Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.
Sortieren
-
Selbstbegegnung
zur Radikalisierung des Satirischen in der Konfrontation mit dem Nationalsozialimus -
"Wer genug geweint hat, lacht"
Entstehung, Verbreitung und Rezeption von Heinrich Manns "Lidice" -
Sprechen - Spielen - Erinnern
Formen poetologischer Selbstreflexion im Spätwerk Heinrich Manns -
Lidice
Roman -
Lidice
Roman -
Sprechen - Spielen - Erinnern
Formen poetologischer Selbstreflexion im Spätwerk Heinrich Manns -
Komisches Selbstverkennen
zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass’ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“ -
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
am Beispiel des Romans „Lidice“ von Heinrich Mann -
Komisches Selbstverkennen
zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns "Lidice", Günter Grass' "Die Blechtrommel" und Edgar Hilsenraths "Der Nazi & der Friseur" -
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
am Beispiel des Romans "Lidice" von Heinrich Mann -
Untersuchungen zum Gesellschaftsbild in Heinrich Manns Romanen "Empfang bei der Welt", "Lidice" und "Der Atem"
-
Faschismus als Groteske
Heinrich Manns Roman "Lidice" -
Lidice
Roman -
Faschismus als Groteske
Heinrich Manns Roman "Lidice" -
Lidice
Roman -
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
am Beispiel des Romans „Lidice“ von Heinrich Mann -
Faschismus als Groteske
Heinrich Manns Roman "Lidice" -
Untersuchungen zum Gesellschaftsbild in Heinrich Manns Romanen "Empfang bei der Welt", "Lidice" und "Der Atem"
-
Komisches Selbstverkennen
zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass’ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“ -
Faschismus als Groteske
Heinrich Manns Roman "Lidice" -
Lidice
Roman -
Sprechen - Spielen - Erinnern
Formen poetologischer Selbstreflexion im Spätwerk Heinrich Manns -
Lidice
Roman -
Sprechen - Spielen - Erinnern
Formen poetologischer Selbstreflexion im Spätwerk Heinrich Manns -
Orte des Grauens
Verbrechen im Zweiten Weltkrieg