Ergebnisse für *
Es wurden 223 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 223.
Sortieren
-
Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums
ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele -
Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte
eine qualitativ-empirische Untersuchung -
Literatur als Sprachlehre
Ansätze eines hermeneutisch orientierten Fremdsprachenunterrichts -
Buchmärchen im Volksmund
-
Vernetzte Texte
ein literarisches Verfahren von Weltenbau ; mit den Fallbeispielen Ingeborg Bachmann, Uwe Johnson und einer Digression zum Comic strip Doonesbury -
Linguistische Untersuchungen an literarischen Texten des Deutschen, Englischen und Russischen
-
Diskurssemiotik
zur funktionellen Integration des Frame-Konzepts in ein dynamisches Modell literarisch-künstlerischer Texte -
Das weiße Blatt oder wie anfangen?
mit dem ersten Kapitel eines neuen Romans von Ludwig Harig ; [für die Ausstellung im Schiller-Nationalmuseum zwischen April und Juni 1994] -
Grundprobleme der strukturalen Textsemantik
die Reichweite des Isotopiekonzepts von Greimas in Bezug auf literarische Texte -
Die Funktion der Sprichwörter im Text
eine linguistische Untersuchung anhand von Texten aus Elfriede Jelineks Werken -
Theories of the text
-
Text und Edition
Positionen und Perspektiven -
Handbuch für Autorinnen und Autoren
Adressen und Informationen aus dem deutschen Literatur- und Medienbetrieb -
Zeigen im Text
anschauliche Orientierung in literarischen Modellen von Welt -
Macharten
über Rhythmus, Reim, Stil und Vieldeutigkeit -
VS-Handbuch
ein Ratgeber für Autorinnen und Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzer -
Usus linguae
der Text im Fokus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektiven ; Hans Otto Spillmann zum 60. Geburtstag -
Erkenntnisquellen eigener Art? Literarische Texte als Stimulanzien erziehungswissenschaftlicher Reflexion
Sources of knowledge sui generis? Literary texts as incentives for educational-scientific reflection -
[Rezension zu:] Matias Martinez, Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. (Palaestra 298) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996. 227 S., DM 48,-.
-
Die Geschichte der deutschen Teilung und die gesellschaftliche Realität in der DDR am Beispiel aktueller, politisch-literarischer Texte
-
Präsenztheorie
Möglichkeiten eines neuen Paradigmas anhand dreier Texte der deutschen Gegenwartsliteratur (Goetz, Krausser, Herrndorf) -
Das Phasenmodell von Günter Waldmann. Verstehen eines literarischen Texts
-
Das Phasenmodell von Günter Waldmann. Verstehen eines literarischen Texts
-
"Märchen aus der neuen Zeit"? Wie kinder- und jugendliterarische Texte das Romantische im Cyberspace neu inszenieren und was dies didaktisch bedeutet
-
Die Applikation literarischer Texte
Studien zur Erstrezeption vielgelesener Romane in der Aufklärung, Moderne und Gegenwart