; GK 4151 ; GK 4211
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge ; 34
    Schlagworte: Rezeption; Juden; Kultur; Jewish studies; Literary studies: from c 1900 -
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809-1847); Kisch, Egon Erwin (1885-1948); German-Jewish cultural history; Goethe reception; Zionism; nationalism
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 p.)
  5. Goethe und die Juden – die Juden und Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Starting out from Goethe`s ambivalent relationship to Jews and Judaism, this volume addresses the varied reception of Goethe`s person and works in the context of German-Jewish cultural history. For the first time, Goethe`s personal relationship to... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Starting out from Goethe`s ambivalent relationship to Jews and Judaism, this volume addresses the varied reception of Goethe`s person and works in the context of German-Jewish cultural history. For the first time, Goethe`s personal relationship to Jewish contemporaries and their relationship to him are correlated with the reception of his work by Jewish scholars and readers. The anti-Semitic appropriation of Goethe is additionally discussed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Ludewig, Anna-Dorothea (Herausgeber); Höhne, Steffen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110530421; 9783110528039
    RVK Klassifikation: BD 7680 ; GK 4151 ; GK 4211
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge ; 34
    Schlagworte: Rezeption; Juden; Kultur; Jewish studies; Literary studies: from c 1900 -
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809-1847); Kisch, Egon Erwin (1885-1948); German-Jewish cultural history; Goethe reception; Zionism; nationalism
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 p.)