Ergebnisse für *
Es wurden 232 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 232.
Sortieren
-
Die Sprache der Literaturwissenschaft
textanalytische und philosophische Untersuchungen -
August Strindberg und das expressionistische Stationendrama
eine Formstudie -
Simple forms
an encyclopaedia of simple text types in lore and literature -
"Genera mixta"
Studien zur Poetik der Gattungsmischung zwischen Aufklärung und Klassik-Romantik -
Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär
-
Stein und Fassung
Essays in der Literatur -
Paratexte
das Buch vom Beiwerk des Buches -
Von Göttern und Menschen erzählen
Formkonstanzen und Funktionswandel vormoderner Epik -
Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale
Akten zum Internationalen Kongress in Berlin, 20. bis 22. September 1999 -
Gattungspoetik
Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre -
Das Formzitat
Bestimmung einer Textstrategie im Spannungsfeld zwischen Intertextualitätsforschung und Gattungstheorie -
Die Natur der Literatur
zur gattungstheoretischen Begründung literarischer Ästhetizität -
Epische Strukturen in der Dichtung Hartmanns von Aue
Untersuchungen zur Formkritik, Werkstruktur und Vortragsgliederung -
Entstehung und Geschichte der literarischen Gattungen
-
Formgeschichte der Dichtkunst
-
Strickers Karl der Große als Bearbeitung des Rolandliedes
Studien zu Form und Inhalt -
Deutsche Strophenformen des Mittelalters
-
Erzählstrategie
eine Einführung in die Normeinübung des Erzählens -
Lebensform und Dichtungsform
Essays -
Entstehung und Geschichte der literarischen Gattungen
-
Strickers Karl der Große als Bearbeitung des Rolandsliedes
Studien zu Form und Inhalt -
Textsorten und literarische Gattungen
Dokumentation des Germanistentages in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979 -
Das sogenannte "Genre objectif"
zum Problem mittelalterl. literar. Gattungen dargestellt an den Sommerliedern Neidharts -
Reformpoetik
kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten -
Basislexikon Literaturwissenschaft