Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Kosmik
    Prozeßontologie und temporale Poetik bei Ludwig Klages und Alfred Schuler: zur Philosophie und Dichtung der Schwabinger Kosmischen Runde
  2. Baudelaire und die Moderne
    "meine Blumen sind nichts als bittere Tränen"
  3. Baudelaire und die Moderne
    "Meine Blumen sind nichts als bittere Tränen"
  4. Realismus und Moderne
    Erträge, Vergleiche, Perspektiven
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Das Buch sammelt in übersichtlichen Thesen Erträge langjähriger vergleichender Forschung zum Europäischen Realismus und Naturalismus. Die beiden Epochen sind, wie viele Beispiele zeigen, ganz unterschiedlich strukturiert und eröffnen immer wieder... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch sammelt in übersichtlichen Thesen Erträge langjähriger vergleichender Forschung zum Europäischen Realismus und Naturalismus. Die beiden Epochen sind, wie viele Beispiele zeigen, ganz unterschiedlich strukturiert und eröffnen immer wieder verschiedene ‚realistische Wege zur Moderne‘. So lassen sich beispielsweise die ‚feinen Erzählfäden‘ finden, die Fontane mit dem Europäischen Naturalismus verbinden. Die Frage nach Vorwegnahmen der Moderne im realistischen Erzählen bildet den zweiten Schwerpunkt der hier gesammelten Aufsätze: Balzacs Comédie humaine erweist sich je nach Blickwinkel zugleich als beispielhaft realistisches und bereits modernes, ‚polyhistorisch‘ offenes Werk. Fontanes Kunst der ‚Leerstellen‘ weist wesentlich auf das Zwanzigste Jahrhundert voraus. Oft finden sich in der Literatur des Europäischen Realismus plötzliche, kurze, etwa symbolistische, impressionistische, ja expressionistische bis hin zu surrealistischen Passagen. Es gibt aber auch umfangreiche und bereits klare Erzählmuster für einen Weg zur Moderne: etwa das Umschlagen naturalistischer ‚Totalisierungen‘ in Abstraktion und ein kreativ ‚Unbekanntes‘, oder das ‚Chaos der Zeichen‘ bei Raabe und dessen verblüffende Ähnlichkeit zu vielen zeitgenössischen Autoren, oder die ‚Impulse der Innovation‘, die sich in den Erzählungen zerstörter Bilder bei Balzac, Keller, Henry James und anderen abzeichnen, und die dann im Bezug zur bildenden Kunst der Moderne überraschend deutliche Konturen gewinnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056895; 9783772001079
    Weitere Identifier:
    9783772056895
    RVK Klassifikation: EC 5175 ; EC 5185
    Schlagworte: Deutsch; Realismus; Naturalismus; Literarische Moderne; Literaturgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  5. Realismus und Moderne
    Erträge, Vergleiche, Perspektiven
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Das Buch sammelt in übersichtlichen Thesen Erträge langjähriger vergleichender Forschung zum Europäischen Realismus und Naturalismus. Die beiden Epochen sind, wie viele Beispiele zeigen, ganz unterschiedlich strukturiert und eröffnen immer wieder... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Das Buch sammelt in übersichtlichen Thesen Erträge langjähriger vergleichender Forschung zum Europäischen Realismus und Naturalismus. Die beiden Epochen sind, wie viele Beispiele zeigen, ganz unterschiedlich strukturiert und eröffnen immer wieder verschiedene ‚realistische Wege zur Moderne‘. So lassen sich beispielsweise die ‚feinen Erzählfäden‘ finden, die Fontane mit dem Europäischen Naturalismus verbinden. Die Frage nach Vorwegnahmen der Moderne im realistischen Erzählen bildet den zweiten Schwerpunkt der hier gesammelten Aufsätze: Balzacs Comédie humaine erweist sich je nach Blickwinkel zugleich als beispielhaft realistisches und bereits modernes, ‚polyhistorisch‘ offenes Werk. Fontanes Kunst der ‚Leerstellen‘ weist wesentlich auf das Zwanzigste Jahrhundert voraus. Oft finden sich in der Literatur des Europäischen Realismus plötzliche, kurze, etwa symbolistische, impressionistische, ja expressionistische bis hin zu surrealistischen Passagen. Es gibt aber auch umfangreiche und bereits klare Erzählmuster für einen Weg zur Moderne: etwa das Umschlagen naturalistischer ‚Totalisierungen‘ in Abstraktion und ein kreativ ‚Unbekanntes‘, oder das ‚Chaos der Zeichen‘ bei Raabe und dessen verblüffende Ähnlichkeit zu vielen zeitgenössischen Autoren, oder die ‚Impulse der Innovation‘, die sich in den Erzählungen zerstörter Bilder bei Balzac, Keller, Henry James und anderen abzeichnen, und die dann im Bezug zur bildenden Kunst der Moderne überraschend deutliche Konturen gewinnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056895; 9783772001079
    Weitere Identifier:
    9783772056895
    RVK Klassifikation: EC 5175 ; EC 5185
    Schlagworte: Deutsch; Realismus; Naturalismus; Literarische Moderne; Literaturgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  6. Poetik der Skizze
    Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Unverkennbar reüssiert im 19. Jahrhundert die Skizze als literarische Form. Die Beiträge dieses Bandes sichten diese philologisch bisher noch nicht eingehender untersuchten Kurzprosastücke, denen eine ,abgerundete Handlung‘ (Spahmann) fehlt. In... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Unverkennbar reüssiert im 19. Jahrhundert die Skizze als literarische Form. Die Beiträge dieses Bandes sichten diese philologisch bisher noch nicht eingehender untersuchten Kurzprosastücke, denen eine ,abgerundete Handlung‘ (Spahmann) fehlt. In literaturgeschichtlicher Perspektive zeigen die exemplarischen Fallstudien, dass die Skizze schon lange vor der epistemischen Krise um 1900 poetisch-realistische Programmvorgaben zugleich bedient wie unterläuft. Das Verhältnis von Literatur und der aus journalistischen Verfahren hervorgehenden Skizze gewinnt damit für Fragen der Genese der literarischen Moderne an besonderer Relevanz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Assmann, David-Christopher (HerausgeberIn); Tetzlaff, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378660
    Weitere Identifier:
    9783825378660
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Frankfurter Beiträge zur Germanistik ; 58
    Schlagworte: Deutsch; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Poetologie; Gattungsgeschichte; Skizze; Literaturwissenschaft; 19. Jahrhundert; Literarische Moderne; Entwurf; Notiz; Kleinform; Storm, Theodor; Raabe, Wilhelm; Conradi, Hermann; Traumprotokoll; Hofmannsthal, Hugo von; Altenberg, Peter; Walser, Robert; Kleinprosa; Einfache Formen; Kurzprosa; Poetischer Realismus; Novalis; Arnim, Achim von
    Umfang: Illustrationen
  7. Baudelaire und die Moderne
    "Meine Blumen sind nichts als bittere Tränen"
    Autor*in: Oei, Bernd
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    KPB3853
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/3966
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    rome07504.o28
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    FBIQ1056
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 88581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783828844254; 3828844251
    Weitere Identifier:
    9783828844254
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Französisch; Rezeption; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Baudelaire, Charles (1821-1867); Literarische Moderne; Dandyismus; Bohème; 19. Jahrhundert; Frankreich; Biografie; Bohèhme
    Umfang: VII, 387 Seiten, 24 cm x 17 cm, 749 g