Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.
Sortieren
-
Reflexionen des Geschichtlichen
zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik -
Literarische Strategien narrativer Identitätsbildung
eine Untersuchung der frühen Chroniken des Deutschen Ordens -
Mathesis und Poiesis
die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000 -
Die Literarisierung von Musik und bildender Kunst um 1800
-
Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Empfindung des Erhabenen
Raoul Schrotts Epos „Erste Erde“ - Kritik und Kommentar -
"Ich will nichts wissen!"
Tabus und ihre Literarisierung um 1800: Lessing, Kleist und Goethe -
Von der Reisenotiz zum Buch
zur Literarisierung und Publikation privater Reisebriefe Hermann von Pückler-Muskaus und Fanny Lewalds ; mit unveröffentlichten Nachlassdokumenten -
Literarische Strategien narrativer Identitätsbildung
eine Untersuchung der frühen Chroniken des Deutschen Ordens -
Mathesis und poiesis
die Enzyklopädie der Literatur 1600 bis 2000 -
Im Spannungsfeld von Klio und Kalliope - der "Schuhmeier"-Roman von Robert Ascher
-
Enzyklopädische Dichtungen
Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit -
Meisterschaft im Prozess
der Lange Ton Frauenlobs, Texte und Studien ; mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft -
Von Kletterbäumen, Sachensuchern und kitzligen Pferden
Astrid Lindgrens Kindheit -
Reflexionen des Geschichtlichen
zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik -
Reflexionen des Geschichtlichen
zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik -
Europäische Ansichten
Brandenburg-Preußen um 1800 in der Wahrnehmung europäischer Reisender und Zuwanderer -
Von Kletterbäumen, Sachensuchern und kitzligen Pferden
Astrid Lindgrens Kindheit -
Literarische Strategien narrativer Identitätsbildung
eine Untersuchung der frühen Chroniken des Deutschen Ordens -
Mathesis und Poiesis
die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000 -
Die Literarisierung von Musik und bildender Kunst um 1800
-
Subtexte der Menschheitsgeschichte
zur Literarisierung von Geschichtsphilosophie bei Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland -
Fabuleuse juridicité
sur la littérarisation des genres juridiques -
Bewegliche Beredsamkeit, passionierende Poesie
zur rhetorischen Stimulierung der Affekte in der lutherischen Literarisierung der Leidensgeschichte Jesu -
Zorn Gottes, Leiden Christi und die Affekte der Passionsbetrachtung bei Luther und im Luthertum des 17. Jahrhunderts
-
Im Spannungsfeld von Klio und Kalliope - der "Schuhmeier"-Roman von Robert Ascher