Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.
Sortieren
-
Kunst der Assoziation
Phänomenologie eines ästhetischen Grundbegriffs vor und nach der Romantik -
Erkenntnisquellen eigener Art? Literarische Texte als Stimulanzien erziehungswissenschaftlicher Reflexion
Sources of knowledge sui generis? Literary texts as incentives for educational-scientific reflection -
[Rezension zu:] Matias Martinez, Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. (Palaestra 298) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996. 227 S., DM 48,-.
-
Die Geschichte der deutschen Teilung und die gesellschaftliche Realität in der DDR am Beispiel aktueller, politisch-literarischer Texte
-
Präsenztheorie
Möglichkeiten eines neuen Paradigmas anhand dreier Texte der deutschen Gegenwartsliteratur (Goetz, Krausser, Herrndorf) -
Das Phasenmodell von Günter Waldmann. Verstehen eines literarischen Texts
-
Das Phasenmodell von Günter Waldmann. Verstehen eines literarischen Texts
-
"Märchen aus der neuen Zeit"? Wie kinder- und jugendliterarische Texte das Romantische im Cyberspace neu inszenieren und was dies didaktisch bedeutet
-
Die Applikation literarischer Texte
Studien zur Erstrezeption vielgelesener Romane in der Aufklärung, Moderne und Gegenwart -
Syntaktische Integration in Redewiedergabe
Eine Untersuchung der direkten und nicht-direkten Redewiedergabeformen in literarischen Texten -
Das Provisorium. Wolfgang Hilbigs Roman als sozialwissenschaftliches Material
-
"Die Wolke" von Gudrun Pausewang. Analyse des medialen Echos am Beispiel ausgewählter Printmedien
Die Atombombe im Kinderzimmer? -
Die Szenische Interpretation nach Ingo Scheller als Methode zur Förderung der Interkulturellen Kommunikativen Kompetenz
-
Der Graphic Novel "Coraline" im Englischunterricht der 7. Jahrgangsstufe
Die Modernisierung des Literaturunterrichts -
„Nie hört das auf“: Die Literarisierung und Rezeption des Nationalsozialismus als Traumabewältigung deutscher Autoren in Prosatexten von Böll bis Grass
-
Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive
-
Forschungsfragen und Untersuchungsplan
-
Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte
Eine qualitativ-empirische Untersuchung -
Arthur Schnitzler: Frau Beate und ihr Sohn - Vergleich mit Thomas Mann: Der Tod in Venedig
-
Literarische vs. nicht-literarische Texte und ihre Anforderungen an die Lesekompetenz
-
Funktion ästhetisch konstruierter Räume anhand des Artusromans Iwein
Semantisches System nach Jurij M. Lotman -
Ich-Konzepte
ausgewählte Analysen zu Texten von Thomas Bernhard, Peter Rosei und Peter Handke [[Elektronische Ressource]] -
Textmetamorphosen
Literarische Werke in neuem Gewand -
Hugo v. Hofmannsthal: Elektra, eine Didaktisierung
-
Bearbeitung von Erinnerungslast. Erziehungswissen in literarischen Texten