Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.
Sortieren
-
Selbstbegegnung
zur Radikalisierung des Satirischen in der Konfrontation mit dem Nationalsozialimus -
Le rire comme arme
satire et grotesque dans "Der falsche Nero" de Lion Feuchtwanger et dans "Lidice" d'Heinrich Mann -
"Wer genug geweint hat, lacht"
Entstehung, Verbreitung und Rezeption von Heinrich Manns "Lidice" -
Sprechen - Spielen - Erinnern
Formen poetologischer Selbstreflexion im Spätwerk Heinrich Manns -
Lidice
Roman -
Lidice
Roman -
Komisches Selbstverkennen
zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass’ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“ -
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
am Beispiel des Romans „Lidice“ von Heinrich Mann -
Lidice
Roman -
Faschismus als Groteske
Heinrich Manns Roman "Lidice" -
Lidice
Roman -
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
am Beispiel des Romans „Lidice“ von Heinrich Mann -
Komisches Selbstverkennen
zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass’ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“ -
Heinrich Manns Roman 'Lidice'
Komik als Mittel, das Nicht-Faßbare darstellbar zu machen -
Kunst und Autorität
Einführung in Heinrich Manns 'Lidice' -
Das Theater der Macht und die Macht des Theaters in der ersten Fassung von Heinrich Manns Roman 'Lidice'
-
Die erste Fassung von Heinrich Manns Roman Lidice
-
Scharten der Satire
Heinrich Manns Roman 'Lidice' -
Heinrich Manns Roman 'Lidice'
eine Legende von der menschlichen Verwandlung -
Faschismus als Groteske
Heinrich Manns Roman "Lidice" -
Lidice
Roman -
Sprechen - Spielen - Erinnern
Formen poetologischer Selbstreflexion im Spätwerk Heinrich Manns -
Lidice
Roman -
Sprechen - Spielen - Erinnern
Formen poetologischer Selbstreflexion im Spätwerk Heinrich Manns -
Orte des Grauens
Verbrechen im Zweiten Weltkrieg